Freilaufverschleiß auf 8000km normal?

solide und Preiswert
Habe beim letzten Kettenwechsel auch mal den Freilauf neu gefettet, macht bei bisher 6000 km keine Probleme. Frage an die Fachleute: Welche DT Swiss wäre denn ein vernüftiges Upgrade, falls sinnvoll?
MTB ist Cannondale Scalpel 2021.
20250721Nabe5.jpg


Bild ist natürlich noch der ungesäuberte Freilauf!
 
Frage ich mich auch die ganze Zeit solide und Preiswert sind die 370 und 350er finde ich , warum Experimente machen nur um 10€ zu sparen , noch preiswerter als die 370er oder 350er geht doch eigentlich kaum noch das ist doch das unterste Preissegment bei Dtswiss
Das ist nicht ganz korrekt. Shimano Naben auf Deore Niveau gibts im Set für 50 €. Bei DT 350 ist man je nach Generation bzw. Nachfrage mit 200-300 € dabei.
Wer keine Konuslager will: die MT410 gibt es gerade bei BD für 13 € (HR).
 
Wenn es die Marge beim Verkauf hergibt das man da noch die Zeit bezahlt kriegt.

Stimmt, als Quasimonopolist ist es in manchen Regionen effizienter die Naben nicht anzufassen und ein Rad kurz nach Ablauf der Gewährleistung mit Nabendefekt als wirtschaftlichen Totalschaden abzutun - und ein neues Rad zu verkaufen.
 
Da er allgemein viel von seinem Handwerk verstand, brachten die Kunden ihr Rad jährlich gern zu Wartung. Einige Räder von damals laufen heute noch, obwohl der Händler schon lange im Ruhestand ist und die Räder nur noch unregelmäßig gewartet werden. Dieser Händler hat hier eine große Lücke hinterlassen.

Guck dir viele Radläden heute an. Da wird lieber ein neues Fahrrad verkauft als repariert und die Kunden entsprechend manipuliert.
Tendenz hier leider auch so. Das sind Einzelhändler geworden. Bei Fragen zitieren sie Katalog-Texte.
Ein jüngerer in der Werkstatt meinte: Einspeichen lernen sie eigentlich nur noch in der Theorie. Das hat mich echt irritiert.
Bei Stadler in Charlottenburg hatten (haben?) sie einen Shimano-Spezialisten in der Werkstatt. Der hat leider keine Zeit, Fragen zu beantworten oder etwas zu erklären.
Die alten Hasen, die noch richtig Handwerk können, und tausend Tricks parat haben, sterben langsam aus.
Zum Glück kann ich das Meiste selbst.
Hatte auch schon für "Kunden" aus der Umgebung repariert, die mit den abenteuerlichsten Geschichten vom Radladen kamen....
 
Mal ehrlich, bei dem Gehalt was man in der Radwerkstatt verdient, dazu in der Saison kaum Urlaub nehmen zu können (wenn man überhaupt auch die üblichen 30 Tage bekommt)

Die Guten arbeiten lieber woanders, ich mache heute auch noch drei Kreuze das ich damals dem Impuls nicht nach gegeben habe und lieber Industriemechanikerin gelernt habe.
 
Das Konzept reine Bike Werkstatt läuft auch nicht unbedingt.

Habe gerade die Nachricht in der StZ gelesen das die Bikewerkstatt in Stuttgart schließt

Gut, ich habe gar nicht gewusst das es dort so einen Laden gibt, aber laut Bericht war die bei ihren Kunden sehr beliebt und hat alle Räder repariert
 
Der örtliche Radladen hier verlangt 95 € für die Inspektion. Irgendwie scheint es da regionale Unterschiede zu geben. Aber ja, der Mechaniker in der Werkstatt bekommt trotzdem nichts davon.
 
ich mache heute auch noch drei Kreuze das ich damals dem Impuls nicht nach gegeben habe und lieber Industriemechanikerin gelernt habe.
Mir haben 3 Radhändler damals abgeraten. "Junge, mach was anderes".
Im Sommer schraubt man manchmal bis 22 Uhr, und im Winter ist Langeweile. Geld verdient man damit wenig.
Damals ging es noch um die Konkurrenz aus dem Internet. Aber heute, wo an jeder Ecke Radläden eröffnen, ist es nicht besser geworden.
Entweder man hat eine Nische, und gut zahlende Kunden, oder man ackert und hofft zu überleben.
In B/Schöneberg hat ein Laden im Januar geschlossen. Die machen dann Urlaub.
Dort sind aber auch langjährige Kunden und der Chef ist Verkaufstalent mit sehr viel Ahnung von Fahrrädern.
Richtiger Standort, Absatz, dann kann es laufen. Aber man muss auch genügsam sein.
 
Hat der TE jetzt eigentlich wieder eine funktionierende Nabe?
Der TE hat den "Chat" verlassen...
... da eine Frage die er mehrmals gestellt hatte, nicht beantwortet wurde, oder er die Antwort in den ganzen Posts nicht gefunden hat bzw. überlesen. Er war trotzdem dankbar für diverse Informationen, besonders jene, mit der Bremsscheibe bei boost und non-boost.
 
Habe beim letzten Kettenwechsel auch mal den Freilauf neu gefettet, macht bei bisher 6000 km keine Probleme. Frage an die Fachleute: Welche DT Swiss wäre denn ein vernüftiges Upgrade, falls sinnvoll?
MTB ist Cannondale Scalpel 2021.Anhang anzeigen 2251318

Bild ist natürlich noch der ungesäuberte Freilauf!
Solange warte ich nie das es so schlimm ausschaut , das Fett sollte noch leicht rötlich sein finde ich , ich glaube auch das bei guter Pflege (kurze Wartungsintervalle) die Zahnscheiben unendlich lange halten gerade die 36er und darunter die 54er sind empfindlicher und wenn man da zu lange wartet verschleißen die , die mache ich wirklich penibel aller 1000 Kilometer sauber und fette sie neu
 
Ich würde gar nicht mehr viel rätseln und mich über die relativ kurze Lebensdauer wundern. Das wird in Zukunft nicht anders werden. Entweder weiterhin Freiläufe wechseln, oder das ganze System wechseln. Sprich: anderer Hersteller.
Man muss nicht DT als Alternative nehmen. Gibt auch noch andere gute Firmen. Im Laufradfaden findet man viel über Felgen, Naben, Speichen und ganze Laufradsätze.
 
Der TE hat den "Chat" verlassen...
... da eine Frage die er mehrmals gestellt hatte, nicht beantwortet wurde, oder er die Antwort in den ganzen Posts nicht gefunden hat bzw. überlesen. Er war trotzdem dankbar für diverse Informationen, besonders jene, mit der Bremsscheibe bei boost und non-boost.
Die Antwort zu deiner Frage kam von mir auf Seite 1.
 
Zurück