Freilaufverschleiß auf 8000km normal?

Bei
Wie zuverlässig ist eigentlich die XTR Fh-M9010 Nabe (12×142)?
Ich weiß nicht, ob es die war, oder eine andere. Es gab Lagerschäden mit einem (Aluminium)-lager?
Sie rechnet sich auch nicht mehr. Für den Preis zu schwer und der Freilauf kostet 100,-
Dafür muss man schon Fan sein.
Mir waren die 120 Mark für den Titanfreilauf damals bei der 950 schon viel zu teuer. Habe LX gekauft und festgestellt; nur 19g schwerer. 105 Mark gespart für minimales Mehrgewicht.
Die 9010 kostet um 200€ und wiegt einiges über 300g
Dafür bekommt man eine leichtere DT350 und viel günstiger einen Freilaufkörper.
Genormte Lager gibt's weltweit für ein paar Euro. Gegen die Lautstärke hilft viel Fett.
Ich freue mich bei der 240 über eine gratis-Klingel. Deshalb sehr wenig Fett.
 
Bei

Ich weiß nicht, ob es die war, oder eine andere. Es gab Lagerschäden mit einem (Aluminium)-lager?
Sie rechnet sich auch nicht mehr. Für den Preis zu schwer und der Freilauf kostet 100,-
Dafür muss man schon Fan sein.
Mir waren die 120 Mark für den Titanfreilauf damals bei der 950 schon viel zu teuer. Habe LX gekauft und festgestellt; nur 19g schwerer. 105 Mark gespart für minimales Mehrgewicht.
Die 9010 kostet um 200€ und wiegt einiges über 300g
Dafür bekommt man eine leichtere DT350 und viel günstiger einen Freilaufkörper.
Genormte Lager gibt's weltweit für ein paar Euro. Gegen die Lautstärke hilft viel Fett.
Ich freue mich bei der 240 über eine gratis-Klingel. Deshalb sehr wenig Fett.
Zumal die 370er / 350er und 240er deutlich robuster langlebiger sind als Shimano Naben , wenn man die Naben Wahl sollte man einfach zu DTswiss greifen da sie nun seit ein paar Jahren gar keine Sperrklinken Naben mehr haben und nur noch auf das Robuste Ratchet Freilaufsystem setzten kann ,man ohne Nachdenken irgendeine DT Nabe kaufen WICHTIG ist nur das sie aus 2 einzelnen herausnehmbaren Zahnscheiben bestehen die man dann selber nach Belieben und Geldbeutel gegen andere Tauschen kann (36er oder 54er)
 
Bei

Ich weiß nicht, ob es die war, oder eine andere. Es gab Lagerschäden mit einem (Aluminium)-lager?
Sie rechnet sich auch nicht mehr. Für den Preis zu schwer und der Freilauf kostet 100,-
Dafür muss man schon Fan sein.
Mir waren die 120 Mark für den Titanfreilauf damals bei der 950 schon viel zu teuer. Habe LX gekauft und festgestellt; nur 19g schwerer. 105 Mark gespart für minimales Mehrgewicht.
Die 9010 kostet um 200€ und wiegt einiges über 300g
Dafür bekommt man eine leichtere DT350 und viel günstiger einen Freilaufkörper.
Genormte Lager gibt's weltweit für ein paar Euro. Gegen die Lautstärke hilft viel Fett.
Ich freue mich bei der 240 über eine gratis-Klingel. Deshalb sehr wenig Fett.
Die Überlegungen kenne ich (von meiner Dura Ace 7700 inkl. Naben von 1998). Ums Rechnen geht es mir hier nicht großartig. Neben dem stabileren Titanfreilaufmaterial (statt Alu) gefällt mir die XTR Nabe auch optisch.

Mir geht es tatsächlich um bekannte technische Schwachstellen dieser 9010 Nabe.

OT

Die 240 ist mir zu laut. Ich hab einem Mitfahrer mit der Nabe schon scherzhaft gesagt, er möge bitte beständig mittreten.
 
Zumal die 370er / 350er und 240er deutlich robuster langlebiger sind als Shimano Naben , wenn man die Naben Wahl sollte man einfach zu DTswiss greifen da sie nun seit ein paar Jahren gar keine Sperrklinken Naben mehr haben und nur noch auf das Robuste Ratchet Freilaufsystem setzten kann ,man ohne Nachdenken irgendeine DT Nabe kaufen WICHTIG ist nur das sie aus 2 einzelnen herausnehmbaren Zahnscheiben bestehen die man dann selber nach Belieben und Geldbeutel gegen andere Tauschen kann (36er oder 54er)

Was spricht gegen Sperrklinken?
Freiläufe mit diesem System laufen auch zehntausende Kilometer problemlos.

Den Dura Ace 7700 Freilauf mit 50.000 km Laufleistung vererbe ich mit freilaufseitigen Konus an eine NOS 105 5500 Nabe.

Meine(n) Ultegra 6600 Nabe/Freilauf mit ähnlicher Laufleistung hab ich im letzten Jahr erst steile schneebedeckte Straßen in Norwegen hochgeschickt. Als ich solche Anstiege zuvor mit dem TAXC Neo 2T simulierte, ist mir ein Kondensator in der Elektronik explodiert.

Bei meiner Powertap Nabe ist nicht der Freilauf trotzt etlichem HIIT das Problem, sondern die Korrosion in den Rillenkugellagern.

Eine LX 580 Nabe hat mich damals mit 80 kg, 15 kg Rad, 30 - 40 kg Gepäck knapp 4000 km von Deutschland bis auf die Shetlands und zurück gebracht ohne ein Anzeichen von Schwäche. Dabei hatte ich einige 20+ % Teilabschnitte in den Anstiegen zu bewältigen.

DT kam bei mir erst ins Spiel als ich mein erstes Steckachsenrad hatte und DT Laufräder im Sale extrem günstig angeboten wurden. Und auch hier kann ich über das 3-Pawl System der 370er/1800er noch nicht klagen. Allerdings haben die auch noch keine relevanten Laufleistungen.
 
Benötigst du eine 142er oder 148er Nabe?
Angeblich ist die 148er zu breit.

Brauchst du einen HG Freilauf oder einen Microspline Freilauf?
Alternativ, welche Kassette fährst du - Modellbezeichnung?

Alternativ, welches Rad fährst du genau?
Modell und Modelljahr?
 
hatte in der letzten Zeit zwei Schäden an xx Naben von Arbeitskollegen die mich zu spät geholt haben

Die eine zu stramm gefahren, massives Pitting und vorne eine Seite verrostet Lageekollegen

Die Hinterradnabe der XT mit Aluachse mit Zuviel Spiel, Achse im Bereich der Kugel fast schon abgeschnürt

Brauchen halt Zuwendung
 
Zurück