Fragen zur Felge DT Swiss 420SL (Specialized)

Registriert
7. Juni 2008
Reaktionspunkte
5
Hallo,

kennt jemand die Felge 420SL von DT Swiss, die wohl für Specialized gebsut wurde:
420sl.jpg
?
Wer kann mir etwas zur Qualität und den Spezifikationen sagen?
Mit welcher aktuellen DT Swiss Felge ist die 420SL zu vergleichen?
Wie sieht das Felgenprofil der 420SL aus?
Aufgrund der Angabe ETRTO 559x18 vermute ich eine Felgenmaulbreite von 17 mm. Liege ich da richtig?

Danke für Eure Hilfe!
 

Anzeige

Re: Fragen zur Felge DT Swiss 420SL (Specialized)
Die Felge ist eine OE-Spezifikation von Specialized an DT.
Durch ihre Flache Bauform ist sie recht weich und durch die geringe Mailweite
in über 50% ihrer Anwendung zu schmal.
Speci verbaut die Felgen von den günstigen Hardtails bis in die Enduro-Klasse.
Danke Specialized!

Felix
 
Habe sie am Epic gehabt und gehalten hat sie schon, für einen 2,25" RoRo hätte sie etwas breiter sein können, war zusammen mit vorne Specialized und hinten mit DT Naben und DT Speichen verbaut, außer das das ganze für so einen Bock zu schwer und zu schmal war kann ich nichts negatives darüber sagen.
2 Kollegen fahren den selben LRS auf ihren Enduros und die klagen auch nur über die Maulweite.

MfG pseudosportler
 
Was sind denn die Nachteile (oder auch Vorteile) der Speichen, die wohl nur 1,8 mm dick sind und sich nicht verjüngen wie z. B. DT Swiss Competition (2,0 - 1,8 - 2,0 mm)?
 
Gerade noch mal nach gemessen, meine sind 2,0 - 1,8 - 2,0 , mit Meßschieber gemessen vom Zerspanungsmechaniker, der übergang ist aber recht lang bei den DT Speichen da sieht man mit blosen Auge nichts.

MfG pseudosportler
 
Was sind denn die Nachteile (oder auch Vorteile) der Speichen, die wohl nur 1,8 mm dick sind und sich nicht verjüngen....?

Ihr großer Vorteil ist der Preis fürs Specialized.
Der Nachteil: das sind so ziemlich die schlimmsten Speichen, die man einem Laufrad antun kann. Dünner Kopf und dünnes Gewinde als Schwachstelle und dazwischen keinen konifizierten Teil, um die Kräfte durch Nachgiebigkeit im Laufrad zu verteilen.

Felix
 
Für ein Laufrad, das eigentlich nur mit einem Kojak auf der Straße bewegt werden soll, sollte diese Felgen/Speichen Kombination zusammen mit einer Deore M525 Nabe aber ausreichend sein, oder?
 
Ich hatte die Felgen auch an meinem Enduro.

Die vordere hab ich bei einem Sturz nach zwei Wochen gekillt, Reserven hat die also keine.

Hinten hab ich die billigen durchgehend 1,8mm starken Speichen (ab Expert werden konifizierte verbaut) nachgespannt, das Laufrad hat zwar inzwischen gut gelitten aber hält meine 70+5kg.

Also wenn Du die schlecht gespannten Speichen auf Spannung bringst, sollten die bei einem leichten Fahrer eine Weile halten. Ist jetzt mein Winterlaufrad.

Seit zwei Wochen fahre ich die Flows tubeless auf dem Enduro :daumen:

Gruß Martin
 
Zurück