Freilauf hope Pro II, gehts auch etwas leiser?

--------------------------------------------------------------------------------

Zitat:
Zitat von Rotzkotz
Der Freilauf ist immer leiser geworden Gestern hab ich dann mal rein geschaut. 3 Sperrklinken kaputt.

Drum merke: Wenn sich ein Hope Freilauf nicht mehr anhört wie eine Dose mit losen Schrauben drin, dann ist was nicht in Ordnung!


... also froh sein, dass die Nabe laut ist.
 
Hat sich mittlerweile jemand an den Sperrklinken versucht?

Das Problem ist für mich eben auch nicht mit "einfach weitertreten , haha" oder " hättest dir halt was anderes gekauft ...bla bla" erledigt, da:
Die Hope Nabe in der SUMME ihrer positiven Eigenschaften wie Kompatibilität , Gewicht, Preis , Qualität, m.E. weit außer konkurenz steht und...
Der Sound absolut auch nicht meine Sache ist, dann aber notgedrungen als lästiger (und dauerhaft begleitender) Wermutstropfen, in Anbetracht o.g. pros hingenommen wird.
 
Hat sich mittlerweile jemand an den Sperrklinken versucht?

Das Problem ist für mich eben auch nicht mit "einfach weitertreten , haha" oder " hättest dir halt was anderes gekauft ...bla bla" erledigt, da:
Die Hope Nabe in der SUMME ihrer positiven Eigenschaften wie Kompatibilität , Gewicht, Preis , Qualität, m.E. weit außer konkurenz steht und...
Der Sound absolut auch nicht meine Sache ist, dann aber notgedrungen als lästiger (und dauerhaft begleitender) Wermutstropfen, in Anbetracht o.g. pros hingenommen wird.

Frag doch einfach mal bei Hope nach,aber du wirst sie nicht leiser bekommen auch nicht mit ihrgend welchen anderen Federn.Leb damit oder kauf was anderes.:daumen:
 
Danke, glaube allerdings kaum, dass Hope sich darüber tiefer gehende Gedanken macht ob die Nabe auch leiser sein könnte.
Wenn ich die Zeit finde werd ich mal mit den Klinkenfedern etwas experimentieren (Ersatz kostet ja nicht mit c.a. 4-5eur die Welt) oder basiert deine Aussage , dass eine Modifikation der Klinkenfedern nichts bringt etwa auf eigener Erfahrung?
Edit: Der Smubob hat ja wie er sagt eine Nabe, die leiser läuft, was nach seinen Angaben mit den Klinkenfedern zusammenhängt... für mich ists jedenfalls ein Versuch wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ich denke mal er meint damit, daß die Federhärte keinen einfluß auf die ausfedergeschwindigkeit hat. AUßerdem sollte man Bedenken,, daß das Geräusch, darauf schließen läßt, das viel Luft verdrängt wurde. Also ginge Geräuschreduzierung nur durch eine Puffer(Fett) oder eine geringere Auflagefläche der Sperrklinken, die müßten also weniger werden, oder gar kleiner verzahnt, beides beträfe die Haltbarkeit, weil man dann weniger Formschluß hat.
 
Dein Plan habe ich auch vor.
Nur in moment keine Zeit um am Rad zu basteln.

Nen Satzsperrklinkenfedern habe ich schon liegen.

Meine Theorie dazu ist eine weichere Feder sollte nicht so stark ausfedern und somit die Klinke leiser in die Nut drücken.

Übringens habe ich schon Hope als Ansprechpartner durch.
Die können nix machen, da der Sound Bauart bedingt ist.
So die Antwort.

Nun so recht kann ich das nicht glauben weil Motorenbauer den Sound ihrer Motoren so tunen das man ihn sofort zur Automarke zu ordnen kann ;)
 
jez wo dus sagst hätt ich mir doch lieber statt der pro2 den v12 amg rennmotor gekauft

nebenbei, alles was mit rennsport zu tun hat an motoren getriebe usw. ist so laut dass mans fast nichtmehr aushält

btt:
weichere feder , langsameres ausfeder -> leiser
weichere feder , langsames ausfeder -> weniger funktion
 
Meine Theorie dazu ist eine weichere Feder sollte nicht so stark ausfedern und somit die Klinke leiser in die Nut drücken.

Übringens habe ich schon Hope als Ansprechpartner durch.
Die können nix machen, da der Sound Bauart bedingt ist.
So die Antwort.

Nun so recht kann ich das nicht glauben weil Motorenbauer den Sound ihrer Motoren so tunen das man ihn sofort zur Automarke zu ordnen kann ;)

So heute probiert, Ergebnis:
Mit einer feinen Zange die Vorspannung der Federn vorsichtig reduziert und festgestgellt, dass die Federn gar nicht so sehr vorgespannt sind.
Der Spielraum die Spannung zu reduzieren wäre jedenfalls gering. Bei mir sind trotz behutsamen Vorgehens die Klinken nicht mehr vollständig ausgefahren. Insofern schließe ich mich den Skeptikern an.
Denke mittlerweile auch eher die Lautstärke hängt mit der akustischen Architektur der Nabe zusammen und der Sound ist wie Hope auch sagt Bauartbedingt. Vielleicht fällt ja doch noch jemand etwas gutes ein wie sich die Nabe etwas zähmen lässt außer mit Kupferpaste aber ich glaube die Sperrklinkenfedern bringen nicht den Durchbruch.
Mit Motorenbau lässt sich das allerdings so nicht vergleichen ;-)
 
Nun das sollte nur als Beispiel gelten das es für sowas extra Ton Ingenieure gibt die sowas machen.

Ich denke mal bei der Nabe würde das auch gehen indem man den Nabenkörper ändert an bestimmten Punkten.

Ist ja sehr schade das das mit den Federn nicht geklappt hat.
Dann kann ich mir das ja ersparen.

@irie
Das es weniger Funktion hat ist nicht gesagt.
Wenn die Federspannung noch reicht für die Funktion ist es ja okay.

Aber wie man hört sind die Federn schon soweit reduziert wie es geht.
 
Das es weniger Funktion hat ist nicht gesagt.
Wenn die Federspannung noch reicht für die Funktion ist es ja okay.

Aber wie man hört sind die Federn schon soweit reduziert wie es geht.

die beste funktion ist wenn die feder da reinrast so fest es geht, das ist dann immer etwas lauter.alles andere ist ein kompromiss

vgl. renngetriebe im motorsport und n normales getriebe

hätte hope bischen kleingeld über für schallmessgeräte simulationssoftware paar ingeniere paar pc knechte und noch n paar leute die kaffee holen hättest du sicher recht.
die nabe geht sicher leiser nur zu welchem preis
 
Da haben sich ja auch nur die Durchmesser der Lager geändert. Und so lange die meisten Kunden es gut finden das die Naben laut sind gibt es auch kein Grund da was zu ändern.
 
Einfach ein paar Jahre fahren, dann werden sie leiser. :lol:

Ich pack immer recht dickes Fett rein und etwas Getriebeöl dazu, so dass der Freilauf gerade nicht mitdreht beim Rollen. Drückt sich mit der Zeit eh wieder da hin wo es nicht stört.

Bin die Tage mal nach langer Zeit wieder das andere Rad mit Shimano Freilauf gefahren, hab gedacht da ist was kaputt, und Wanderer haben mich auch nicht mehr wahrgenommen, die Hope ist echt ein feiner Klingelersatz.
 
Der Smubob hat ja wie er sagt eine Nabe, die leiser läuft, was nach seinen Angaben mit den Klinkenfedern zusammenhängt...
Ja, das ist definitiv so. Der gefühlte Druck beim auf die Klinke drücken ist deutlich geringer als bei meiner anderen, lauten Nabe und die Klinken stehen auch nicht ganz so weit hoch. Ich habe momentan ehrlich gesagt keinen Bock (besser gesagt keine Zeit), bei beiden Laufräder den Freilauf zu öffnen, sonst würde ich mal Vergleichbilder machen - in den Semesterferien vielleicht ;) Aber da zumindest der leise Freilauf gerade neben mir steht, mache ich später mal ein Video, damit ihr euch vorstellen könnt, WIE leise die tatsächlich ist. Die beiden Bikes stehen gerade nicht am selben Ort, daher kann ich keinen direkten Verlgeich unter identischen Umgebungsbedingungen geben, aber das sollte trotzdem einigermaßen rauskommen, denke ich.


Also ginge Geräuschreduzierung nur durch eine Puffer(Fett) oder eine geringere Auflagefläche der Sperrklinken, die müßten also weniger werden, oder gar kleiner verzahnt, beides beträfe die Haltbarkeit, weil man dann weniger Formschluß hat.
Muss ich dir bei beidem widersprechen... Fett ist, wie viele hier schon selbst getestet haben, keine dauerhafte Lösung. Und das mit der geringeren Auflagefläche stimmt auch nicht, denn wenn die Feder die Klinke zwar etwas weniger hochdrückt, aber trotzdem ausreichend, damit die Verzahnung sie aufnimmt, rutscht die Klinke anschließend vollständig in den Sitz in der Verzahnung, da entsteht keine reduzierte Auflagefläche und somit auch eine gleichwertige Kraftübertragung wie bei Naben mit stärkeren Federn. Das Klackern/Surren kommt ja nur zustande, wenn der Freilauf in Freilaufrichtung bewegt wird, also wenn die Klinken nur flach über die Zähne gleiten, dabei kann die Federkraft ja "beliebig" gering sein - so lange in Kraftschlussrichtung die Klinken noch in die Zähne greifen.


weichere feder , langsameres ausfeder -> leiser
weichere feder , langsames ausfeder -> weniger funktion
Falsch! Mein Flüster-Freilauf läuft jetzt seit fast 3 Jahren ohne Wartung (außer "mal reinkucken") - und er läuft! Ich hatte nie Probleme mit Durchrutschen, schlechterem Antritt, Klinkenverschleiß o. Ä., also wage ich zu behaupten, dass die Funktion auch mit den schwächeren Federn einwandfrei gegeben ist (siehe auch Kommentar zum 2. Zitat).


So heute probiert, Ergebnis:
Mit einer feinen Zange die Vorspannung der Federn vorsichtig reduziert und festgestgellt, dass die Federn gar nicht so sehr vorgespannt sind.
Der Spielraum die Spannung zu reduzieren wäre jedenfalls gering. Bei mir sind trotz behutsamen Vorgehens die Klinken nicht mehr vollständig ausgefahren. Insofern schließe ich mich den Skeptikern an.
Wie ich sicher irgendwo schonmal geschrieben habe, habe ich die Vermutung, dass meine leisen Federn minimal kürzer sind, also dadurch weniger Druck auf die Klinke ausüben, vielleicht kannst du den Ansatz auch mal verfolgen? Ich weiß allerdings nicht, ob man es schafft, eine solche Feder gleichmäßig um vielleicht ein Zehntel oder sogar weniger zu kürzen (feilen/schleifen?!?). :ka: Es reicht ja notfalls, es mit einer Feder + Klinke zu probieren... ich bin bei meiner lauten Nabe mal mit 3 gebrochenen Federn unterwegs gewesen und die nabe war zwar leiser als mit 4 intakten, aber immernoch unverkennbar "typisch Hope" ;)


ein spritzer red rum tut gut
kann mich nur wiederholen
Das dürfte, verglichen mit den vielen anderen Erfahrungen mit diversen Schmiermitteln hier, aber auch nur vorrübergehend etwas bringen? Andere Frage: ist es sinnvoll, Öl in den Freilauf zu kippen...? :confused:
 
Smubob, von Fett hatte ich nichts geschrieben und mit weniger Auflagefläche meinte ich eine kleinere Verzahnung(nicht bei der Verzahnung die jetzt verbaut ist, sondern mehr Einrastpunkte), so wie z.B. bei den I9 Naben, da klingt das Ganze dann aber sehr schrill.
 
Wie ich sicher irgendwo schonmal geschrieben habe, habe ich die Vermutung, dass meine leisen Federn minimal kürzer sind, also dadurch weniger Druck auf die Klinke ausüben, vielleicht kannst du den Ansatz auch mal verfolgen? Ich weiß allerdings nicht, ob man es schafft, eine solche Feder gleichmäßig um vielleicht ein Zehntel oder sogar weniger zu kürzen (feilen/schleifen?!?).

Kann durchaus sein dass es bei dir so gut läuft mit deinen (wie auch immer gearteten) anderen Klinkenfedern. Ich hatte einfach den Eindruck, dass der Spielraum zwischen "lauter Nabe" und "zuwenig Vorspannung" sehr gering ist, vielleicht müsste man noch etwas mehr rumprobieren aber mir war da die sichere Funktion doch wichtiger.
 
Ja, kann ich verstehen. Ich war ja anfangs auch auf dem Trip, die Nabe leiser haben zu wollen (also meine erste, die lautere). Mittlerweile ist es mir relativ egal, da ich mich dran gewöhnt habe und es mich nicht mehr stört...
 
Meine Hope im Downhiller, die ich direkt gekauft habe, als sie auf den Markt kam, zeigt sichtbare Abnutzung an Klinken, Federn und Zahnring, und sie ist inzwischen deutlich leiser geworden.

Übrigens klingt die Pro 2 Trial mit versetzten Klinken und dadurch doppelt so vielen Rastpunkten erst so richtig krank, bestimmt nicht leiser nur die Frequenz doppelt so hoch.
 
Zurück