Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Fett raus!
![]()
--------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Zitat von Rotzkotz
Der Freilauf ist immer leiser geworden Gestern hab ich dann mal rein geschaut. 3 Sperrklinken kaputt.
Drum merke: Wenn sich ein Hope Freilauf nicht mehr anhört wie eine Dose mit losen Schrauben drin, dann ist was nicht in Ordnung!
Hat sich mittlerweile jemand an den Sperrklinken versucht?
Das Problem ist für mich eben auch nicht mit "einfach weitertreten , haha" oder " hättest dir halt was anderes gekauft ...bla bla" erledigt, da:
Die Hope Nabe in der SUMME ihrer positiven Eigenschaften wie Kompatibilität , Gewicht, Preis , Qualität, m.E. weit außer konkurenz steht und...
Der Sound absolut auch nicht meine Sache ist, dann aber notgedrungen als lästiger (und dauerhaft begleitender) Wermutstropfen, in Anbetracht o.g. pros hingenommen wird.
Meine Theorie dazu ist eine weichere Feder sollte nicht so stark ausfedern und somit die Klinke leiser in die Nut drücken.
Übringens habe ich schon Hope als Ansprechpartner durch.
Die können nix machen, da der Sound Bauart bedingt ist.
So die Antwort.
Nun so recht kann ich das nicht glauben weil Motorenbauer den Sound ihrer Motoren so tunen das man ihn sofort zur Automarke zu ordnen kann![]()
ein spritzer red rum tut gut
Das es weniger Funktion hat ist nicht gesagt.
Wenn die Federspannung noch reicht für die Funktion ist es ja okay.
Aber wie man hört sind die Federn schon soweit reduziert wie es geht.
sind die aktuellen evo naben leiser?
Ja, das ist definitiv so. Der gefühlte Druck beim auf die Klinke drücken ist deutlich geringer als bei meiner anderen, lauten Nabe und die Klinken stehen auch nicht ganz so weit hoch. Ich habe momentan ehrlich gesagt keinen Bock (besser gesagt keine Zeit), bei beiden Laufräder den Freilauf zu öffnen, sonst würde ich mal Vergleichbilder machen - in den Semesterferien vielleichtDer Smubob hat ja wie er sagt eine Nabe, die leiser läuft, was nach seinen Angaben mit den Klinkenfedern zusammenhängt...
Muss ich dir bei beidem widersprechen... Fett ist, wie viele hier schon selbst getestet haben, keine dauerhafte Lösung. Und das mit der geringeren Auflagefläche stimmt auch nicht, denn wenn die Feder die Klinke zwar etwas weniger hochdrückt, aber trotzdem ausreichend, damit die Verzahnung sie aufnimmt, rutscht die Klinke anschließend vollständig in den Sitz in der Verzahnung, da entsteht keine reduzierte Auflagefläche und somit auch eine gleichwertige Kraftübertragung wie bei Naben mit stärkeren Federn. Das Klackern/Surren kommt ja nur zustande, wenn der Freilauf in Freilaufrichtung bewegt wird, also wenn die Klinken nur flach über die Zähne gleiten, dabei kann die Federkraft ja "beliebig" gering sein - so lange in Kraftschlussrichtung die Klinken noch in die Zähne greifen.Also ginge Geräuschreduzierung nur durch eine Puffer(Fett) oder eine geringere Auflagefläche der Sperrklinken, die müßten also weniger werden, oder gar kleiner verzahnt, beides beträfe die Haltbarkeit, weil man dann weniger Formschluß hat.
Falsch! Mein Flüster-Freilauf läuft jetzt seit fast 3 Jahren ohne Wartung (außer "mal reinkucken") - und er läuft! Ich hatte nie Probleme mit Durchrutschen, schlechterem Antritt, Klinkenverschleiß o. Ä., also wage ich zu behaupten, dass die Funktion auch mit den schwächeren Federn einwandfrei gegeben ist (siehe auch Kommentar zum 2. Zitat).weichere feder , langsameres ausfeder -> leiser
weichere feder , langsames ausfeder -> weniger funktion
Wie ich sicher irgendwo schonmal geschrieben habe, habe ich die Vermutung, dass meine leisen Federn minimal kürzer sind, also dadurch weniger Druck auf die Klinke ausüben, vielleicht kannst du den Ansatz auch mal verfolgen? Ich weiß allerdings nicht, ob man es schafft, eine solche Feder gleichmäßig um vielleicht ein Zehntel oder sogar weniger zu kürzen (feilen/schleifen?!?).So heute probiert, Ergebnis:
Mit einer feinen Zange die Vorspannung der Federn vorsichtig reduziert und festgestgellt, dass die Federn gar nicht so sehr vorgespannt sind.
Der Spielraum die Spannung zu reduzieren wäre jedenfalls gering. Bei mir sind trotz behutsamen Vorgehens die Klinken nicht mehr vollständig ausgefahren. Insofern schließe ich mich den Skeptikern an.
Das dürfte, verglichen mit den vielen anderen Erfahrungen mit diversen Schmiermitteln hier, aber auch nur vorrübergehend etwas bringen? Andere Frage: ist es sinnvoll, Öl in den Freilauf zu kippen...?kann mich nur wiederholenein spritzer red rum tut gut
Also ginge Geräuschreduzierung nur durch eine Puffer(Fett) [...]
Wie ich sicher irgendwo schonmal geschrieben habe, habe ich die Vermutung, dass meine leisen Federn minimal kürzer sind, also dadurch weniger Druck auf die Klinke ausüben, vielleicht kannst du den Ansatz auch mal verfolgen? Ich weiß allerdings nicht, ob man es schafft, eine solche Feder gleichmäßig um vielleicht ein Zehntel oder sogar weniger zu kürzen (feilen/schleifen?!?).