Freilauf HÜGI 240 rutscht durch?

Registriert
5. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Kirchen (nähe Siegen)
Kann es sein, dass ich der Freilauf meiner HÜGI 240 Nabe bei starker Belastung des Antriebes durchrutscht und dabei ordentlich knackt und kracht???:confused:

Es ist nicht die Kette die durchrutscht, davon bin ich überzeugt, weil ich Kette und Kasette gestern erneuert habe.:daumen:

Gibt es sowas???
Wenn ja, was kostet die Reparatur des Freilaufes an meiner DT Swiss HÜGI 240?

Oder kann ich direkt ein neues Rad kaufen?
 
moin, :)

haste kürzlich den Freilauf gewartet? Kann mir als Ursache entweder verschlissene Stirnäder oder aber zu zähes Fett vorstellen. Damit hatte ich mir mal meinen Freilauf verklebt, so dass die Andruckfedern die Stirnräder nicht mehr kraftschlüssig zusammendrücken konnten. :heul:
Die Stirnräder kannste einfach prüfen, indem Du den Freilauf mitsamt montiertem Zahnkranz mit 'nem Ruck von der Nabe abziehst. Drinnen sind 2 Stirnräder und 2 Federn, welche die Stirnräder gegeneinander drücken.
1. Aus-Einbaureihenfolge gut merken ;)
2. Die Stirnverzahnung auf Verschleiß überprüfen
3. Eventuell zu zähes oder zu viel Fett aus dem Gehäuse entfernen und das von DT empfohlene Fett verwenden. Ich nehm aber manchmal auch relativ dünnes Lagerfett und trage das nur DÜNN auf die Federn und Stirnräder auf.
4. Das Ganze wieder zusammenstecken und per vorwärts/rückwärtskurbeln prüfen, ob der Freilauf sauber greift/freigibt.
5. Wenn das Ding nur unter starkem Druck durchrutscht, sinds am ehesten verschlissene Stirnräder - die gibts einzeln :daumen:
 
wenn dein Freilauf nicht schlimmer aussieht wie der hier

normal_Brz.-Freilauf.jpg


kannst ihn für ca 30€ reparieren lassen
 
nojumper schrieb:
moin, :)

haste kürzlich den Freilauf gewartet? Kann mir als Ursache entweder verschlissene Stirnäder oder aber zu zähes Fett vorstellen. Damit hatte ich mir mal meinen Freilauf verklebt, so dass die Andruckfedern die Stirnräder nicht mehr kraftschlüssig zusammendrücken konnten. :heul:
Die Stirnräder kannste einfach prüfen, indem Du den Freilauf mitsamt montiertem Zahnkranz mit 'nem Ruck von der Nabe abziehst. Drinnen sind 2 Stirnräder und 2 Federn, welche die Stirnräder gegeneinander drücken.
nur unter starkem Druck durchrutscht, sinds am ehesten verschlissene Stirnräder - die gibts einzeln :daumen:

Vor knapp einem Jahr hat mein Händler den Freilauf geschmiert. Ich glaube der hat bestimmt nicht das orignal Fett, sondern ein anderes Fett genommen.

Im letzten Winter lief der Freilauf übrigens wenn ich nicht getreten habe so schlecht, dass die Kette ein wenig durchhing!!! Bei Wärme wurde das wieder besser

Kann das auch damit zusammen hängen?

Kriege das Teil nicht ab, man hat an der Kasette keine Gewalt zu ziehen. Habe erst gedacht die neue Kette würde durchrutschen, aber nachdem ich anschließend eine neue Kasette montiert hatte rutschte es immer noch durch.

Weiterhin habe ich ein knacken im Antrie, den ich auch auf das Hinterrad zurückführe, da auch bereits die Kurbel samt Lager getauscht wurde. Kann das sein?

Alles in allem bin ich zur Zeit ziemlich ratlos und unzufrieden mit dem bike.
 
Tach!

Schnellspanner rausnehmen und kräftig an der Kassette ziehen (am grössten Riztel natürlich).
Wenn das nicht gehen sollte, vorsichtig von hinten gegen die Kassette klopfen (Gummihammer mit dickem Schraubenzieher, besser noch solider Plastikstift).
Irgendwann ist die Kassette samt Freilauf runter. Dann musst Du aufpassen, dass Du die Innereien nicht verlierst.
Ich würde das Innenleben komplett z.B. mit WD-40 reinigen und danach mit dickem Öl behandeln, also nicht mit Fett.
Darauf achten, dass die Sperrklinken sich frei bewegen können (keine Fettklumpen mehr dahinter!) und noch gut aussehen.

Klinken zusammendrücken und Kassette samt Freilaufkörper wieder draufrutschen lassen... fertig.
Das Geknarze kann ebenfalls sehr gut aus dem Freilauflager kommen, probier mal, obs danach besser ist.

Ich habe in meiner 240er schon den xten Lagersatz, irgendwie taugen die nicht so richtig. Beim letzten Mal habe ich nicht die original lager verbauen lassen, sondern etwas hochwertigere von der Firma SKF (such mal hier im Forum nach der Typenbezeichnung). Seitdem habe ich noch nicht wieder tauschen müssen.... aber das will nix heissen ;-)

cheers,
Dan
 
Vielleicht rutscht die neue Kette ja auch auf der Kurbel durch (meistens zuerst das mittlere Blatt)? Mal im Stand bei angezogener Bremse feste reintreten und dabei beobachten. Sollte es an der Kurbel liegen, muß das entsprechende Kettenblatt ebenfalls ausgetauscht werden.

Mio
 
mein_mio schrieb:
Vielleicht rutscht die neue Kette ja auch auf der Kurbel durch (meistens zuerst das mittlere Blatt)? Mal im Stand bei angezogener Bremse feste reintreten und dabei beobachten. Sollte es an der Kurbel liegen, muß das entsprechende Kettenblatt ebenfalls ausgetauscht werden.

Mio

Ist auch neu, die Kurbel!!!

Das Hinterrad geht heute zum Service nach DT SWISS! Bin gespannt, wenn es wieder zurück ist.
 
Hi!

hab das gleiche Problem mit meiner Gustav M Nabe...die Dinger sollen doch umgelabelte Hügis sein, oder? weiß jemand zufällig welches Modell genau? würde mich dann mal auf die Suche nach Ersatzteilen machen...
 
die gustav m (DTSwiss Onyx) hat sperrklinken und somit nen anderen freilauf wie die 240er, die mit mit 2 Stirnverzahnungsringen zurecht kommt.
 
Ok thx für die Infos...weiß jetzt allerdings noch immer nicht, für welches Modell ich mir Ersatzteile besorgen muss, um den Freilauf wieder hinzukriegen. Noch ne Frage, wie bekomm ich die Nabe überhaupt auseinander?
 
Vielleicht hast du die kasette zu wenig angezogen, sodas sich die kassete auf dem alufreilaufkörper durchdreht ( In diesem Fall hättest den freilaufkörper geschrottet )
 
das ist ein phänomen von hügi/dt naben, das sie seit anfang der 90er kennen müßten und anscheinend bis heute nicht abgestellt haben.
 
das ist ein vereinzeltes aber regelmäßiges phänomen von hügi/dt naben, das sie seit anfang der 90er kennen müßten und anscheinend bis heute nicht abgestellt haben.
 
polo schrieb:
das ist ein vereinzeltes aber regelmäßiges phänomen von hügi/dt naben, das sie seit anfang der 90er kennen müßten und anscheinend bis heute nicht abgestellt haben
Wundert mich auch ... wäre ja wahrscheinlich nicht allzu schwer abzustellen. Einfach die Stirnverzahnung und/oder Federn (Härte) etwas anders dimensionieren und fertig wär der Lack. Die Laufeigenschaften werden zwar etwas schlechter, aber das merkt eh keiner.
Im Prinzip find ich die Hügi ziemlich genial konstruiert und das die Lager ständig den Geist aufgeben, kann ich eigentlich nicht bestätigen. Hab meiner Hügi heute nach 25000 km den dritten Service zukommen lassen und sie sieht immer noch aus wie neu (ist auch bei widrigen Bedingungen gefahren worden und wird bestimmt einmal im Monat mit dem Dampfstrahler gepeinigt).

StarKI
 
Zurück