Fragenkatalog Laufrad-Kaufberatung

Guck doch in den Thread von Ryde Trace ...
Die ist nicht für Dauerhaltbarkeit ausgelegt. Radial sehr empfindlich. Hier muss du mit öfteren Felgentausch rechnen. Das ist der Preis für Leichtbau. Erinnert etwas an die superleichten BOR-Felgen und 90-100kg Fahrer.

Der DT Swiss M1700 ist ein System-LRS mit all seinen Nachteilen.
 
Hallo,
nach einem crash ist mein VR total verbogen. Daher suche ich nun was neues. Leider bin ich mit dem Thema nicht alzu bewand.
Das HR ist noch OK. Wobei ich am überlegen bin, auch dort umzusteigen oder als Ersatzrad zu haben.

1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?

26", VR QR 15x100mm RockShox Sektor TK, hinten 135mm x5. Umbau auf 142x12 mittels Convert Kit (Trek Fuel Ex) machbar, was jedoch das alles wieder um ca. 80 € verteuert..

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?

VR zwischen 2,3-2,4
Zoll,
HR zwischen 2,2 2,3 Zoll

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST

Schlauch + spätere Tubeless option

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Die Singletrail-Skala bietet ein paar Anhaltspunkte

Durschnittlich S0-S2. Teils S3 stücke darunter. Nächstes Jahr steht eine Transalp an + einige verlängerte Wochenenden in Östereich.
Ich selbst fahre im MIttelgebirge und ab und an mal einem besuch an einem Flowtrail.


5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)

Fahrfertig ca. 75kg + 10kg Tour Rucksack (Transalp)

6) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten!

Ich denke mit 190 kann ich rechnen nur für VR.
Als gesamt wohl so 420€


7) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal...

VR sollte bis zum 30.08. im Bike eingebaut sein. Möchte nach ca. 3 Monaten mal wieder biken. Habe hier in den USA keine zeit finden können. Daher denke ich eher Versand.

8) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käuferam wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
- Stabilität - Gewicht - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Optik


high to low: Zuverlässigkeit => Stabilität => Steifigkeit => Gewicht => Optik

9) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts...

Ggf. VR kompatibel zu einer 20mm Steckachse.
HR kompatibel 135x5 zu 142x12


10) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:

Hoe Tech Enduro - Pro II Evo SP 26 oder die ohne SP (20 € günstiger).
http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,2,140,17;product=91414;dbp=224;page=23

Das ist jetzt so das einzige was ich beim durchstöbern diverser Online Shops fand mit Maulweite ab 23mm.

11) Welche Bremsen usw...?

Scheibenbremse, VR+HR 180 mm, 6-Loch
Avid Elexir 3. Überlegung auf eine XT oder ähnlich mit 203mm umzusteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck doch in den Thread von Ryde Trace ...
Die ist nicht für Dauerhaltbarkeit ausgelegt. Radial sehr empfindlich. Hier muss du mit öfteren Felgentausch rechnen. Das ist der Preis für Leichtbau. Erinnert etwas an die superleichten BOR-Felgen und 90-100kg Fahrer.

Der DT Swiss M1700 ist ein System-LRS mit all seinen Nachteilen.

Wie sieht's den mit der DT Swiss EX 471 in Kombination mit Tune King & Kong aus? Ist zwar etwas weg von den angepeilten 1550g, aber es soll ja auch halten.
 
Komisch, erst predigst du, wie schlecht Tune Naben sind, dann auf einmal passts... Ist mir mal so aufgefallen.

Bester Gewichts Invest wären Rundspeichen auf den steilen Seiten. Bei 20g Mehrgewicht ein Zugewinn auch an wichtiger, radialer Steifigkeit.
 
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meinen alten, schweren und knackenden Laufradsatz (Mavic Crossride Disc von 2009) in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken und wollte mir den neuen Laufradsatz selbst zusammenstellen. Ob ich ihn komplett selbst aufbaue oder mir die Unterstützung eines Händlers vor Ort hole weiß ich noch nicht.

(Hoffentlich) passende Felgen und Naben habe ich primär aufgrund unschlagbarer Preise aber auch nach ausführlicher Recherche bereits gekauft: Stan's Notubes ZTR Alpine 28-Loch und Bitex MTF15 & MTR12.

Komplett offen ist jedoch die Wahl der Speichen und Nippel, hier habe ich viele unterschiedliche Informationen über die "richtige Wahl" von billigeren Messerspeichen (CN424) über DT Swiss Competition komplett (empfohlen vom DT Swiss Mitarbeiter auf der Eurobike als einzig wahre Lösung, alles andere sei zu weich :-S ) bis hin zu Mischungen von z.B. Supercomp/Revo oder den entsprechenden äquivalenten Versionen von Sapim.

Zur besseren Beantwortung nun der ausgefüllte Fragenkatalog:

1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?
26", VR/HR QR

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?

VR/HR zwischen 2.1 - 2.25 Zoll

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST?
Ich möchte gerne Tubeless probieren. Sollte es mir nicht gefallen kann ich immer noch auf (leichte) Schläuche umsteigen.

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
In der Regel S0-S1, selten auch S2. In der Regel werden Forstautobahnen, schmalere Waldwege und/oder Trails gefahren. Ein (moderater) Transalp ist auch geplant. Ab und an bin ich jedoch auch mal ein paar Treppenstufen herunter gefahren; dies wuerde ich gerne weiter machen koennen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben ;-)

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)

Nackig 76kg, Fahrfertig unter 80kg. Bei einem Transalp dann etwa 5-7kg mehr.

6) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten!
Da ich Felgen und Naben bereits sehr günstig erworben habe ist das Budget für die Speichen nicht sehr begrenzt. Muss aber nicht sinnlos ausgereizt werden.

7) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal...
Komplett egal.

8) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käuferam wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
- Stabilität - Gewicht - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Optik

Stabilität - Gewicht - Steifigkeit. Wenn das Sinn macht?

9) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts...
Der gesamte LRS sollte unter 1500g liegen, sofern möglich.

10) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:
Entfällt, da Naben und Felgen bereits gewählt wurden.

11) Welche Bremsen usw...?
Avid Elixir 5 180mm/160mm



Vielen Dank für eure Vorschläge, Meinungen und Einschätzungen!
 
Ich versuche mich mal hier ne Suche zu starten...
Nachdem mein Hinterrad in Finale Ligure nen ordentlichen 8er davon getragen hat bin ich auf der Suche nach nem neuen oder gebrauchten Laufradsatz.
Aber das sind bisher alles für mich böhmische Dörfer!!! Hoffe ihr könnt mir helfen bischen Licht ins Dunkle zu bringen :)

Bike ist ein Stumpjumper FSR Pro Carbon aus 2007

1) Laufradgröße? 26 Zoll mit Schnellspanner
2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden? Aktuell 2.3 so sollte es auch in etwa bleiben
3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? Schlauch , ggf auch Tubeless aber nicht so entscheidend
4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Fahre 1-2 x pro Woche durchn Taunus und dann auch ma paar Trails. Finale Ligure war ich jetzt auch mit dem Bike unterwegs! Bikepark und große Sprünge sind jetzt net geplant.
5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? 80 kg + Rucksack 5-7 Kg
6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: DT Swiss XR4.2 D - Keine Probleme!
7) Budget - was darf's kosten? Wollte nicht mehr als 300 € investieren
8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal
9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
- Stabilität - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Optik -
10) Sonstige Wünsche: Schwarz wäre schön , ggf Rote Naben... Aber net entscheidend , eher ist die Preisgrenze von 300 €

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), Angeboten wurde mir ein kaum benutzter DT Swiss Tricon in weiß für 225 €, für den ich wohl aber noch irgendwelche Adapter benötige!
 
Hallo ,
ich bräuchte auch mal Eure Unterstützung.
Ist für ein Enduro, 160/160.
Ich hab mich dumm und dusslig gelesen und bin jetzt fast so schlau wie vorher, leider.
HR Kong hab ich bereits gekauft, eigentlich soll vorne auch noch eine King rein, wenn ich mal ein gutes Angebot finde,
alles 32er. Ich hätt aber auch noch eine 32er Hope rumliegen bis dahin.


1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt?
27,5 " Laufräder
vorne qr15
hinten 142/x12


2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
2,35 aufwärts


3) Welches Reifensystem soll genutzt werden?
Tubeless

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben

Hometrails im Mittelgebirge aber mit viel Reserven für alpine Spielereien und auch mal ordentliche Sprünge und
Drops sowie v.a. Steinfelder und Wurzelteppiche. Auch mal Bikeparks ohne den bösesten Kram aber.
Fahrstil eher unsauber bzw. durchscheppern statt perfekte Linienwahl um ehrlich zu sein.

Achja und ich mag Steinfelder, erwähnte ich das?

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?
95 kg kmpl. ausgestattet könnt hinkommen


6) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten
Variabel, notfalls muss anderer Kram verkauft werden ;)
Ich will aufhören mich am LRS kaputtzusparen denk ich.

7) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau?
Eigenbau durch Freund

8) "Strong, light, cheap - choose two." Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):

Zuverlässigkeit - Steifigkeit- Stabilität - Gewicht - Optik

9) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...

Farbe am liebsten Schwarz, Freilauf am liebsten saulaut aber an sich mir scheissegal, Gewicht natürlich möglichst gering wobei 1500 vielleicht etwas optimistisch wäre. Auf meiner Tabelle komm ich auf 1496g

10) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:

Also eig. Tune King/Kong mit WTB, aber WELCHE Felge ist die spannende Frage.
KOM 25? http://www.wtb.com/products/kom
da sind die 438g schon ein Wort - zerdonner ich mir die nicht? Die bisher hier gelesenen Erfahrungen sind ja wirklich mehr
als positiv trotz hoher Fahrergewichte. Im Angebot für 82€ gerade zu bekommen, also attraktiv.
Asym 29? http://www.wtb.com/products/asym

def. schwerer und ist die Breite echt nötig?

Speichen vielleicht Richtung Laser/D-Light oder sowas, ist aber nachrangig momentan.

11) Bremsen
Saint 200/180


12) Bike
160er Enduro, viell. mal 170 vorne irgendwann


Vielen vielen Dank, ich hoffe diese Odysee hat bald ein Ende ;)
 
95kg Fahrer also ~ 110kg Systemgewicht mit Sprüngen und viel Reserven auf einem LRS~1500g. Das kann nicht funktionieren.
Was sagt denn dein Freund dazu? Wenn er bauen kann, kann er vllt. auch Empfehlungen aussprechen.
Die DT Swiss FR 570 kommt für dein Einsatz in Frage. Aber das wird nix mit 1500g LRS.
 
Auch WTB kann nicht zaubern. Ich würde Abstand von der 438g Felge nehmen. selbst die Flow EX halte ich für Sorünge bei 110kg sehr grenzwertig.
Lieber eine festere mit merh Reserven nehmen. DT FR570 > Flow EX >.kom 25
Die WTB asym 29 scheint eher geeognet zu sein. Aber hier so gut wie unbekannt.
 
Hallo zusammmen,

ich benötige auch mal eure Hilfe. Zuerst der ausgefüllte Fragenkatalog:

1) 27,5", VR 100x15, HR 142x12

2) Reifenbreite 2,25"

3) vorerst mit Schlauch, evtl. später auch Tubeless

4) Einsatzbereich und Fahrstil: Cross-Country, Hardtail, auch mal kleinere Sprünge, Trails bis S2

5) Körpergewicht: 65kg, mit Rucksack maximal 70kg

6) Budget: 700€

7) Wo soll gekauft werden? egal

8) "Strong, light, cheap - choose two." light, cheap

9) Sonstige Wünsche: Gewicht um 1400g, Centerlock Aufnahme

10) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze:

Als Naben möchte ich gern die DT Swiss 240s straightpull einsetzen. Ich weiß, dass ich mich da bei Felgen und Speichen etwas einschränke, aber die Optik spielt bei so viel Geld dann doch auch ne Rolle ;)

Ich brauche also eine Felge mit 28 Löchern und tendiere eigentlich zur ZTR Crest. Gibt es da evtl. noch Alternativen?

Vor allem bei den Speichen bräuchte ich noch Beratung. Gibt es zu den Messerspeichen wie CX-Ray oder Aerolite günstigere Alternativen mit ähnlichem Gewicht? Als klassische Speiche gibts ja z.B. die DT Revolution, die vom Gewicht quasi identisch mit den Aerolite sind, leider sind die Revolution aber nicht als straightpull Version erhältlich.

Und außerdem: sind in den 240s eigentlich mittlerweile 36t Zahnscheiben, oder müssen die immer noch nachgerüstet werden?

Danke schonmal für eure Hilfe
 
hallo arca , die ZTR Crest ist sicher eine geeignete Felge für dich. Bei 28 Loch ist die Auswahl aber doch sehr eingeschränkt, von BOR gibt's da noch die XMD 333 ...und das war auch schon alles was mir so spontan einfällt. Ich würde mir überlegen ob es unbedingt eine 28 Loch Nabe sein muß. Es gibt ja aktuell mehr Anbieter für Straightpull-Naben(wenns um die Optik geht), auch in 32 Loch. Die DT ist natürlich eine gute Nabe ,aber halt nur 28 Loch.
Bei den superleichten Alufelgen ist 28 Loch halt auch eine Frage der Haltbarkeit. Auch wenn du nicht sonderlich schwer bist ......ich bin da eher für 32 ....
Bei den Speichen gibt es von Sapim die D-Light und die noch schlankere Laser auch als gerade Speichen, mit einer belastungsgerechten Kombination aus beiden könntest du einen leichten ,haltbaren Laufradsatz bauen (lassen) und würdest gegenüber den Messerspeichen doch ordentlich was an Geld sparen . Vielleicht für ne 32Loch (Sraightpull)-Nabe um dann auch bei der Felgenwahl etwas mehr Alternativen zu haben. z.B. ne Ryde Trace 21 oder AC 101......

Schöne Grüße
Helge
 
Dt z.B benutzt bewusst 28 straightpull, da der tangentielle Winkel einer 32 Loch SP Nabe einfach zu flach ist, für die theoretische knapp-2,5x Kreuzung, die bei Dt SP nun mal vorgegeben ist.
Bei SystemLRS - dort meist mit durchgehend dicken Speichen aufgebaut - spart es auch noch 4 Speichen pro Laufrad.

Ich würde mich zur klassischen Nabe hin orientieren. Sehe keinerlei Vorteile in SP, bis auf die Optik. Wer in der Lage ist Laufräder richtig abzudrücken, sprich auch auf die Bögen Rücksicht zu nehmen, hat mit einer klass. Flansch Naben den Vorteil höhere Stabilität und ist variabel.
Sprich bei 27,5 gingen z.B einseitig 2 Fach und auf der flacheren Seite 3 x. Nur als beisp. falls man tangent. tatsächlich zwischen den Winkeln liegt.
 
Ich sehe in diesem Fall keine gravierenden Nachteile bei SP Einspeichung mit 28 Speichen. Der Krafthebel erreicht nicht das Optimum aber das muss der Fahrer selbst verkraften. Sicherlich ist die klassische Variante wegen der Langzeiterfahrung und Verfügbarkeit zu bevorzugen.
Entweder die Optik mit Gewichtsvorteilen und leichten Stabilitätsnachteilen oder Nachteil in der Optik und Stabilitätsvorteil.
Man kann nicht alles haben.
 
Zuerst mal vielen Dank für den Input, ihr drei.

Also bei der Nabe habe ich mich eigentlich schon auf die 240s eingeschossen ;)

Als Felge sieht die DT Swiss XR331 ganz interessant aus (danke tienvangbac!) Zwar etwas schmaler als die Crest, aber identisches Gewicht und vor allem günstiger.

Die Sapim Laser Speichen sind glaub ich das, was ich gesucht hab. Spricht was dagegen, die Laufräder komplett mit denen aufzubauen, oder sollten wirklich noch etwas dickere Speichen (D-Light) verbaut werden? Die Laser sind ja anscheinend zumindest von der Querschnittsfläche mit den CX-Ray identisch. Hätten Messerspeichen wie die CX-Ray irgendeinen Vorteil gegenüber den Laser?
 
CX-Ray hat bergab und bei schnellen Geschwindikeiten Vorteile, aber eben teuer.
Die Laser/D-Light ist auch super wenn es günstiger sein soll.
Alternative von DT wäre Competition 1.8-1.6-1.8, die sind auch leicht.
DT240 ist schon ne fast sorgenfreie Nabe, aber auch teuer im Vergleich zur DT350.
 
CX-Ray hat bergab und bei schnellen Geschwindikeiten Vorteile, aber eben teuer.
Die Laser/D-Light ist auch super wenn es günstiger sein soll.
Alternative von DT wäre Competition 1.8-1.6-1.8, die sind auch leicht.
DT240 ist schon ne fast sorgenfreie Nabe, aber auch teuer im Vergleich zur DT350.

Kannst du das begründen?

Ich würde die Laser nicht nehmen, nicht vorne links und hinten rechts. Egal wie leicht du bist. Die 8g pro Seite gegenüber der Dlight sind den Geiz nicht wert.

Viel Erfolg damit!
 
Kannst du das begründen?

Ich würde die Laser nicht nehmen, nicht vorne links und hinten rechts. Egal wie leicht du bist. Die 8g pro Seite gegenüber der Dlight sind den Geiz nicht wert.

Viel Erfolg damit!

Ab 40 km/h hat CX-Ray Vorteile im Bereich des Luftwiderstands. Reines Uphill reicht auch Laser. Wenn der Fahrer absolut leicht und günstig haben will muss er komplett Laser nehmen oder auch die dünnere Comp. Problem ist die Torsion bei hoher Spannung im Aufbau und Betrieb am HR, aber alles machbar, Aufwand ist höher.
Die 60g von 350 zu 240 lohnen sich in meinen Augen auch nicht gegen den Aufpreis, Fahrer will aber die DT240.
Der Fahrer kann auch Race/Comp/D-light komplett nehmen oder auch nicht. Es gibt in meinen Augen nur Kompromisse und keine absolut beste Kombination. Oder eine festere Felge mit mehr Gewicht, will der Fahrer aber nicht.

Ich bin dann raus aus der Diskussion und Wünsche jdm. der dem Fahrer seine Wünsche erfüllt (light und cheap!).
 
Alles klar, ich werde dann sicherheitshalber auf eine Mischung aus Laser und D-Light setzen.:daumen:
Aber eins müsst ihr mir noch erklären: Es gibt doch genug Leute, die ausschließlich CX-Ray einsetzen. Da die die gleiche Querschnittsfläche wie die Laser haben, würd ich mal behaupten, dass ein Laufrad mit komplett Laser genauso stabil/steif ist wie ein Laufrad mit komplett CX-Ray, oder nicht?

edit: hab eine antwort gefunden:
die cx-ray ist eine superlichte race speiche mit 2,0-2,3x0,9-2,0mm.
durch den geringen querschnitt ist sie deutlich weniger steif (etwas über der laser). allerdings erhöht sich durch den federnden mittelteil die dauerhaltbarkeit enorm.
dewegen ist die speiche auch für hoch belastete laufräder eine gute wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
nach knapp über 2 Jahren Einsatz habe ich mein Votec VSX geschlachtet, und mit den Teilen ein Conway WME aufgebaut. Anfänglicher Optimismus, dass der neue Enduro Rahmen auch auf 26" Laufrädern und Gabel funktioniert, weicht nach einer Dolomiti Freeride Woche der Gewissheit, dass das Tretlager des WME auf 26" Parts einfach zu tief ist. Gefährlich tief.

Das Rad ist bereits geschlachtet, Gabel und Laufradsatz verkauft und eine neue Pike montiert. Fehlt nur ein neuer 27,5" LRS.

Ich bin bisher 2 Laufradsätze von der Stange gefahren, einen Satz 26" ZTR Flow mit Superstar Naben und einen Satz 26" Flow EX mit Hope Pro 2 Naben, die beide gehalten haben. Die neue Felge des neuen LRS darf gerne etwas mehr Maulweite als die der Flow EX haben, obwohl ich grundsätzlich mit der Felge zufrieden war.

1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt?


- 27,5"
- VR: 15*100
- HR: 12*142

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden

- 2,3" aufwärts

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden?


-tubeless only

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben


-
Einsatzgebiet Enduro, selten Bikepark, verblocktes Gelände wie Vinschgau und Dolomiten; Finale muss der LRS auch wegstecken.
- nicht die sauberste Fahrtechnik d.h. tw Augen zu und durch

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?

- ca. 85kg nackt, mit Gepäck und Rucksack max. 95 kg
- Bike komplett um 14kg

6) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten

- um 500€

7) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau?

- Laufradbauer

8) "Strong, light, cheap - choose two." Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):

- Zuverlässigkeit

9) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...Gute Naben, max.


- Hope Pro 2 ist ein muß
- schwarz
- um die 1850Gramm


10) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:


- Felgen: wieder die NoTubes ZTR Flow EX (never change a winning team), Ryde Edge 28, WTB i29
- Nabe: Hope Pro 2 Evo
- Speichen: ???
- Nippel: Alu selbstsichernd

Wichtig ist auch die Montierbarkeit der Reifen ohne fremde Hilfe, Halt der Reifen bei niedrigen Luftdrücken und ob bei der Reifenwahl selbst (Dellen aufgrund von Reifenprofilen) etwas zu beachten ist.
Ich bin jahrelang wegen der guten TL Fähigkeit Schwalbe gefahren, werde aber nun wegen mehreren HR Defekten mit Hans Dampf Reifen auf Maxxis oder Specialized wechseln.



Und ich möchte möglichst rasch ordern :)


Freu mich auf euren Input

Gruß Beppe
 
Hallo Beppe, mit der Hope Nabe bist du gut beraten, alternative wäre die DT 350 Nabe mit 36 Rasterungen.
Bei den Felgen wäre noch die Track Mack(28,5 mm Innenweite) interessant, Gewicht ca. 1980 gr./LRS und günstiger, eine Ryde Edge 28 ist ca. 50 gr./LRS leichter
Die Flow EX ist ca. 100 gr./LRS leichter aber auch nicht so breit, hier würde ich eine WTB Frequency I25 oder Spank Subrosa vorziehen.

Servus Reiner
 
Alles klar, ich werde dann sicherheitshalber auf eine Mischung aus Laser und D-Light setzen.:daumen:
Aber eins ...

Um dein Zitat nochmal zu zitieren:
Zitat von felixthewolf:
die cx-ray ist eine superlichte race speiche mit 2,0-2,3x0,9-2,0mm.
durch den geringen querschnitt ist sie deutlich weniger steif (etwas über der laser). allerdings erhöht sich durch den federnden mittelteil die dauerhaltbarkeit enorm.
dewegen ist die speiche auch für hoch belastete laufräder eine gute wahl.


Durch die geringere Steifigkeit aber provoziert die Speiche im Verbund ein weicheres Laufrad, welches somit einen Teil der Dauerhaltbarkeit gleich wieder aufbraucht. Es ist mehr Arbeit zu verrichten. Zudem kann sie sich bei plötzlich auftretenden, starken Belastungen (Drops, Schlaglöcher) überraschend schnell komplett entspannen, bzw um Bruchteile länger in diesem Zustand verharren, was sie zwar gut wegsteckt, jedoch auch nicht auf Dauer, im Sinne ihre Datenblattes. Oder analog dazu.
Ich z.B mixe daher gerne mit Rundspeichen auf den stärker vorgespannten Seiten, um auch die radiale Steifigkeit zu erhöhen, sowie Antriebs- und Bremsmoment besser gerecht werden zu können. Das kostet je nach Laufradgröße 15-20g Gewicht, wenn man beisp. die Supercomp, CompRace oder D-light wählt.
Rundspeichen-komplett ist sicherlich auch nicht verkehrt.

Um mal ganz korrekt zu sein ;)

Edit: Die CX Ray ist resistenter als Laser gegen Disc Einflüsse und auch ein bisschen steifer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hope hält. Ja. Die Dt 350 mindestens genauso gut.
Die neue XM481 könnte was für dich sein. Evtl gepaart mit der EX471 hinten.
Oder Ryde Edge 28.

Flow Ex ist sicherlich bewährt, mittlerweile aber sehe ich andere Felgen vorne. Bei WTB ebenso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück