Frammersbach - Final Countdown?

Die Wiesthäler haben auch mal erwägt an dem Termin ihr Rennen aufleben zu lassen:daumen:

@Blauer Sauser
Du bist ja Speci untreu geworden;) Hast aber jetzt auch ein schönes Rädchen:daumen: Wo gekauft?

Gruß
Marcus


Tja, die Preisgestaltung von Specialized find ich inzwischen ziemlich unverschämt.
Und da dachte ich mir: "Andere Mütter haben auch schöne Töchter" und bin bei Cannondale gelandet. Sogar die haben ein besseres Preis-Leistungsverhältnis als Speci!
Gekauft bei:bike&sports in Wertheim
Da ich in Marktheidenfeld arbeite, nicht so weit entfernt falls was sein sollte.
Das erste mal seid 6 Jahren wieder mal ein Komplettbike, aber gleich wieder dran rumgeschraubt:lol:
Gab allerdings nicht viel zu ändern. Anderer LRS wird noch drankommen für die Rennen, ansonsten bleibts wie es ist:daumen:

Gruß,
Torsten
 
Gut: Grabig immer noch dabei.

Schlecht: Der Termin.

Edit: Ich denke aber, der späte Termin ist daraufhin zurückzuführen, dass man mit dem Veranstalterwechsel und den einhergehenden Streckengenehmigungen und dem ganzen Wulst an Formalititäten/Finanziellem nicht so schnell sein kann/konnte, dass gleich genau 11 oder 12 Monate später ein neuer Spessartmarathon aus der Taufe gehoben wird. Deswegen wohl 4 Monate als Puffer nach hinten raus, wohl in der Hoffnung, dass 2014 wieder einen Mai- oder Juni-Termin hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Edit: Ich denke aber, der späte Termin ist daraufhin zurückzuführen, dass man mit dem Veranstalterwechsel und den einhergehenden Streckengenehmigungen und dem ganzen Wulst an Formalititäten/Finanziellem nicht so schnell sein kann/konnte, dass gleich genau 11 oder 12 Monate später ein neuer Spessartmarathon aus der Taufe gehoben wird. Deswegen wohl 4 Monate als Puffer nach hinten raus, wohl in der Hoffnung, dass 2014 wieder einen Mai- oder Juni-Termin hat.

Wohl eher nicht. Der Termin ist gewählt, weil Willingen Mitte Juni ist. Da wäre Spessart zwei Wochen später nicht optimal für die Serie.
 
Woher hast du die Info?
Wobei: 5km weniger, aber 200hm mehr. Irgendwo muss es ja herkommen.

http://www.hibike.de/shop/text/m59309/show.html

Da liest man:

"Optimiertes Streckenkonzept

Teilnehmer und Zuschauer können sich dabei auf ein Mehrrunden-Konzept freuen. Durch den Rundkurs kommt das Starterfeld nicht nur bei der Zieleinfahrt zurück in den Ort, sondern sorgt auch durch rasante „Durchfahrten“ für Spannung und Begeisterung bei den vielen Zuschauer im Ort und an der Strecke. Das gilt vor allem für den „Grabig“, das ortsnahe Steilstück wird erstmals auf der Kurzstrecke und auf den beiden langen Distanzen mehrfach zu bezwingen sein."

Grüße
P.
 
Oh, danke. Auf die Idee bei Hibike zu schauen bin ich noch nicht gekommen:)
Wird wohl für den Zuschauer interessanter, für den Fahrer vielleicht?? eher nicht.
Allerdings kann ich mir das Forstautobahngeschruppe auch gerne sparen!
 
http://www.hibike.de/shop/text/m59309/show.html

Da liest man:

"Optimiertes Streckenkonzept

Teilnehmer und Zuschauer können sich dabei auf ein Mehrrunden-Konzept freuen. Durch den Rundkurs kommt das Starterfeld nicht nur bei der Zieleinfahrt zurück in den Ort, sondern sorgt auch durch rasante „Durchfahrten“ für Spannung und Begeisterung bei den vielen Zuschauer im Ort und an der Strecke. Das gilt vor allem für den „Grabig“, das ortsnahe Steilstück wird erstmals auf der Kurzstrecke und auf den beiden langen Distanzen mehrfach zu bezwingen sein."

Grüße
P.

Also quasi ein CC-Rennen :rolleyes:
ist es um 8:00 Uhr überhaupt schon hell?

Öhmm, glaub noch nicht. Gibt es dann neben Helmpflicht auch Lichtpflicht? A propos, Grabig im Dunkeln hat auch was :lol:

Schlecht: Schon ab der Mittleren Runde gleich mehrfach

Grabig gut und nett, aber wenn man das ehemalige "Aushängeschild" vom einstigen Spessartmarathon ausreizt ohne Ende, ist es auch nicht mehr besonders.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...

Öhmm, glaub noch nicht. Gibt es dann neben Helmpflicht auch Lichtpflicht? A propos, Grabig im Denkeln hat auch was :lol:
...
Grabig gut und nett, aber wenn man das ehemalige "Aushängeschild" vom einstigen Spessartmarathon ausreizt ohne Ende, ist es auch nicht mehr besonders.

Sonnenaufgang am 13.10.2013 ist um 07.02 Uhr. Hell genug wird's schon sein, aber auch kalt. Der Wasgau Marathon war dieses Jahr am 13.10., hoffentlich kollidieren die Termine nicht.

Grüße
P.
 
Die Räder drehen sich weiter.

Delius Klasing Verlag richtet den Spessart-Bike Marathon neu und nach einem Mehrrunden-Konzept aus.

Im Frühjahr stand er kurz vor dem Aus, doch nun können Radsportfans aufatmen: Der Spessart-Bike Marathon wird fortgesetzt und auf völlig neue Beine gestellt. Ab 2013 wird der Bike-Klassiker vom Bielefelder Radsportverlag Delius Klasing, der das Magazin BIKE herausgibt, ausgerichtet. Vergangene Woche unterzeichneten Bürgermeister Peter Franz und Monika Weber, Eventmanagerin des Verlags, die Verträge für eine Kooperation für die nächsten drei Jahre.

„Wir bauen auf alte Substanz, es kommt aber auch frisches Blut hinein“, erklärte Projektleiter Michael Klöpping, dass es im Rahmen der Neuausrichtung einige Änderungen geben wird. So wird der Mountainbike-Marathon nicht wie bislang im Juni stattfinden, sondern am 12./13. Oktober. Diesen neuen Termin begründete Monika Weber mit der Terminfülle im Radsportbereich im Laufe der Saison. „Mitte Oktober ist Frammersbach dann das Ende der Saison. Wir wollen den Saisonausklang darstellen“, so Weber.

Als Namenssponsor des Marathons wurde zudem HIBIKE, ein Versandhändler für Fahrräder und Zubehör, gewonnen, so dass die Veranstaltung künftig unter dem Namen „HIBIKE Spessart BIKE Marathon“ laufen wird.

Teilnehmer und Zuschauer können sich künftig auf ein Mehrrunden-Konzept freuen. Durch den Rundkurs kommt das Starterfeld nicht nur bei der Zieleinfahrt zurück in den Ort, sondern sorgt auch mit rasanten Durchfahrten für Spannung und Begeisterung bei den Zuschauern im Ort und an der Strecke. Dies gilt vor allem für den berühmt-berüchtigten Grabig. Der steile Anstieg im Herzen von Frammersbach wird erstmals auf der Kurzstrecke und auf den beiden langen Distanzen gleich mehrfach zu bezwingen sein.
„Wir bauen auf alte Substanz, es kommt aber auch frisches Blut hinein.“

Michael Klöpping Projektleiter

Angeboten werden wieder drei Distanzen, die allerdings kürzer als bisher sein werden. Auf der kleinsten Runde müssen die Teilnehmer 33 Kilometer und 1050 Höhenmeter bewältigen, auf der mittleren Runde sind es 58 Kilometer und 1840 Höhenmeter und wer die große Runde bezwingen möchte, muss 92 Kilometer und 3000 Höhenmeter absolvieren. „Die Entwürfe zur Streckenführung stehen bereits fest und befinden sich im Genehmigungsverfahren“, so Projektleiter Klöpping.

Die Veranstaltung wird sich wie bisher auch über zwei Tage erstrecken. So wird am Samstag, 12. Oktober, um 12 Uhr die traditionelle Bike-Messe eröffnet. Um 14 Uhr gibt es ein Kinder- und Charity-Rennen, anschließend ist Siegerehrung und Pasta-Party. Am Sonntag, 13. Oktober, fällt dann um 8 Uhr der Startschuss für den nunmehr 17. Spessart-Bike Marathon in mehreren Startblöcken. Die Siegerehrung ist gegen 16 Uhr vorgesehen.

Da sich der Marathon in der Vergangenheit auch immer durch die vielen freiwilligen Helfer ausgezeichnet hat, sollen auch diese künftig wieder in die Neuausrichtung eingebunden werden. So ist am 24. Januar um 18.30 Uhr im Wirtshaus 1890 eine Informationsveranstaltung für die Helfer geplant. Einen Tag später startet dann die Online-Anmeldung für die Marathon-Teilnehmer über die neue Homepage www.bike-spessart.de

„Ich freu mich auf die Dreier-Serie“, zeigte sich Bürgermeister Peter Franz froh über die zunächst über drei Jahre gehende Kooperation. Frammersbach sei in der Region bekannt als der Radfahrerort schlechthin. „Wir haben einen guten Ruf und den wollen wir nicht verlieren, sondern festigen und ausbauen.“

Der Bürgermeister nutzte die Gelegenheit auch dazu, den Initiatoren des Marathons zu danken. „Damit ist Frammersbach das geworden, was es ist.“ Den Kontakt zum Delius Klasing Verlag hergestellt hatte übrigens Marketing-Fachmann Thomas Hofmann. Er verglich den Tourismus in Frammersbach mit einem löchrigen Segelschiff, welches von einem Kahn gezogen wird. Dieser Kahn sei der Marathon. „Doch was tut man mit einem maroden Schiff? Man sucht sich einen neuen Schlepper. Und dieser Schlepper besteht aus dem Delius Klasing-Verlag“, freute sich auch Hofmann über den Neuanfang.

Er hoffte, „dass wir das Schiff nicht nur aus der Gefahrenzone ziehen, sondern wieder flott machen“. Dass dies gelingen wird, davon war auch Monika Weber überzeugt. Sie selbst hat das Bike-Feeling in Frammersbach schon mehrfach erlebt, als die Bike-Trans-Germany in der Lohrtalgemeinde Station machte. „Dieses Tour de France-Feeling, dieses Willkommen-sein, das Ambiente, die Herzlichkeit macht Frammersbach einmalig“, lobte sie Man habe nun mit der Neuausrichtung die Chance, nicht nur einen kurzzeitigen Effekt zu erzielen, sondern nachhaltigen Tourismus zu generieren.

Dabei zeigte sie sich auch optimistisch im Hinblick auf die Teilnehmerzahlen. Waren diese mit heuer 1400 Teilnehmern zuletzt rückläufig, so hoffen die Veranstalter langfristig an vergangene Topmarken von 2000 bis 2500 Starter anzuknüpfen.

Quelle: Mainpost
 
Ich finds gut, dass der Grabig jetzt auch auf der Kurzstrecke gefahren wird. Dann kann ich ihn auch mal wieder fahren. Ob das "ohne Ende ausgereizt" wird, wird man wohl erst sehen, wenn die Streckenführungen wirklich online ist. Also erst mal ruhig Blut!
 
Der Termin ist ja nicht so der Knüller.
Wird dann wohl Langstrecke werden, entweder zum Saisonende oder zum Saisonbeginn.
 
Marathon ist abgesagt :heul:

Tja - ein Termin kurz vor den ersten Nachtfrösten und dann 1000 Voranmeldungen haben wollen war aber auch mutig. So viele Teilnehmer hatte auch der gerade mal 15 Kilometer weiter veranstaltet Keiler-Bike-Marathon in Wombach trotz ungewohnt schönem Sommerwetter und bekannt tollen Trails nicht. Ich vermute, dass es auch in Roßbach (Biebergrund-Bike-Marathon) am bisherigen Frammersbacher Termin kene 1000 Teilnehmer waren.
 
Zurück