Freilaufprobleme

Trialeddy

Carpe Diem
Registriert
8. August 2007
Reaktionspunkte
3
Ort
Weiler a.B.
Hallo zusammen,
ich fahre seit Juli letzten Jahres ein 301. Der eingebaute XTR Freilauf knackte eigentlich von anfang an. Wenn ich den Hinterbau versetzte oder mal auf der Stelle hüpfte und dann angetreten habe, gab es quasi einen richtigen Knall. Der Freilauf sprang anscheinend über eine Klinke und griff dann wieder. Jetzt hatte er sich schon man festgefressen. Er wurde auf Garantie getauscht. Der neue ist jetzt eine Woche drin. Zunächst lautlos und ohne Geräuche. Auch die o.g. Fahrübungen machtem ihm nichts aus. Seit ein paar Tagen geht es aber wieder los. Noch nicht so oft wie beim Alten aber es ist wieder da.
Und es ist eindeutig der Freilauf der kurz nach diesen Übungen durchrutscht. Ich habe im Verdacht, dass beim Einfedern im Stand mit geringen Pedaldruck der Freilauf aufgrund des Kettenrücklaufes ein wenig zurückläuft und dann beim Anfahren irgenwie eine Sperrklinke rüberrutscht.

Hat jemand schon mal Ähnliches gehabt?

CD Eddy
 
Das ist ja nicht wirklich ein Liteville spezifisches Problem, vielleicht wäre dieser Thread im Laufrad-Forum besser aufgehoben, dann gäbe es wohl auch mehr Antworten...

Ich persönlich hatte auch schon durchrutschende Freiläufe, jedoch an XT Naben und an anderen, wo nicht gerade Hope oder DT Swiss draufstand. Die Shimano Naben sind wohl eher nur für CC und Touren gedacht, bin schon gespannt auf den XT Systemlaufradsatz, den sich ein Kollege bestellt hat für sein Enduro...
 
Chris King kaufen und für alle ewigkeit ruhe haben. und vor allem kraftschluss erleben.
 
Hi Eddy,
auch wenn ich bei weitem nicht deine Fahrtechnik-Skills hab:
in meinem Brave habe ich ja auch ne XT-Nabe drin: einwandfrei zum Fahren, Schei$$e zum Tricksen und fr Technik.
In meinen anderen Rädern hab ich überall DT 240s - kein Problem. Noch geiler ist natürlich, wie Rainer schreibt, CK - 72 Verzahnungspunkte oder so... (Felix hat die drin ;))
 
die einrastpunkte sind nicht der einzige vorteil. dazu kommen noch gewicht und grenzenlose haltbarkeit. die konstruktion stellt alle anderen naben in den schatten.
ich les immer gerne wie manche ihre steifen hinterbauten loben. aber dann nehmen sie in kauf dass sie 20 grad ins leere treten.
 
die einrastpunkte sind nicht der einzige vorteil. dazu kommen noch gewicht und grenzenlose haltbarkeit. die konstruktion stellt alle anderen naben in den schatten.
ich les immer gerne wie manche ihre steifen hinterbauten loben. aber dann nehmen sie in kauf dass sie 20 grad ins leere treten.

XT 2009: 10° -> Wie sieht es denn bei der Chris King aus?
 
Bei meiner XT Nabe ist die Sperrklinke komplett mit einem lauten krachen durchgebrochen.
All mountain Einsatz. Ich denke alle die mehr machen als cc und Touren, wären mit einer anderen Nabe / bzw. Freilaufkörper besser beraten.
 
auch wenn die 09er XT doppelt so viele sperrklinken hat, dann hat sie eben doppelt so viele bewegliche fehlkonstrukionsteile.
 
Ich habe die CK noch nicht zerlegt, aber den Beiträgen entnehme ich, dass eine Verzahnung zum Einsatz kommt.
Dann ist es ein Formschluß kein Kraftschluß. Unwichtig und eigentlich egal aber ich hatte gerade Langeweile. :)

Bei meiner alten XTR Nabe Baujahtr 97 hatte ich auch häufig Probleme mit dem Freilauf. Die relativ weiche Titanachse hat sich so stark durchgebogen, dass die Befestigungsschraube des Freilaufs (die Hohlschraube durch die die Achse durchgeht) mitgedreht wurde.
 
Zurück