Fragen zu Garmin Dakota 10

Registriert
25. September 2008
Reaktionspunkte
4
Ort
Dresden
Hey!
Ich hab mich jetzt hier etwas über die Garmin GPS Geräte schlau gemacht und zu ein paar einfachen Fragen keine Posts gefunden.
Wäre cool, wenn mir die jemand beantworten könnte.

Haben die GPS Geräte einen Gesamtkilometerstand, oder muss ich jedesmal von vorne beginnen und alles aufschreiben? Wie sieht es Grundsätzlich mit den einfachen Kilometer und Geschwindigkeitsfunktionen aus? Sind die wie bei nem 08/15 Tacho?

Lohnt sich der Aufpreis vom Dakota 10 zum 20er wegen dem andren Kompass und Höhenmesser? Der Kompass ist mir relativ egal und falls der GPS Höhenmesser gut funktioniert, wäre mir das den Aufpreis nicht wert. Reicht der interne Speicher von 850MB? (kann mir darunter nichts vorstellen).
Andere Unterschiede gibt es ja nicht,oder?


Grundsätzlich überlege ich gerade, ob ich mir nen guten Tacho mit Höhenmesser (evtl Puls) oder ein günstiges GPS kaufen soll. Ich benötige keinen Supercomputer mit Trittfrequenz und tausend Herzfrquenzbereichen.

Vielen Dank schonmal!
21st
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesamtkilometerstand hat das Dakota, ist aber untauglich, da jede Bewegung gezählt wird. Wenn man verschiedene Dinge mit dem Ding macht, autonavigation, wandern usw. werden alle km aufaddiert.

Die Geschwindigkeitsanzeige ist GPS-typisch etwas träge und schwankt, vor allem in Kurven. Aber ansonsten ist das brauchbar.

Hier mal ein Bild der Tachofunktion (Die Höhenmeter sind nicht in dieser Ansicht darstellbar, die habe ich da reinkopiert)
Die Felder sind frei konfigurierbar, da gibt es noch mehr Funktionen.


Das Dakota 10 kann keine SD-Karte aufnehmen! Das ist ein No-Go. Gerade wenn man mehrere Karten nutzen will, braucht man schon ein paar GigaB.
 
der wichtigste Unterschied zwischen 10 +20 ist der 10 er hat kein SD Kartenslot und der ist schon relativ wichtig um Karten auf den Gerät zu spielen. Man soll aus Sicherheitsgründen die Karten von OSM zum Beispiel immer auf die SD Karte machen da bei Problemen mit der Kartendatei das Gerät nicht startet und wenn die Karte nicht auf der SD ist must Du das Gerät nach Garmin einschicken so brauchst Du nur die SD-Karte rausnehmen und das Gerät startet wieder.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Wenn ich z.B. Wandern gehe, kann ich danach die Strecke wieder rauslöschen?

Ich habe nicht vor das GPS zum Autofahren zu benutzen. Die längsten Strecken sollten Alpencross oder Mehrtagestouren wie der Elberadweg sein. Wenn ich die Karten je nach Verwendungszweck draufspiele, reicht das dann? Bekomme ich alle Karten drauf,die ich für nen Alpencross benötige?
 
Lohnt sich der Aufpreis vom Dakota 10 zum 20er wegen dem andren Kompass und Höhenmesser? Der Kompass ist mir relativ egal und falls der GPS Höhenmesser gut funktioniert, wäre mir das den Aufpreis nicht wert.
Ein klares JEIN. Jemand der viel Wert auf genauere Daten legt sollte den barometrischen Höhenmesser nehmen. Wobei der bei Wetteränderungen unbrauchbare Daten abliefert.

Reicht der interne Speicher von 850MB? (kann mir darunter nichts vorstellen).
Ja, eigentlich schon. Ich habe auf meinem 60CSx die komplette CityNav 2009 drauf, komplette TOPO Österreich und OSM Mitteleuropa und benötige dafür ein bisserl mehr als 1 GB. Ist aber reiner Wucher so viel zu installieren.

Wegen dem Training: Es gibt Software die deine Trainingsdaten auswertet. Musst halt regelmässig einspielen.
 
Wie oft kommt es denn vor, dass das Gerät Probleme mit der Kartendatei hat?

Wie "ungenau" kann denn die Höhenmessung werden? Ich finde es nicht schlimm, wenn ich 1200HM gefahren bin und das Gerät mir 1100HM anzeigt. Wenn ich aber 200HM gefahren bin und es mir 400HM anzeigt, wäre irgendwie sinnlos.
 
Man soll aus Sicherheitsgründen die Karten von OSM zum Beispiel immer auf die SD Karte machen da bei Problemen mit der Kartendatei das Gerät nicht startet und wenn die Karte nicht auf der SD ist must Du das Gerät nach Garmin einschicken so brauchst Du nur die SD-Karte rausnehmen und das Gerät startet wieder.

Dem kann ich leider nicht zustimmen...
Genau diesen Fehler hatte ich auch, ich habe es auch versucht ohne Karte, mit anderer Karte, ... zu starten.
Leider ging da nix mehr.

Ich musste es einschicken.
Und von Garmin bin ich einfach nur enttäuscht, da ich einfach nur das Gerät zurückbekamm, zwar wieder funktionstüchtig, aber komplett ohne Informationen was für ein Fehler bestand...
War´s evtl. ein Virus, wars eine defekte Karte die einen defekt im Gerät (verbogener Kontakt) oder irgendwas in der Art...

Sollte ich nochmals vor der Wahl stehen mir ein neues Gerät zu kaufen, werd ich wohl einen großen Bogen um Garmin machen...
 
@mjrd:
Welchen Hersteller oder welches Gerät für 175€ würdest du denn empfehlen?

Wuha, des wird schwierig.
Für den Preis wirst du evtl. nicht sehr viel finden, zumindest keine Neuware.


Ich muss leider auch dazu sagen, das sich Garmin mit Anleitungen auch nicht sehr mit Ruhm betröpfelt...
Das sie kein Manual schreiben wie man als Benutzer openstreestmaps benutzt / benutzen kann ist klar, aber nach dem ich das "Manual" gelesen habe, war ich genau so schlau wie vorher...
 
Und von Garmin bin ich einfach nur enttäuscht, da ich einfach nur das Gerät zurückbekamm, zwar wieder funktionstüchtig, aber komplett ohne Informationen was für ein Fehler bestand...
War´s evtl. ein Virus, wars eine defekte Karte die einen defekt im Gerät (verbogener Kontakt) oder irgendwas in der Art... .
Da die Garmins ein eigenes "Betriebssystem" habe, kannst einen Virus ausschließen. Was kann man eigentilch mehr haben wollen, als ein anstandslos getauschtes Gerät? Den Service würde ich doch als ausgezeichnet empfinden. :confused: Wenn es ein verbogener Kontakt gewesen wäre, hätte man sich dir gegenüber eigentlich sehr kulant gezeigt, da man bei mechanischen Defekten meist auf falsche bzw. auf zu grobe Bedienung rück schließen kann.

Bei den günstigen Geräten ist Garmin auf jeden Fall der Tipp schlecht hin. Im Internet findet man unzählige kostenlose Karten für die Garmins - spricht inzwischen sehr fürs Gerät. Bis sich auf einer anderen Plattform ähnliches gebildet hat, wird's wohl etwas dauern. Im Highendbereich kann man durchaus an einen anderen Hersteller denken. VDO oder ähnliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Garmins ein eigenes "Betriebssystem" habe, kannst einen Virus ausschließen.
Klingt einleuchtend, hab aber glaub irgendwo bei der Recherche sowas gelesen.

Was kann man eigentilch mehr haben wollen, als ein anstandslos getauschtes Gerät?
Das und eine Erklärung was Defekt war... ;)

Den Service würde ich doch als ausgezeichnet empfinden.
Da bin ich anderer Meinung...

Wenn es ein verbogener Kontakt gewesen wäre, hätte man sich dir gegenüber eigentlich sehr kulant gezeigt, da man bei mechanischen Defekten meist auf falsche bzw. auf zu grobe Bedienung rück schließen kann.

Bei den günstigen Geräten ist Garmin auf jeden Fall der Tipp schlecht hin. Im Internet findet man unzählige kostenlose Karten für die Garmins - spricht inzwischen sehr fürs Gerät. Bis sich auf einer anderen Plattform ähnliches gebildet hat, wird's wohl etwas dauern. Im Highendbereich kann man durchaus an einen anderen Hersteller denken. VDO oder ähnliches.

Ob es verbogener Kontakt oder ähnliches war, kann ich ja leider nicht sagen, ich wurde ja leider nicht informiert.

Und leider, ist Garmin in diesem Sektor/Preissegment noch allein...
 
@mjrd

verstehe ich jetzt auch nicht so ganz. Garmin repariert das Gerät einwandfrei und schickt es zurück. Ist doch gut so.
Beim Dakota war doch auch so ein 40 S Booklet dabei. Ich kann mich jetzt nicht erinnern, dass darin eine Funktion/Button nicht erklärt war. Falls doch freut sich Garmin sicher über den Hinweis.
 
Servus AAnazwanzig...
Also Ich kann leider nur aus der Erfahrung mit dem 20er sprechen. Mit OSM hat schon mal alles super geklappt und OSM für Deutschland passt schonmal drauf, ohne eine Speicherkarte zu benutzen. Hat jetzt auch bei 7 Geräten geklappt, ohne dass es Probleme gab.
Dazu passen auch noch einige (bis jetzt 60) Tracks drauf und über 500 Geocaches (da bin ich wohl noch nicht ans Limit gestoßen). Ich denke wenn du Karte für über 5 Länder gleichzeitig auf dem Gerät haben willst ist das mit der Speicherkarte schon entspannter.
Die Genauigkeit ist fürs Radeln oft sehr gut. Beim Geocachen steht man schon ab und zu mal im Busch...
Hier ist auch der Kompass von Vorteil. Beim Fahrrad fahren braucht man den eigentlich nicht, wenn man sich 2m in eine Richtung bewegt weißt auch wo es lang geht, zudem braucht der Kompass viel Strom. Ich hab den eigentlich immer aus. Tja, bleibt noch das mit dem Höhenmesser. Der im Dakota 20 ist schon gut... Komm immer da raus wo ich los bin :-) Gott sei Dank.
Also ich denk der Dakota 10 tuts... Los jetzt teste des Ding mal und sach wie er ist!!
Grüß mir Dresden, Noseuar
 
@mjrd

verstehe ich jetzt auch nicht so ganz. Garmin repariert das Gerät einwandfrei und schickt es zurück. Ist doch gut so.
Beim Dakota war doch auch so ein 40 S Booklet dabei. Ich kann mich jetzt nicht erinnern, dass darin eine Funktion/Button nicht erklärt war. Falls doch freut sich Garmin sicher über den Hinweis.

Ich sollte dann wohl doch erwähnen das ich des Dakota grad mal ca. 2-3 Wochen hatte...

Evtl. ist es nun verständlich.
 
Ich sollte dann wohl doch erwähnen das ich des Dakota grad mal ca. 2-3 Wochen hatte...

Evtl. ist es nun verständlich.

:confused: Nein. Warum? Was nicht heißt, dass es unverständlich ist, wenn du dich ärgerst, wenn etwas kaputt geht.

Aber lassen wir das denn hier soll es um denVErgleich DAkota 10 zu 20 gehen.

Dazu wäre meine Meinung eindeutig: wer das Gerät mehr als nur gelegentlich zum Abfahren der Heimrunde nutzt wird vom 20 profitieren:
mit dem 3-Achsen Kompass ist navigieren m.E. einfacher, weil die Kartenausrichtung immer stimmt und die Bequemlichkeit von viel Speicher merkt man auch. Man kann sich einfach die D-Karte draufmachen, die Karten fürs Auto auch nutzen usw. und muss nicht vor jedem Trip irgendwohin erst mal Karten aufkopieren. Auch beim Oregon würde ichmmer das Modell mit 3-achs Kompass bevorzugen.
 
http://www.kleineisel.de/blogs/index.php/osmmap/

Diese OSM Karte braucht 1,5 GB. Ist nur Deutschland. Runterladen, entpacken auf die SD Karte kopieren fertig. Ansonsten muss man mit Mapsource kleinere Kartenausschnitte erzeugen.

Es kann auch sinnvoll sein, mehr OSM Karten zu installieren, wegen dem unterschiedlichen Routingverhalten. Die OPenMTB ist gut zum Mountainbiken. Fürs Rennrad taugt die nichts, da nimmt man lieber was anderes.
Vielleicht kauft man sich ja auch mal den CityNavigator, um eine Adresssuche zu haben. Dann wird es sehr eng mit dem Speicher.

Zeigt das 10er überhaupt aufsummierte Höhenmeter an? Ich vermute, dass die Höhenprofilseite komplett fehlt.

Lieber noch was sparen, das Geld tut nur einmal weh, wenns weg geht, die Freude an einem besseren Gerät hält aber länger an ;)
 
Beim CityNavigator gibt es auch noch ein Preisargument. Die Steckkarte gibt es auch nur fuer DACH zu 39E, die DVD gibt es dagegen nur fuer ganz Europa und dann um 99E.
Was man beim Dakota 10 sparen kann, setzt man da bereits wieder zu.
Zum Wiederverkauf ist ein D.20 auch geeigneter als das 10er, falls GPS nun so gar nix fuer dich ist. Nach der Einarbeitung (mit etrex Legend, alten GPSMap, oder eben Dakota 10) möchte man eben doch gern mal den Kompass oder das Barometer verwenden, was dann zwangsweise mit dem Hardwareneukauf verbunden ist.

Chirp und und alle anderen drahtlosen Funktionen gehen beim Dakota 10 natuerlich auch nicht (wurde noch nicht erwähnt).
 
@alle: danke für die tipps! jetzt bin ich um einiges schlauer. denke es wird auf das 20er rauslaufen. die 50 euro sind auf mehrere jahre gerechnet dann doch nicht die welt. noch ein paar mal drüber schlafen...

was aber wirklich noch interesant ist:
Zeigt das 10er überhaupt aufsummierte Höhenmeter an? Ich vermute, dass die Höhenprofilseite komplett fehlt.
Wie oft kommt es denn vor, dass das Gerät Probleme mit der Kartendatei hat?
Wie "ungenau" kann denn die Höhenmessung mit GPS werden? Ich finde es nicht schlimm, wenn ich 1200HM gefahren bin und das Gerät mir 1100HM anzeigt. Wenn ich aber 200HM gefahren bin und es mir 400HM anzeigt, wäre irgendwie sinnlos.
@noseuar: sehr schöne signatur hast du da! :daumen: ich ruf dich die tage nochmal an, dann wird geplant wann und wie die sächsische und die fränkische erkundet und kartographiert wird!
 
1) keine Ahnung, aus der Erfahrung mit dem Legend eher nein.
2) jedes 10. Mal wenn ich mit Karten spiele ist mein Oregon bockig. Das Legend war auch nicht 100% fehlerlos, aber da gibt es keinen internen Speicher.
3) mit Barometer liegt es locker in deinem 10% Bereich, nur mit GPS kann dir statistisch jeder Messpunkt +5m vorgauckeln. Bei Sekundentakt der Messung sind das ohne Glaettung auch mal 18Hkm pro Stunde, ohne das du dich grossartig in der Höhe bewegst ;). Meist nimmt man eine Automatik oder glättet die Ausreisser am PC, so dass man im Flachland auf ein paar hundert Hm pro Stunde kommt. Eine Bergbesteigung auf Teneriffa (~3800Hm) sieht im Profil fast normal aus, ich hab aber nicht ausrechnen lassen was angeblich zusammen gekommen ist, es war ja auch Bus dabei.
 
Zurück