Fragen zu leichtem DHill-Laufrad

Schulbub

Moderator
Forum-Team
Registriert
5. August 2001
Reaktionspunkte
15
Ort
Neustadt
Hallo,
wir haben einen ähnlichen Thread zwar schon im DDD-Forum, da ich aber befürchte, daß mir da wenig bis gar nichts Sinnvolles bei rumkommt, poste ich noch mal hier....man möge mir das Crossposting verzeihen.

Worum es geht:
Ein paar Leute, unter anderem auch meine Wenigkeit machen gerade die Materialplanung für die nächste Saison und es stehen bei einigen neue Laufräder an. Das ganze soll leicht werden...
Im Moment steht die Planung bei Hügi FR, jeweils 20mm vorne 135/12 mm hinten...das ganze auf 32 Loch 721er eingespeicht.

Fragestellung:

1. Speichen...
Hat irgendjemand schon mal Versuche mit Revos oder Aerolites gemacht? Eventuell kann man auch über Sapim nachdenken. ich weiß, das der Klausmann die im DH fährt.
Das die Speichen reißen, befürchte ich eigentlich nicht...worum es mir geht, ist die Steifigkeit respektive Lenkpräzision. Ist der Unterschied gravierend, merkbar oder zu vernachlässigen...im Vergleich zu den Comp.
Kann ich die Aerolites einspeichen, ohne den Nabenflansch auffeilen zu müssen?

2. Alunippel...
Selbe Frage im Prinzip. Unterschied Lenkpräzision? Verschleiß interessiert eigentlich nicht, ich geh eh davon aus, das die Laufräder des öfteren mal im Zentrierständer landen werden.

3. Latexschläuche...
Ein Bekannter testet im Moment Die Schläuche von Michelin und hat es bis jetzt noch nicht zu einem Platten gebracht. Hat jemand Langzeiterfahrung mit den Dingern im Dhill-Betrieb gemacht? Halten die Schläuche überhaupt so lange, daß man Langzeiterfahrung damit sammeln kann?

Wenn ich summa summarum die gesparten Gewichte zu meinem jetzigen Laufradsatz vergleiche (Hügi FR, 321, Comp, 105er Kassette zu Hügi FR, 721, Revos/Aerolites?, Dura Ace Kassette) komm ich mit ein bischen gutem Willen auf irgendwas zwischen 800-1000 Gramm.....imho schon verlockende Aussichten.
 
Hi!
Bei den Speichen würde ich die Revo's vergessen.Zu labil und der kleinste Gegenstand der reinfliegt speicht Dir die Räder aus.Die Aero's u. CX-Ray's sind 'ne Alternative(brauch man auch nichts auffeilen!)Die Steifigkeitswerte müssten o.k. sein.Meiner Meinung nach sind die DT comp der beste Kompromiss aus Steifigkeit u.Gewicht zu Haltbarkeit.Alunippel sind i.O.,wenn was reinfliegt machen die halt eher die Fliege als Messingnippel.ZU den Schläuchen kann ich nichts sagen.
Gruss
Z.
 
Die Speichen werden, wenn ordentlich gespannt, alle halten. Rein von der Satbilität her dürfte es zwischen Revo, Aerolite und XC-Ray keine großen Unterschiede geben, da die Querschnittsfläche bei allen 3 Kandidaten nahezu identisch ist und am Bogen, wo die meisten Speichen brechen sind sie alle rund und 2mm dick. Die Messerspeichen sollen durch das öftere Schmieden wohl etwas weniger elastisch sein, wodurch das Laufrad etwas steifer wird.
Hinten rechts würde ich bei DH aber keine Revos verbauen, das wäre doch etwas zu gewagt.
Bei meinen Rädern habe ich vorne für die 8 Zugspeichen auf der Scheibenseite auch lieber Comp anstatt Revo genommen - wäre vielleicht bei dir auch eine Überlegung wert.

Alunippel stehen Messingnippeln rein von der Stabilität wenn überhaupt, dann nur minimal nach. Jedenfalls kannst du bei ordentlicher Schmierung auch mit Alunippeln locker 1500N Speichenspannung aufbauen, was aber kein Felgenhersteller erlaubt. Messingnippel machen eigentlich nur bei ungeösten Felgen Sinn, wo sie ihre selbstschmierenden Eigenschaften auspielen können.

Ansonsten mache ich mir immer noch den Spaß und wickle und verlöte die Speichenkreuzungen. Das soll wohl vor allem bei Momentbelastung (Scheibenbremse und Antrieb) die Belastungen etwas im Speichengerüst verteilen. Ob es wirlich was bringt, kann ich nicht sagen, aber schick ist es allemal ;)
(Bei mir hat sogar ein kleiner 16W Lötkolben gereicht - es besteht also bei weitem nicht die gefahr die Speichen zu überhitzen)

DH-Erfahrung mit den Schläuchen habe ich nicht, aber ich wüßte keinen Grund, wieso sie nicht geanuso lange halten sollten wie Butylschläuche. Zersetzen tun sie sich jedenfalls nicht (außer bei Kontakt mit Fett oder UV-Stahlung)
Allerdings sind sie eigentlich nur bis 2" zugelassen, aber so elastisch wie die sind, gehen wahrscheinlich sogar 3".

Bei den Felgen wäre vielleicht noch ein Blick nach hier http://www.notubes.com/rimtechfr.htm interessant, oder die DT FR-Felge.
 
Was die Speichen angeht hat J-Coop so ziemlich recht & alles gesagt.
Alunippel stellen keinerlei Risiko dar, ausser man muß wirklich öfter nachzentrieren & verwendet dann nicht passendes Werkzeug. Da ist Messing etwas haltbarer als Alu, aber eben nur in Bezug auf das Werkzeug. Mit gutem, passendem Werkzeug kann man auch Alunippel nachziehen.
btw.: Ein Laufrad wird nicht durch die Speichen & Nippel bestimmt, sondern vielmehr mit welcher Sorgfalt es aufgebaut wird, das ist viel wichtiger.

Bei den Naben schonmal an White Industries gedacht ?
Die sind über jeden Zweifel erhaben & absolut Hardcore DH tauglich & erprobt & dabei einiges leichter als die Hügi's (& das schon mit Stahlfreilauf, den es auch noch in Titan gibt).
Weiterhin bekommt man damit ein noch steifferes Laufrad weil die Flansche sehr hoch sind.

Achso ja, Latexschläuche. Ich fahre sie seit Jahren im XC & Tourenbereich & habe da allerbeste Erfahrungen gemacht. Die Schläuche fahre ich aber auch im Spassfully das ab & an für DHs herhalten muß. Ich habe dann 2,5er Highrollers drauf & mit dieser Kombi habe ich ebenfalls beste Erfahrungen gemacht. Bis 2 Bar herunter machts keine Probs auch wenn die Felge schonmal heftig bis auf ne Wurzel oder sonstwas durchklatscht. Obs wirklich im DauerDHbetrieb was taugt vermag ich nicht zu sagen (ist aber echt schade, dass es keine etwas dickeren DH-Latexschläuche gibt da sie Ihren Butylkollegen definitiv überlegen sind was Durchstiche & Durchschläge angeht).
 

Anhänge

  • chub-front.gif
    chub-front.gif
    33,4 KB · Aufrufe: 61
  • disc-jockey-rear.gif
    disc-jockey-rear.gif
    25,7 KB · Aufrufe: 40
Super...das sind doch mal Antworten, auf die ich aufbauen kann....vielen Dank.
WI-Naben kommen leider nicht in Frage, ich hab zwei Sätze Hügi FR hier in Laufrädern eingespeicht....und leider reicht das Budget nicht aus, um die WI zu erstehen. Außerdem würd ich dann Nägel mit Köpfen machen und gleich die Tune kaufen...ich glaub, die sind noch nen Titsch leichter...und dank meinem hochverehrten Sponsor mittlerweile auch fast in Reichweite....vielleicht werd ich doch schwach.
Über UST muß ich mir noch Gedanken machen, aber ich fürchte, daß scheitert an der begrenzten Reifenauswahl von Michelin. Maxxis hat einfach das umfangreichere Programm und die sind dann leider keine UST. Müßte dann zwei Reifenhersteller mischen, den einen mit und den anderen ohne Schlauch. Wobei mir dann wieder der mühsam mit Alunippel etc. rausgeschundene Gewichtsvorteil flöten geht. Gegessen is das Thema aber noch nicht ganz...
Aus dem selben Grund werd ich die Speichen wohl auch nicht löten. Und die DT-Felgen fliegen auch raus...zu schwer ;)
Wahrscheinlich werd ichs so machen, daß ich für den Freerider maximal leichte Laufräder aufbau und teste...sollte sich da der Wartungsaufwand in Grenzen halten, bau ich die DH-Laufräder auch noch um...
Über die Schläuche bin ich mir immer noch absolut nicht im Klaren. Einerseits verlockt das Gewicht, andererseits is der Preis horrend. Und ich würde gerne so um die 1,5 bar auf 2,5er Reifen fahren. Die 0815-Schwalbe-Schläuche machen das meistens klaglos mit...kosten aber auch nur ein Zentel ungefähr.
 
hi

ich hab mal vor einiger zeit einen recht leichten FR/DH satz aufgebaut:

Mavic D3.1 UST
Naben Hügi FR (modifiziert)
Speichen: Sapim CX-ray
NIppel: DT- Alu 14mm

gesammtgewicht: 2080gr.

obwohl die UST felge recht schwer war ist dieses gewciht schon recht gut.
die DT freeride naben sind eingentlich nur so schwer, weil sie einen edelstahl freilauf und endanschläge haben.
hier passen allerdings die teile von der 240er ohne probleme, das macht die hintere nochmal gut 80gr leichter.
meiner meinung nach kann man bei ordentlicher einspeichnung ihne bedenken die sapim (nahezu baugleich zur aerolite) und alunippel verwenden.
da du ja eh gesponsort wirst, muss der satz ja auch keine 10jahre ohne service halten. so fressen sich auch keine alunippel fest.

mein tip, wenn du eh an hügis rankommst, anschläge und freilauf der FR gegen die der 240er tauschen, mavic 321 (die 721 finde ich nirgens), aerolite oder sapim und aunippel, dann bist du bei 1965gr. für nen fetten LRS.

gruss, felix
 
Die D3.1 bekommt man leider gar nicht mehr, bzw nur noch schwer. Die 721er entsprechen den alten 521ern. Das mit dem Freilauf der 240er ist interessant.
 
Also zum Thema Schläuche mal was von nem 0,1 tonner.

Ich fahr zwar kein DH aber die "DH Schläuche" von Schwalbe. Sind schön leicht 294 gr. und halten bei mir jetzt seid 2 monaten klaglos. Kein Luftverlust oder ähnliches.

Ist ja vielleicht ne alternative.
 
Sind zu schwer...ich fahr jetzt schon die hundsgewöhnlichen Schwalbeschläuche wie im CC´ler auch...kaum bis keine Probleme bei einigermaßen besonnener Linienwahl auf deutschen Downhillstrecken.
 
Alunippel machen an einem DHler keine Problem. Fahr ich schon ne ganze Zeit.
Latexschläuche nur mit dünnen DH Reifen, dann müßts eigentlich gehn. Wollt ich dieses Jahr auch mal probieren. An meinem Touren/FR-Radl hab ich Fat Alberts und Latexschläuche und keine Probleme. Allerdings fahr ich immer mit eta 2.5 bar. 2.2 bar sollten auch noch gehen, aber 1,5 bar wird wohl problematisch.

Würde es halt mal in Bischofsmais ausprobieren. Wenns da das gekloppe über die Steine aushält, hälts auf den restlichen Strecken in D auch.
 
ich wollte noch einmal kurz das thema aufgreifen und nach euren erfahrungen bezüglich der speichen und den latexschläuchen fragen...
die aerospeed könnte ich für 30cent das stück kriegen - der gewichtsunterschied ist zu den competion sind zwar nur 35gr. - aber sie sind halt günstig :) :)
und an latexschläuchen habe ich diese hier gefunden(http://cgi.ebay.de/Michelin-Aircomp...ZWD1VQQ_trksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem) wäre das eine möglichkeit??

gruss marder

ps: natürlich müssen die laufräder auch einiges aushalten ;)
 
Zurück