Fragen zum ersten ssp'er

Registriert
5. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
n'abend,

ich würde gerne meine Winterschlampe auf einen Gang (fixed) umbauen. Einen passenden Rahmen mit horizontalen Ausfallenden habe ich, zwei mögliche Laufräder ebenfalls.

Einmal diese hier, müssten afaik aus dem Jahr 2004 stammen also 9fach sein

29ce.jpg


und dann einmal ein wesentlich älteres Stück mit einer 6fach Kassette (Schraubkranz??) drauf.

Ich denke mal das ich mit dem älteren Teil mein Vorhaben besser/günstiger hinkriege, oder? Welche günstigen/wirklich haltbaren Möglichkeiten könntet Ihr mir denn vorschlagen? Ich habe mich zwar schon durch etliche sräds gewühlt bin aber fast genauso schlau wie vorher... Generell habe ich zwar nichts gegen unwiderrufliche Aktivitäten wie z.B. verschweißen des Freilaufes aber ich traue mich einmal nicht selber ans Schweißgerät noch weiß ich ob das überhaupt meinen Wünschen entsprechen würde.

Also immer her mit den Vorschlägen, vielen Dank, some1



zur Optimierung der möglichen Antworten ist dies das 2. Forum wo ich meine Fragen stelle
 
als erstes kannst du ja probieren einfach ein fixed Ritzel auf das Gewinde zu schrauben, allerdings ohne Konterring. Bei einigen hält das wohl. Auf der Seite von Sheldon Brown gibt es glaube auch tipps, wie man das Ritzel richtig fest bekommt.

die 2. günstigste Methode ist die sache mit dem Ritzel an der Scheibenbremsaufnahme, sofern man die möglichkeiten hat dem Ritzel 6 Löcher zu verpassen. ev. bekommst du auch noch eins zu kaufen, such mal nach "fixel"

Freilauf verschweißen funktioniert sicher auch gut, dürfte aber recht aufwendig werden wenn man selbst nicht schweißen kann. Andere Versuche die Sperrklinken (mechanisch) zu blockieren waren meißt nicht so erfolgreich bzw. nicht von dauer
 
Quantic schrieb:
als erstes kannst du ja probieren einfach ein fixed Ritzel auf das Gewinde zu schrauben, allerdings ohne Konterring. Bei einigen hält das wohl. Auf der Seite von Sheldon Brown gibt es glaube auch tipps, wie man das Ritzel richtig fest bekommt.

die 2. günstigste Methode ist die sache mit dem Ritzel an der Scheibenbremsaufnahme, sofern man die möglichkeiten hat dem Ritzel 6 Löcher zu verpassen. ev. bekommst du auch noch eins zu kaufen, such mal nach "fixel"

Freilauf verschweißen funktioniert sicher auch gut, dürfte aber recht aufwendig werden wenn man selbst nicht schweißen kann. Andere Versuche die Sperrklinken (mechanisch) zu blockieren waren meißt nicht so erfolgreich bzw. nicht von dauer


verschweissen wird nur möglcih wenn der eigentliche naben körper nicght asus alu ist sondern wie der freilauf aus stahlt ... und icxh dneke da der freilauf gehärtet ist und der naben körper (wennstahlo) eh verchromt bzw andre sorte stahl ist ... die verschweissung nixcht lange hält (meine vermutung) am besten wäre es wenn du dir ein teil drehen könntest das du auf dem freilauf körper schiebt mit den schbeichen löcher am flansch dernabe verschraubst und an dem eigentlcihen drehteil neue kürzere speichen benuzt ... !
 
hier en bild zum verdeutlichen (für micvh wäre das wohl kaum ein problem es herzustellen)
 

Anhänge

  • vndf.GIF
    vndf.GIF
    5,7 KB · Aufrufe: 102
meinst du wirklich das der Speichenflansch das aushält?

Was für Schrauben willst du da verwenden? Die Speichenlöcher kannst du nicht beliebig groß bohren. Der Nabenkörper ist aus Alu und auch nicht besonders dick.

wenn du schon einen Adapter bastelst würde ich vorschlagen den kompletten Freilaufkörper zu ersetzen. Die Schwierigkeit dabei wäre so eine art ISIS Verzahnung und ev. das Gewinde für den Lockring zu fertigen.

Wenn du vor hast sowas zu fertigen, dann halt mich mal bitte auf dem laufenden. Wäre nämlich auch an einem Shimano Fixed Adapter interessiert ;)
 
PHR3AK schrieb:
surly baut sowas glaub ich zum preis von zwei miche naben
das Surly Teil ist wie gesagt viel zu teuer und 2. kann man dann wieder nur Fixed Ritzel mit gewinde verwenden.

die Miche Naben helfen einem auch nicht weiter wenn man auf dem MTB fixed fahren will.


fixed mit Shimano Kassettenaufnahme wär schon geil, dann könnte man sogar fixed mit Disc fahren :D
 
Die Miche Achse ist berit genug für 130mm Ausfallenden. Mit ner längeren Achse könnte man sie auch in ein MTB packen.
Ansonsten gibts noch die Fixie Inc. Naben in 135mm:
http://www.bmx-onlineshop.de/d_35029_Fixie_Inc__Cat135_Nabe___rear2128.htm

MTB taugliche Kettenlinie (51mm oder so), FlipFlop mit Freilaufgewinde auf der anderen Seite, Achsschrauben mit 5er Inbus und sehr anständige Lagerung. Fahre sie im Kurierrad.


Bei http://www.singlespeedshop.de/ gibts ne ganze Auswahl an Gewindenaben aber die Fixie Inc. sind die einzigen in 135mm mit fixed-Gewinde. Die Surly gibt es theoretisch auch in 135mm fixed soweit ich weiss, die Frage ist nur wo.
 
hmmm ich habe da auch mal ein zwei fragen zu fixie


1. Gibt es Erfahrung wie das fahren ohne Klickies ist?

2. Was gibt es da an 130mm EBB Naben?
 
stahljunk.
du kannst mit ganz normalen pedalen fixed fahren, das ist überhaupt kein problem. dann allerdings sollte auf jeden fall ne bremse am rad sein. skidden und anderen wahnsinn kannst du dir allerdings ohne klickies oder haken/riemen abschminken, da du eben ohne die dinger nur ein pedal zum bremsen nehmen kannst.
 
Ich finds ohne Klickies/Riemen ziemlich gefährlich. Wenn du ab ner gewissen Geschwindigkeit den Pedalkontakt verlierst, musst du im besten Fall nur warten, bis du langsamer bist, um weitertreten zu können. Im schlimmsten Fall hauts dir dermaßen in die Waden, dass du einige Zeit nicht mehr weiterfahren kannst ...
 
Punkt 1: Schweißen klappt nur in Ausnahmefällen und selbst da kenn ich noch keinen, der länger so gefahren ist. Irgenwie fähr immer die Angst mit. Schraubritzel ohne Konterring halten - aber nicht ewig. Somit fährt auch hier die Angst mit was uns direkt zu Punkt 2 bringt.

Punkt 2: Michenabe ist die günstigste Lösung. Nicht die billigste aber dafür mit Top Preis-, Leistungsverhältniss. Die Passt auch ohne längere Achse in nen 135er Hinterbau. Jedenfalls hällt die in mienm FixieInc. schon ein Jahr.

Punkt 3: Fixie Fahren ohne Klickpedale oder Riehmen macht keienn Spass und ist, meiner Meinung nach, auch schwachsinnig. Bremsen oder gar Skidden können damit nur geübte und irgendwie erschließt sich mir dann der Sinn des Ganzen nicht.

Keili
 
meiner Meinung nach ist sinnlos fixed zu fahren, ohne feste Verbindung zwischen Fuß und Pedal (ob nun durch Clickpedal oder Riemen).

fixed fahren macht doch deshalb spaß weil man sein rad dann auch ohne Bremse sehr gut beherrschen kann. Stichworte: skidden, trackstands (mal unabhängig davon ob am rad ne Bremse dran ist oder nicht)

Wenn du mit normalen Bärentatzen/Plattformpedalen fahren willst, dann spar dir den Aufwand und fahre Singlespeed.

Edit: hab ein bissel lange gebraucht für meinen Beitrag :lol: 100%ige Zustimmung zu Keilis beitrag
 
Hi,

erstmal danke für die reichlichen Antworten, es handelt sich nebenbei um ein rennartiges Velo in 28". Nachdem ich mir die Antworten durchgelesen habe würde ich diese Möglichkeiten ausschließen:

Freilauf verschweißen
Adaptervarianten
Nabe mit Scheibenbremsenaufnahme

Also bleiben diese Möglichkeiten:

-Versuchen einfaches Freilaufritzel ohne Konterring zu verwenden und ordentlich anballern (Quantec).
-Miche oder sonstige Nabe, obwohl ich mich erst mit dem Gedanken anfreunden musste die Nabe auszutauschen...

Ich hab jetzt mal unter www.singlespeedshop.de ein paar Naben angeschaut und habe ein paar gefunden, die aber alle nicht perfekt sind:

Miche Magnum Singlespeed Nabensatz Die sind wohl nicht fixed, oder?

Miche HF Bahnnaben Satz - Primato PistaPrima, aber ich werde wohl auf einem Nichbahnrad probleme mit der Kettenlinie bekommen, vorallem da ich mein Kettenblatt auf der größten Aufnahme habe...

Miche Singlespeed HR Nabe Ich glaube die wäre ideal, weil sie wirklich billig ist und auch fixed(?) aber ich bräuchte eine Nabe für 32 Speichen :heul:


Hat jemand weitere Vorschläge? Some1

Ädith: Ich würde wenn ich schon auf eine neue Nabe umspeichen müsste, die alten Speichen weiter verwenden. Wie kann ich überprüfen, ob der Speichenflansch(?) die gleiche Größe hat?
 
Nimm Die Bahnabe! Die Kettenlinie wird davon nicht so schlecht. Außerdem musst du beim Fixie eh eine recht hohe Kettenspannung fahren und die Gehfahr, dass sich die Ketter verläuft ist gering.

Ich warne nochmal davor das Rizel ohne Konterring zu fahren!

Keili
 
Die günstige Miche Singlespeednabe hat kein Kontergewinde. Das ist nur eine umgespacerte Schraubkranznabe, und ebensolche findest du in besserer Qualität auch bei Ebay (alte Ultegra usw.) Aber für fixed-Betrieb ist das nix.

Nimm die Miche Pista! Da du die Nabe ohnehin aufspacern musst, kannst du die Kettenlinie dabei auch gleich korrigieren:
Sie hat 120mm Breite und 42mm Kettenlinie. Mach 10mm Spacer auf die Linke Seite, dann passt sie in einen 130er Rennradhinterbau und die Kettenlinie wandert ausserdem noch 5mm nach rechts auf 47mm, da ist das mittlere Blatt einer MTB Kurbel.
130mm Fixed Naben mit 51er bis 54er Kettenlinie (MTB Kurbel aussen, je nach Innenlager!) gibt es nicht. Die Fixie Inc. hat wie gesagt 51mm soweit ich weiss, aber ist 135mm breit
 
Hi,

@lelebebbel

Ich habe noch nie mit spacern gearbeitet und kann dir deshalb nicht wirklich folgen :p
Kannst du mir das nochmal genauer erläutern?
Ich habe jetzt mal meinen Rahmen genauer angeschaut: Die Gabelaufnahme beträgt 100mm (Von Innenkante zu Innenkante gemessen) und wäre ja damit geeignet für die Miche Naben. Die Ausfallenden haben einen Abstand von ca. 125mm (Von Innenkante zu Innenkante gemessen).
Misst man denn überhaupt von Innenkante zu Innenkannte oder doch von Außenkante zu Außenkante?
Falls man von Außenkante zu Außenkante misst, hätten meine Ausfallenden wahrscheinlich einen Abstand von 130mm. Dies würde ja bedeutetn, dass ich den Rahmen um ca 10mm zusammen drücken müsste -> Ausfallenden nicht mehr 100% parallel, an sich ja kein Problem bei Stahlrennern, aber ist das auch unbedenklich bei fixed Rädern?

Wie siehts denn nun aus, kann mir einer sagen, wie ich herausfinden kann, ob ich die Naben einfach tauschen kann, also die gleichen Speichen/Felgen verwenden kann?

Das ganze wird leider doch teurer, denn ich brauche ja:
Miche HF Bahnnaben Satz 89,00
Miche Bahnnaben Lockring 6,00
Miche Bahnnaben Ritzelträger 9,00
Miche Bahn Ritzel - 3/32" (dünn) 12,00

Macht 116 Euro fürs simpelste pedalieren...naja, egal...

Brauche ich noch etwas, vielleicht spacer? Irgendwelche Werkzeuge, obwohl dafür werd ich wohl zum kleinen Radladen bei mir hier gehen...

Sorry, ich wollte eigentlich nur einen ganz kleinen post schreiben :p

some1

Ädith: Naben Set "Inklusive Lockring und verchromten Achsmuttern" ok in der Rechnung 6,00 Euro weniger, trotzdem happig...
 
Man misst von innen nach innen -> dein Rahmen hat den altertümlichen 126mm Standard.
Da kannst du entweder die Michenabe direkt reinbauen und den Hinterbau je 3mm reinbiegen, das ist kein Problem. Oder du machst einfach auf der linken Seite der Achse irgendeine eine 6mm lange Hülse oder Mutter drauf, dann ist die Nabe 126mm breit. Dabei wandert die effektive Nabenmitte logischerweise um 3mm nach rechts, und mit ihr auch die Kettenlinie, die dann (statt 42,xmm) 45mm beträgt. Falls das geometrisch nicht klar ist, am besten aufmalen ;)


Die vordere Nabe brauchst du ja nicht, die hintere reicht, also 55 Euro
dazu das Ritzel (12,00) mit Träger (9,00), nimm das Miche Zeug, das ist perfekt.
Lockring ist bei der Nabe dabei.

Problematisch ist noch die Kettenlinie - du musst das Kettenblatt so montieren, dass es eben 45mm von der Rahmenmitte entfernt steht. Das geht über Innenlagerwellenlänge (Differenz messen und Innenlager mit entsprechend anderer Wellenlänge einbauen, falls vorhanden - 2mm Wellenlänge verändern logischerweise die Kettenblattposition um 1mm)

Oder durch andere Spacer an der Nabe:
statt 6mm links, 3mm beidseitig, oder Spacer weglassen und Rahmen biegen
-> Kettenlinie wieder bei 42mm, da ist in etwa das kleine Blatt einer 2-fach Rennradkurbel)


Die Speichen werden nicht passen, da eigentlich alle Singlespeednaben schonmal symmetrisch aufgebaut sind, also beidseitig beinahe gleiche Speichenlängen brauchen, was die bisherige HR Nabe sicher nicht hat. Die Pista hat ausserdem hohe Flansche und braucht entsprechend kürzere Speichen.


Werkzeug: Braucht man eigentlich nix. Das Ritzel zieht man fest indem man sich draufsetzt und einen Berg hochfährt. Den Lockring - naja ok da ist ein Hakenschlüssel nicht schlecht, 8 Euro

Den Lockring kann aber jeder Radhändler festziehen, weil da auch ein alter Tretlagerkonterringschlüssel passt. Die meisten jedenfalls.
 
1. bei den Ausfallenden wird immer innen-innen gemessen
2. Vorderradnaben sind immer 100mm breit, egal ob MTB, Rennrad, Bahnrad, Hollandrad...
3. mit spacern hat labbeldudel gemeint, dass du auf die Achse der Nabe irgendwas draufsteckst, damit sich die Nabe auf 126mm (oder wenn du meinst 125mm) verbreitert. Die nabe hat wahrscheinlich eine Schraubachse mit 10mm Durchmesser, einfach ne zusätzliche M10 Miutter draufschrauben und fertig ist der lack.
4. Stahlrahmen lassen sich ohne porobleme wenige mm elastisch zusammendrücken oder aufbiegen, auf den mm genau kommt es hier also nicht an.
5. um die gleichen Speichen verwenden zu können müssen die Naben schon recht ähnlich sein. DT Swiss hat ein Programm wo man sich die Speichenlänge berechnen lassen kann. Die haben dort von vielen Naben und Felgen die geometrischen Daten gespeichert. Wenn deine nicht dabei ist, musst du halt selber messen.
6. Du kannst auch dein bisheriges Vorderrad weiter benutzen.
7. eine Deore Disc Nabe kostet 19 Euro (beim großen E noch günstiger), ein DX Ritzel 4 Euro, Schrauben/ Unterlegscheiben vielleicht nochmal 5 Euro (brauchst halt bloß noch jemand der dir 6 löcher ins DX Ritzel bohrt)


wollte eigentlich auch nur einen ganz kurzen Beitrag schreiben :lol: und lelebebbel war auch noch schneller
 
Quantic schrieb:
7. eine Deore Disc Nabe kostet 19 Euro (beim großen E noch günstiger), ein DX Ritzel 4 Euro, Schrauben/ Unterlegscheiben vielleicht nochmal 5 Euro (brauchst halt bloß noch jemand der dir 6 löcher ins DX Ritzel bohrt)

Wobei ich die 135mm der Deore Nabe ein bischen viel finde für seinen 126mm Hinterbau.
Bei mir steckt auch eine Deore Disc Nabe mit kürzerem Freilauf und Schraubachse drin. Dazu noch das oben angesprochene Fixel (das Ritzel-bohren hätte mich schliesslich noch einen vernünftigen Bohrer gekostet ...) - funktioniert jetzt seit ein paar Wochen sehr gut.
 
trapperjohn schrieb:
Wobei ich die 135mm der Deore Nabe ein bischen viel finde für seinen 126mm Hinterbau.
Bei mir steckt auch eine Deore Disc Nabe mit kürzerem Freilauf und Schraubachse drin. Dazu noch das oben angesprochene Fixel (das Ritzel-bohren hätte mich schliesslich noch einen vernünftigen Bohrer gekostet ...) - funktioniert jetzt seit ein paar Wochen sehr gut.
ich meine ja auch eine Deore Vorderradnabe ;)
Fixel kaufen ist natürlich stressfreier. Die Frage ist bloß wie lange es im Vergleich zu einem DX hält. (ich bin noch etwas skeptisch und warte auf die ersten Langzeiterfahrungen)
 
Auf die Idee mit der Vorderradnabe wär ich nie gekommen ;)

Das Fixel macht minimal Geräusche - ich denke, es liegt daran, dass es nicht angefast ist. Ist aber nicht schlimm und wird sich hoffentlich mit der Zeit geben.
 
Hallo,

ich schwanke immernoch zwischen Deore VR-Nabe und der Miche Nabe...

1. Wo bekomme ich diese Fixel Ritzel her?

2. Wo bekomme ich die passenden Schrauben dafür her?

3. Die Deore Nabe hätte ja Einbaumaße von 100 mm, ich weiß ja jetzt, dass ich eine Nabe einfach aufspacern kann, aber geht das auch hier bei theoretischen 26mm zu breiten Ausfallenden? Also geht das gut, wenn ich z.B. links von der Nabe insgesamt 26mm aufspacer (wobei der Reifen dann sogar schon evtl. irgendwo schleifft...)?

4. Woher kann ich das Material für dieses aufspacern bekommen?

Zu guter Letzt das Problem des Umspeichens...

5. Wie kann ich die richtige Speichenlänge für meine Rigida Nova Felgen und der Deore VR-Nabe bzw. der Miche HR-Nabe berechnen

6. Welche Art der Einspeichung würdet ihr mir empfehlen?

Achja eine Frage noch: 7. Kann ich beruhigt meine jetzige Kette (7-fach) abfahren oder sollte was breiteres rauf, und falls ja, welche ist günstig und empfehlenswert?

Vieeeeeeeeelen Dank, ich bin wirklich sehr dankbar für die Hilfe die ich hier bekomme :daumen:
 
Mein Fixel kommt hier her. Ob noch welche übrig sind, musste mal anfragen. Irgendwo hab ich solche Dinger auch mal vom Händler gesehen - aber wo, weiß ich nicht mehr.

Wenn die Vorderradnabe schon symmetrisch eingespeicht ist, kannst du auch nur symmetrisch aufspacern. Wenn noch eingespeicht werden muss, erst aufspacern und dann einspeichen. Das Rad muss schon mittig im Hinterbau sitzen!
 
zu 2.
ich habe M5x16mm Schrauben genommen, passt. man braucht dann auch noch Unterlegscheiben, da die Scheibenbremsaufnahme noch einen kleinen Vorsprung hat, wo das dx Ritzel dann unsauber aufliegen würde. 1mm reicht hier. Bekommt man im Baumarkt


zu 3.
wüsste nicht wieso man nicht 26mm aufspacern kann. Du musst natürlich eine längere Achse (z.B. aus einer alten Shimano Hinterradnabe) nehmen, dann klappt's.

zu 4.
sollte sich auch im Baumarkt finden lassen, z.B. Unterlegscheiben oder Muttern oder ... ziemlich egal was du da nimmst (die Ahse hat ein M10 gewinde)

zu 5.
http://www.dtswiss.com/spokescalc/Welcome.aspx

zu 7. ich persönlich würde die Kette "abfahren", könnte mir aber vorstellen, dass es da andere Meinungen gibt
 
Zurück