Fragen zu Trickstuff-Pumpen

Registriert
11. September 2023
Reaktionspunkte
0
Servus Bikefreunde!

Ich habe ein paar Fragen bezüglich der Trickstuff-Bremspumpen und hoffe, dass es hier User gibt, die mir weiter helfen können:

1. Wird es die Maxima-Pumpe einezln als Tuningteil geben?
2. Kann man die Dirretissima-Pumpe zu einer Maxima-Pumpe umbauen? Meine bisherige Recherche hat ergeben, dass die Mehrleistung der Maxima durch einen anderen Hebel und größere Nehmerkolben kommt. Daraus schließe ich, dass der Rest der Pumpe identisch ist. Für den Fall bleibt noch die Frage, ob man den Maximahebel irgendwo erwerben kann?

Ich freue mich auf euere Antworten!

Grüße
 

Anzeige

Re: Fragen zu Trickstuff-Pumpen
Ich kann deinen Post gerade nicht ganz einordnen, dass ist die Trickstuff Seite für Geschäftskunden. Da ich keine Firma besitze, wird es schwierig für mich, mich dort anzumelden.
 
https://trickstuff.de/wp-content/uploads/2021/11/211103_Serviceformular_de_ausfuellbar.pdfOder
Screenshot 2023-09-13 130052.jpg
 
Ist da der Druckpunkt wirklich elastischer und nicht sogar härter? Hatte nach Deinen alten Beiträgen zu diesem Thema gesucht, aber "Mr. Tr!ckstuff" als User findet die Suchfunktion nicht mehr, obwohl Dein alter Account ja zum Glück nicht gelöscht ist.
 
Ist da der Druckpunkt wirklich elastischer und nicht sogar härter? Hatte nach Deinen alten Beiträgen zu diesem Thema gesucht, aber "Mr. Tr!ckstuff" als User findet die Suchfunktion nicht mehr, obwohl Dein alter Account ja zum Glück nicht gelöscht ist.
Der "Klaus" ist da nicht so "sensibel" was "Gefühle" angeht, das ging schon mehrfach aus anderen Diskussionen hervor.

Wenn Du ne Trickstuff Anlage hast und zwischen Vr und Hr wegen der längeren Leitung hinten das Mehr an Elastizität nicht merkst, dann merkst Du auch nicht den Unterschied zwischen 2K und 4K Sattel!.
 
Ein Mehr an Elastizität habe ich mit MT5-Nehmern gemerkt, aber merke ich tatsächlich nicht zwischen den beiden reinen DRTs an VR und HR.

Trotzdem müsste doch die kleinere Nehmerkolbenfläche eher zu einem härteren Druckpunkt führen. Oder biegt sich der Zweikolbensattel soviel mehr auf als der Vierkolbensattel?
 
Ein Mehr an Elastizität habe ich mit MT5-Nehmern gemerkt, aber merke ich tatsächlich nicht zwischen den beiden reinen DRTs an VR und HR.

Trotzdem müsste doch die kleinere Nehmerkolbenfläche eher zu einem härteren Druckpunkt führen. Oder biegt sich der Zweikolbensattel soviel mehr auf als der Vierkolbensattel?
Nein - die Kolbenfläche ist gleich bei 2K und 4k, die Elastizität kommt durch den größeren Abstand der Kolben zum Jöch (der 2K Sattel wird mehr "aufgebogen" als der 4K).
 
Nein - die Kolbenfläche ist gleich bei 2K und 4k, die Elastizität kommt durch den größeren Abstand der Kolben zum Jöch (der 2K Sattel wird mehr "aufgebogen" als der 4K).
Das dachte ich früher auch. Aber es stimmt nicht. Der Kraftmittelpunkt ist bei beiden Bremssätteln auf der gleichen Höhe, nämlich in der Mitte des Belages. Und da beide Beläge jeweils eine Höhe von ca. 13 mm haben, ist der kraftangriffspunkt an der gleichen Stelle.
Und dennoch ist der 4K-Sattel tatsächlich steifer. Das liegt aber daran, dass er einfach über mehr Material verfügt. Ein Shimano-XT-2K-Sattel ist ja auch mördersteif, aber eben auch sackschwer.

Die Elastizitätsunterschiede spüre ich sehr wohl. Aber mir ist eine elastischere Bremse inzwischen lieber. Die Bremskraft leidet ja nicht unter der Elastizität.
 
Ja, der hat dieselbe Nehmerkolbenfläche wie ne MT5, und mit der tut's prima. Der Druckpunkt wird auch da wohl weniger knackig sein als bei ner reinen DRT, dafür ist die Bremskraft höher. So war's bei der Trigura.
 
Ich hatte mir grad die Tage mal, spaßeshalber, ne Trigura gebaut und gefahren. DRT-Pumpe mit MT7-Sattel. Klarer und schön definierter, aber normal elastischer Druckpunkt. Angenehmer Leerweg (schätzungsweise 23 mm). Insgesamt gut zu fahren und zu dosieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man auch einen Cura 2-Kolben Sattel mit dem DRT Geber fahren?
Moin,
habe die DRTs mit Hope V4 und Cura 2 im Betrieb gehabt. Funktioniert Klasse. Die Cura werkelte am Hinterrad mit Stahlflex. Gefühlt war der Leerweg etwas mehr als an der Vorderradbremse und der Druckpunkt nicht ganz so knackig wie mit dem Hope-Sattel. Da denke ich mal, dass es mit den unterschiedlichen Sätteln zu tun hat. Bremsleistung mit 180er Scheibe super. Geht auch mit Piccolagebern.
 
Ich hatte mir grad die Tage mal, spaßeshalber, ne Trigura gebaut und gefahren. DRT-Pumpe mit MT7-Sattel. Klarer und schön definierter, aber normal elastischer Druckpunkt. Angenehmer Leerweg (schätzungsweise 23 mm). Insgesamt gut zu fahren und zu dosieren.

Hallo,

Wie hast Du das bei Deiner Trigura mit der Bremsleitung gemacht ?
Magura Bremsleitung mit der fest verpressten Öse, oder hast Du die TS Leitung und die Öse für den Bremssattel von TS ist bei Magura passend ?
 
Die V4 mit anderen Quadringen?

Ist der AGB der Piccola groß genug?
Sehr reizvoll mit ner Übersetzung von >40 bei ca. 160g 👍
 
Genau. Die Ringe gab es hier mal beim User Symion zu kaufen. Zur Zeit leider nicht. Würde gerne einen hinteren Hopesattel montieren. Und die Geschichte mit dem Ausgleichsbehälter muss man eben wissen und die Beläge nicht auf 0 runter fahren. Hatte da mal eine Info von Yckor, der Ähnliches ausprobiert hat. Und vielleicht noch wichtig zu wissen, dass die Piccolageber in vielerei Hinsicht Diven sind. Das Innenleben sollte alle zwei Jahre geservicet werden, da die Dichtungen ihren Dienst quittieren und man dann zwar nicht unvermittelt ins Leere greift, die Bremse aber trotzdem nicht mehr funktioniert. Und das Entlüften...aber wer schön sein will, muss leiden.
 
Ein V4-Sattel mit Mineralöldichtungen ist übrigens gerade noch im Bikemarkt. Zumindest war er es gestern noch, und das Angebot ist schon älter. Sollte also nicht über Nacht verschwunden sein. :)
 
Moin, danke für den Hinweis. 👍War auch schon mal über die Anzeige gestolpert. Der Verkäufer hat sich aber auf zweimaliges Ansprechen nicht gerührt. Muss ich ihn auf Kleinanzeigen stalken😁
 
Zurück