Freilauf DT M1900 Spline defekt - Alternativen?

Registriert
27. Mai 2011
Reaktionspunkte
15
Hallo zusammen,

ich habe an meinem Bike einen Laufradsatz von DT, und zwar den M1900 Spline.
Ich war/bin soweit damit zufrieden, allerdings hat die Nabe am Hinterrad etwas Zahnausfall, so dass der Freilauf ab und an streikt. Besser wird das auf Dauer ja nicht...
Da die Verzahnung in der Nabe integriert ist und ich nicht die Nabe tauschen will (Aufwand), war ich auf der Suche nach einem anderen Hinterrad oder einem komplett anderen Laufradsatz.

Wenn ich dann schon neu kaufe, würde ich gerne breitere Felgen haben, habe aber leider in 26" nichts gefunden, was wesentlich breiter wäre als die M1900 mit 19mm (Innenmaß würde ich sagen).
Alle breiteren Felgen (30mm oder so) gibt es erst ab 27,5".

Ich fahre meist 2.4er Decken und und fände eine breitere Felge angebracht...
Hat jemand nen Tip?
Vielleicht hat auch jemand ein intaktes M1900 Hinterrad übrig?

Hier einige Angaben zum Laufrad:
  • Model: M 1900
  • Reifentyp: Clincher
  • Ventilloch: Presta 6,5mm
  • Felgenmaterial: Aluminium
  • Felgenfarbe: Schwarz
  • Achsensysten: VR QR 15; HR 12/142 X-12
  • Freilauf: Sperrklinken
  • Bremsscheibenaufnahme: IS 2000
  • Speichen: DT Champion
  • Nippel: DT ProLock Messing
  • Einspeichung: 3-fach gekreuzt
  • Reifendimension: 1,7"-2,4"
  • Gewicht: 1790g


VG
Martin
 
Wenn ich dann schon neu kaufe, würde ich gerne breitere Felgen haben, habe aber leider in 26" nichts gefunden, was wesentlich breiter wäre als die M1900 mit 19mm (Innenmaß würde ich sagen).
musst nur am richtigen Ort suchen.
zB. http://www.actionsports.de/dt-swiss...l-comp-race-laufradsatz-26er-1540g-4232?c=166 oder dann sowas mit 25mm http://www.actionsports.de/fun-work...-race-disc-1530g-laufradsatz-26er-12529?c=166
oder auch sich gleich selbst etwas zusammen konfigurieren mit bis zu 29mm Maulweiten Felgen.
http://www.actionsports.de/dt-swiss-240s-disc-is-custom-laufradsatz-mtb-26er-4033?c=160
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Verzahnung in der Nabe integriert ist...
Bei deiner Nabe ist ein Gewindering in die Nabe eingeschraubt. Um die Nabe zu reparieren, müsste lediglich der Gewindering und die Klinken des Freilaufkörpers getauscht werden. Hier zur Übersicht der Aufbau der Nabe: https://www.dtswiss.com/Technologie/Freilauf-Technologie-Pawl-System
https://www.dtswiss.com/Technologie/Freilauf-Technologie-Pawl-System
Da das Spezialwerkzeug für den Gewindering in Relation zu den Ersatzteilen relativ teuer ist (etwa 50€) lohnt es sich fast nicht, das selbst zu machen. Jeder gut aufgestellte Händler sollte das Tool aber haben und die Reparatur für wenig Geld machen können. Alle Teile sowie das Spezielwerkzeug gibt es z.B. hier: https://whizz-wheels.de/shop/de/370-hr-3-klinken-system
https://whizz-wheels.de/shop/de/370-hr-3-klinken-system
Dies als Alternative zur Alternative...
 
Das stimmt auch...
Ich kann den Radsatz aber nun erst mal Instand setzen und dann ggfs. veräußern.
Defekt habe ich in keinem Fall was davon...
 
Anbei eine kleine Rückmeldung:

Ich habe den Freilauf nun erneuert (Zahnring + Sperrklinken mit Feder), hilfreich war o.g. DT-Swiss Doku, die ich als PDF nutzte.
Ohne das Werkzeug für den Gewindering, welches ich mir auch besorgt habe, ist an einen Wechsel allerdings nicht zu denken!
Der Ring saß dermaßen fest, dass ich erhebliche Kraft aufwenden musste, um ihn zu lösen!

Der Austausch war zwingend erforderlich!
 

Anhänge

  • IMG_3049.JPG
    IMG_3049.JPG
    160,8 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_3052.JPG
    IMG_3052.JPG
    63,7 KB · Aufrufe: 83
Der Ring zieht sich durch das Drehmoment welches durch das Treten auf den Ring wirkt ziemlich fest. Bei einem gebrauchten Laufrad funktioniert das meistens nur solange das Laufrad eingespeicht ist.

Das denke ich mir. Ich habe inkl. Laufrad mit ganzem Körpereinsatz dran gedreht, vorher mit Superlube eingesetzt und das Nabengehäuse angewärmt. Hatte schon gedacht, dass das Werkzeug das nicht aushält...
 
Stehe gerade vor dem selben Problem. Habe allerdings keinen vernünftigen Schraubstock. Werde nächste Woche dies in einer Hobbywerkstatt versuchen.

Nun meine Frage: Kann man das Tool nicht in einen Schlagschrauber montieren? Damit sollte es doch leichter lösbar sein?
 
So, den dämlichen Gewindering ausgebaut. Entweder bin zu schwach oder das Ding ist stärker als ich. Mussten zu Zweit am Rad drehen damit sich der Gewindering löst. Lager auf der Antriebsseite gewechselt, nun läuft es wieder ohne ruckeln und kratzen.

Bei whizz-weels sind die Werkzeuge sehr teuer. In Amerika bekommt man das für ein Drittel weniger inkl. Versand (Ebay). Versand hat bei mir 5 Werktage benötigt. Nach "DT Swiss Lock Ring Nut Removal" suchen.

Den kompletten Werkzeugsatz für hinten inkl. Einpressadapter für die Lager und Dichtungsring gibts da für knapp 70€ inkl. Versand nach DE. Suche nach "DT Swiss Rear Hub Service Tool Kit".

Wer das Spezialwerkzeug benötigt und nicht kaufen will, kann sich gerne auch bei mir melden.
 
Anbei eine kleine Rückmeldung:

Ich habe den Freilauf nun erneuert (Zahnring + Sperrklinken mit Feder), hilfreich war o.g. DT-Swiss Doku, die ich als PDF nutzte.
Ohne das Werkzeug für den Gewindering, welches ich mir auch besorgt habe, ist an einen Wechsel allerdings nicht zu denken!
Der Ring saß dermaßen fest, dass ich erhebliche Kraft aufwenden musste, um ihn zu lösen!

Der Austausch war zwingend erforderlich!

Hi
Danke für die hilfreichen Tipps
Ich habe mir selbst das Spezialwerkzeug angefertigt und den ring und die klinken gewechselt. Der ring war so fest, dass ich einen über 1 Meter langen Hebel verwenden musste...
Danke nochmal
Anbei noch das werkzeug setup, dass ich verwendet habe
Gruß
Benjamin
 

Anhänge

  • IMG_20180406_161721.jpg
    IMG_20180406_161721.jpg
    249 KB · Aufrufe: 92
Hi
Danke für die hilfreichen Tipps
Ich habe mir selbst das Spezialwerkzeug angefertigt und den ring und die klinken gewechselt. Der ring war so fest, dass ich einen über 1 Meter langen Hebel verwenden musste...
Danke nochmal
Anbei noch das werkzeug setup, dass ich verwendet habe
Gruß
Benjamin

Danke für den Tipp leider ist das Werkzeug nicht stark genug.
Ich habe mir auch einen 1m langen Hebel gebaut und 2 Schlüssel damit verbogen...
Mein Laufrad ist gerade mal 2 Jahre alt.
Werde es morgen mal in ner Hobbywerkstatt versuchen mit einem Schraubstock und langem Hebel am Rad selbst wie ich es in einem Video gesehen habe
 
Zurück