Frankenstein 1x9 Antrieb - Ich bin maximal verwirrt

Registriert
4. April 2013
Reaktionspunkte
2
Hallo,
Ich möchte mein Rad gerne von 3x9 auf 1x9 umrüsten. Narrow Wide kettenblatt ist schon verbaut. Es ist aktuell ein ein Shimano SLX Schaltwerk (ich glaube SL-M660, aber am Schaltwerk selber kann ich keine Bezeichnung finden) mit 11-32 Kassette verbaut. Um ein sinnvolles Band an Gängen zu bekommen bräuchte ich ja jetzt eine wide range Kassette. Ich bin aber überfragt wie groß diese theoretisch sein kann. Da ich auch nicht weiß ob ein langer oder ein kurzer Käfig verbaut ist habe ich gestern Mal grob von Schaltröllchen zu Schaltröllchen gemessen. Sind 10cm. Gehe Mal davon aus dass das der lange Käfig ist. Da hab ich mich dann mit Thema Kapazität beschäftigt. Leider hat mich das einen Schritt vor und zwei zurück gebracht. Ich finde viel zu dem Thema, allerdings wenig zu 1x Antrieben. Ist die Kapazität bei 1x Antrieben nur die Differenz des größten und kleinsten Ritzels der Kassette? Und wie finde ich raus was das größte schaltbare Ritzel ist? Anstreben würde ich eine 11-46 Kassette. Ich hab Mal das Shimano Datenblatt zu meinem Schaltwerk angehangen.

Achja, falls die fehlende Dämpfung ein Problem sein sollte würde ich irgendwann ein microshift Advent Schaltwerk verbauen. Da ich mir aber noch nicht 100%ig sicher bin ob der 1x Antrieb das richtige für mich ist möchte ich erstmal möglichst wenig Zeug kaufen um das ganze Mal zu testen.

Ich hoffe man versteht was mein Problem ist und ihr könnt mir helfen!
 

Anhänge

Wenn ich die Beschreibung der Verlängerung richtig deute komme ich da auf eine 11-40 Kassette bei 9 Fach, richtig?


Aktuell ist ein 34er verbaut. Hab aber auch 32er und 36er hier liegen. Hab immer gern relativ viel top Speed, aber wenn es eine kleinere Kassette wird, würde ich dementsprechend auch ein kleinere Blatt verbauen.

Ich hab auch was von längeren B Schrauben gelesen. Würde das in meinem Fall was bringen?
 
Wie groß das Kettenblatt vorne ist hat mit der Kapazität nichts zu tun . Das hat nur Einfluß auf die benötigte Kettenlänge.
Die Kapazität des Schaltwerks sagt wie groß die Differenz der Ritzel sein darf . Bei einem Kettenblatt vorne z.B. großes Ritzel 40 , kleines 11 dann muß die Kapazität mind. 29 sein. ( 40 - 11 )
Es gibt aber auch manchmal die Kapazitätsangabe wo dann das max. größte Ritzel gemeint ist und nicht die Differenz größtes / kleinstes Ritzel.
 
Okay, Kapazität wären ja beim langen 45 Zähne und beim mittleren Käfig 35. Würde ja beides für eine 11-46 reichen.
 
Würde ja beides für eine 11-46 reichen.

Die Kapazität reicht. Bedeutet aber immer noch nicht, dass es das Schaltwerk auf das große Ritzel schafft. Wahrscheinlich wird die obere Schaltrolle am grössten Ritzel schleifen. Kann man bedingt durch eindrehen der B-Schraube beheben, aber auch nicht endlos.

Wenn Du es erstmal testen willst:

1. Gewünschte Kassette drauf bauen, B-Schraube so weit eindrehen bis sauber auf das größte Ritzel geschaltet werden kann
2. Ist das nicht möglich, Extended Link zwischen Schaltauge und Schaltwerk verbauen und gesamte Schaltung nochmal neu einstellen, ein 46er sollte damit möglich sein, 42er hab ich schon bei Alivio Schaltwerken die eigentlich nur bis 36er Ritzel möglich sind ohne Probleme hinbekommen und da war noch endlos Spiel für ein evntl. noch grösseres Ritzel
3. Sagt Dir die Einfach Schaltung nach etwas testen zu und die Schaltperformance ist durch das ganze Bastelzeug zu schlecht, kannst dann immer noch ein Schaltwerk holen, was die Kassette besser im Griff hat

Was mich wundert, wo kriegst Du eine solche Kassette her? Ist doch gerade gar nix zu bekommen, glaube auch nur Sunrace hätte so eine große im Programm und da ist gerade nix drin mit Lieferfähigkeit. Oder holst die gebraucht? Oder so'ne Chinakrücke? Letztere sind echt schrottig.
 
Okay, so werde ich vorgehen. Gibt's bei den extended links was spezielles zu beachten oder sind die alle gleich?

Die gibt es von microshift, und die sind aktuell auch lieferbar. 11-40 und 11-46 auf jeden Fall. Gehören zur Advent Gruppe und das wäre auch das Schaltwerk auf das ich dann zurück greifen würde.
Die 3 Optionen die man da hätte wären halt China, Sunrace und microshift, wobei microshift für Tests die beste Preisleistung bietet. Und Sunrace ist aktuell so wie ich das gesehen habe auch nicht lieferbar.
 
Gibt's bei den extended links was spezielles zu beachten oder sind die alle gleich?

Also die, die es für ein paar Euro überall gibt, sind alle ziemlich gleich. So wie die von Sunrace. Die passen mehr oder weniger, also ich hab die 3 mal verbaut, mit verschiedenen Schaltwerken. Wirklich exakt gepasst haben die nirgends, aber mit ein bisschen Hin und Her fummeln haben sie den Zweck erfüllt. Es geht ja nur darum, das Schaltwerk ein Stück von der Achse weg zu bewegen.
Für mein XT 786 hab ich eins gefunden, dass exakt für das Schaltwerk konstruiert war. Das hat sofort 100 Prozent gepasst. Leider hab ich vergessen wo ich das her hatte, ich suche die Seite selber wieder. Das war auch ein paar Kröten teurer.
Aber wie gesagt, auch mit dem Sunrace Link oder einem baugleichen Chinateil bekommst es ans Laufen. Im schlimmsten Fall hängt das Schaltwerk ein bisschen schräg und es schaltet sich dadurch nicht mehr so flutschig. Aber da es Dir darum geht überhaupt mal zu probieren ob Du mit Einfach glücklich werden könntest, reicht das Ding dafür allemal.

Bei den Kassetten hab ich Erfahrungen mit Sunrace und den Standard Billig China Teilen. Sunrace kann ich bedenkenlos empfehlen, die stehen Shimano in nichts nach. Sie schalten vielleicht einen Tick lauter, aber trotzdem super flutschig. Schwerer sibd sie glaube auch und die Abstufung ist anders. Der Sprung vom 15 aufs 18 wird von Einigen als zu heftig empfunden, mich juckts nicht.

Bei den Billig China Dingern hab ich mal gewildert, weil Sunrace gerade nicht lieferbar ist. Das war eine Katastrophe. Es war unmöglich die so einzustellen, dass sie immer gut schaltet. Entweder ging es nur hoch oder nur runter, die Gegenrichtung wollte dann immer nicht. Egal welche Kette, egal was ich auch an der Zugspannung gespielt habe. Aber das schlimmste war, bei ordentlich Zug auf der Kette ist sie auf dem 11er und 13er übers Ritzel gesprungen. Furchtbar. Hab das Ding schnell wieder runter. Kann man Niemandem zumuten.

Die Microshift Schaltwerke und Kassetten interessieren mich auch, die Schaltwerke sollen wohl okay sein. Funktionieren soweit gut, aber nicht unbedingt eine Meisterleistung der Feinmechanik. Hab ich aber auch nur gelesen. Über die Kassetten weiss ich nix. Wenn Du wirklich mal eine testest, schreib mal wie sie so ist, ist interessant, zumindest solange es keine Sunrace lieferfähig hat.
 
Zwei Empfehlungen habe ich dazu.

Erst mal statt 46 Zähne nur 42 Zähne nehmen, da wird das Schaltwerk nicht so vergewaltigt.

Zweitens auf den Adapter verzichten, und das Schaltwerk so einstellen dass es etwas weiter nach hinten geht.

Ich habe an zwei Fahrrädern 8Gang China Kassetten mit 42 Zähnen montiert, funktioniert einwandfrei und vor allem besser als mit Adapter.
image.jpg
image.jpg
 
..Erst mal statt 46 Zähne nur 42 Zähne nehmen, da wird das Schaltwerk nicht so vergewaltigt..
Die 4 Zähne können aber entscheidend sein, ob ich noch fahren kann oder schieben muss.
Ich würde die 42 Zähne erst nehmen, wenn es mit den 46 Zähnen nicht klappt und nicht umgekehrt.
 
@Schnatta

Okay, dann werde ich mir so ein Standard Teil Mal auf Lager legen.


Die Sunrace Sachen habe ich mir auch angeschaut. Aber aktuell sind die halt nirgends verfügbar. Deshalb wird erstmal microshift. Hab da genug positive Sachen zu gelesen dass ich es Mal selbst testen will. Und das man für den doch ziemlich schmalen Preis jetzt kein XTR Niveau erwarten sollte ist klar. Eventuell ist ja wenn die erste Kassette verschlissen ist die ganze Knappheit vorbei und wenn mir das Konzept gefällt kommt dann bestimmt was höherwertiges als Ersatz.
Die Box Prime 9 Sachen waren auch interessant, aber da bewegt man sich schon in einer Preisregion, in der ich allgemein eher zu einem moderneren Antrieb greifen würde.

Werde auf jeden Fall berichten wie sich das microshift Zeug schlägt.

@Martin31008

Das war auch mein erster Ansatz. Hatte auch schon eine 11-40 Kassette hier, als die 11-42 von microshift noch nicht lieferbar war. Dann hab ich aber alles nochmal durchgerechnet und festgestellt, dass wenn ich das Kettenblatt so wähle, dass der unterste Gang dem kleinsten Gang entspricht den ich mit meinem alten Antrieb verwende, dass ich dann oben raus leider auf nicht genug Tempo komme. Die Differenz ist leider auch bei 42 zu klein.
Ich muss auch sagen dass dein Bike echt wunderschön ist!
 
Zurück