Fragen zu KSQ (insbesondere Led Slave 2.2)

Registriert
26. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,


Ich möchte mir eine Led-Fahrradlampe mit einer Cree MC-E bauen.
Ich hab mir als KSQ die Led Slave von ledtreiber.de ins Auge gefasst. http://ledtreiber.de/catalog/product_info.php?cPath=1&products_id=52 Jedoch sind mir noch einige Dinge nicht ganz klar.

1. Die Effizienz

Diese ist abhängig von der Eingangsspannung. Doch wann ist sie maximal?
Ich vermute mal, dass im Idealfall die Eingangsspannung nur knapp über der Ausgangsspannung+2V Drop liegen sollte. Ist das so richtig?
Wenn ich jetzt also 2 Dies der Led in Reihe schalte sollte die Eigangsspannung im Idealfall 2*3,9V+2V Drop = 10V betragen?


2. Der Akku

Wenn meine Überlegung oben richtig ist, brauche ich also einen 12V Akku (NiMH), damit er, wenn er fast leer ist noch 10*1V =10V bringt.
Was würde passieren, wenn die Spannung unter die Ausgangsspannung+2V Drop sinkt?
Geht einfach das Licht aus oder wird der Led Treiber zerstört?

3. Leitungslänge zu Poti/Schalter

Wie lang darf die Leitung zwischen KSQ und Poti sein? (also im Bereich des Sinnvollen)
Wären 20 cm oder 50 cm noch ok?

Ist es ratsam die Platine auf einem Kühlkörper zu montieren oder geht das in meinem speziellen Fall auch ohne?

Ich danke Ihnen schon mal im Vorraus!

Gruß

Johannes
 
Zu 1.:
Richtig, die Effizienz ist am größten, wenn die Spannungsdifferenz minimal ist.
Jedoch braucht ein Die bei 1A nur ca. 3,3-3,5 Volt.

Zu 2.:
Nimm lieber einen 3Zellen Liion Akku, der hat eine Nennspannung von 11,1V, leer hat er ca. 8V-9V (je nach dem wieviel du ihm abverlangst). Das reicht auch super für 2LEDs in Reihe.

Zu 3.:
Die Leitungslänge ist (zumindest bei 1 und 2-Tasterbetrieb) egal. Hab an meiner Helmlampe eine ca. 50cm Lange "Fernbedienung" dran.
 
Im Datenblatt der MC-E steht eben 3,2V bis 3,9V. Deshalb bin ich mal vom höchsten Wert ausgegangen.
Wenn ich einen Lion Akku mit 11,1 V nehme, würde die Spannung bei leerem Akku aber unter der Ausgangsspannung liegen ( 2*3,5V + 2V = 9V )

Ich konnte jedoch noch nicht herausfinden, was passiert wenn die Eingangsspannung zu klein wird. Geht dann einfach das Licht aus oder geht die KSQ kaputt?

Gruß Johannes
 
Ich hab gerade noch ne mail von ledtrieber.de erhalten.
Darin wurde mir geschrieben, dass die Led einfach ausgeht, wenn die Eingangspannung zu niedrig wird. Ist also so ne Art Tiefentladeschutz ;-)

Außerdem wurde mir auch bestätigt, was rob1111 zur Leitungslänge schon geschrieben hat.
 
Hi,

wenn die Eingangsspannung zu gering wird, geht das Licht aus, sonst passiert nix. Darf ja auch nicht...
Im LedSlaveManual steht auf Seite 7 wieder eine Dropspannung von 1V, und da gibt es entsprechende Anschlußbeispiele für 8V Eingangsspannung und 2 LEDs. Sollte also passen, wenn Deine MC-E übliche Spannungswerte braucht.
 
Verdammt! Ich hatte noch die Dropspannung der Black Power KSQ im Kopf!

Die Led Slave hat 1V Drop. Danke panicmechanic!

Gruß Johannes
 
Hallo,
habe mir folgende Lampe mit der LedSlave mit Dimmung gebaut:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=385242

und eine Dreifach (Cree XR-E) mit Ledil Kombilinse und LedSlave ohne Dimmung mit Stufen-Drehschalter (Bilder in meinem Album).

Im ersten Fall sind jeweils 3x3 Leds in Reihe, bei der zweiten Lampe sind die 3 Crees in Reihe.

Aus Erfahrung kann ich sagen, daß der Drehschalter schlechter zu bedienen ist wie der Drucktaster, vor allem mit Handschuhen.

Mein Drucktaster sitzt im zweiteiligen Gehäusedeckel auf der Rückseite unter einer Gummischeibe (ist vom Fahrradschlauch). Sehr einfache und zugleich dichte Lösung. Die beiden Leds darüber sind für Akkuanzeige (von Jürgen H) dreifarbig und für Status An/Aus in orange (= auch Vergleichsled in Bezug auf Leuchtfarbe der Akkuanzeige). Abdichtung ebenfalls über die Gummischeibe.

Die Stromversorgung bilden zwei BP 915 in Reihe.
Wenn die Akkuspannung sinkt, dann hört zuerst die Elektronik auf zu takten und dann geht die Lampe aus.

Die Ledslave hängt bei mir frei im Gehäuse, bisher ohne Probleme.
Ein Temperaturschalter öffnet eine der beiden parallel geschalteten Lötbrücken (700mA und 350 mA), so daß bei Übertemperatur nur noch 350 mA anstelle der ca. 1000mA fließen.

Viel Spaß beim Lampenbau
Gruß
mtdr
 

Anhänge

  • Rückseite.jpg
    Rückseite.jpg
    66 KB · Aufrufe: 84
  • DSCN0597.jpg
    DSCN0597.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 91
  • Akku.jpg
    Akku.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 99
So, meine Lampe ist nun fertig geplant!
Nur der Akku bereitet mir noch Kopfschmerzen.

Ich möchte meine MC-E mit zwei LedSlave ansteuern. Jede LedSlave bedient also zwei Dies welche in Reihe geschaltet sind. Das wären dann 700 mA bei etwa 7V pro LedSlave.

Zuerst wollte ich ein 12V NiMH Racingpack benutzen. Aber hier arbeitet fast alle mit Liion also werde ich das wohl auch machen. Die Liions haben ja eigendlich auch nur Vorteile gegenüber den NiMH.

Jetzt haben aber die beliebten Camcorderakkus nur 7,2V. Deshalb müsste 2 dieser Akkus in Reihe schalten. Wie das geht ist mir klar. Auch wie ich die Dinger dann laden muss is klar. Aber was ist mit den Schutzschaltungen?
Ich hab jetzt schon stundenlang hier im Forum zu dieser Problematik gelesen und hab fast weniger Ahnung als zuvor!

Bei den Einen funktionierts problemlos und bei den Anderen raucht die Schutzschaltung ab usw . . .

Kann mir bitte jemand sagen, wie sich das in meinem Fall verhalten würde? Was muss ich beachten?

Gruß Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwende einen Akku, nimm die Led in Serie (auf nem entsprechenden Star) und hol Dir eine Step-up Schaltung
wie beispielsweise nen Shark von Sandwich Shoppe, oder einen MasFlex von Taskled
(oder halt was billigeres)

weniger Teile wo was schief gehen kann, kleiner, einfacherer Aufbau


PS: 350 mA ist für alles als radfahren viel zu viel für ein Low-level
 
Mit der LED Slave KSQ und und 4s Schaltung der MC-E kannst du mit einem 4-Zellen Liion arbeiten.
Läuft ohne Probleme bis 13 Volt. Viel drunter sollte man sowieso nicht entladen.
 
Um auf deine eigentliche Frage zurück zu kommen,ich habe die Reihenschaltung nur mit meinem Kabel,welches von meiner Akkuflasche zur Lampe führt,realisiert.
Dadurch habe ich die Möglichkeit meine Akkus weiterhin mit dem Standart Ladegerät zu laden.......dauert halt etwas länger(~800mA)! :cool:

Soweit ich informiert bin gibt´s mit den Schuschas Probleme wenn der Ladestrom zu hoch ist.
Ich glaube aber 2A vertragen die Dinger.

Achso.....verpolen mögen die auch nicht!:rolleyes:

Gruß Thomas
 
Danke für eure Antworten!

Ich werde dann wohl die Schutzschaltung mit den Mosfets nachbauen.
Wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, verhindern die Mosfets vereinfacht ausgedrückt, dass sich die Akkus gegenseiteg beschädigen?

Es ist also egal ob eine der integrierten Schutzschaltungen wegen Überlast oder Tiefentladung abschaltet wenn ich die Mosfets verwende?

Gruß Johannes
 
Zurück