Ups, da fällt mir gerade auf, dass ich verpennt habe, hier zu antworten...
Ich hatte bei meinem alten Torque FR genau 15,5cm Differenz zwischen
Sattel auf Max. und niedrigster Abfahrtsposition. Da war mir klar, dass ich mit dem FRX in L mit 15cm Variostütze (dass sich das ausgeht habe ich vorher ausgemessen) zurechtzukommen werde, was sich auch bestätigt hat. Die Überstand-Höhe wäre natürlich beim kleineren Rahmen geringer, was mehr Bewegungsfreiheit auf dem Rad bringen würde, aber das ist mir bisher nur 1 mal aufgestoßen - als ich bei einem Abgang vom Rad bei niedriger Geschwindigkeit mit der Ferse am Oberrohr hängen geblieben bin und etwas blöd gepurzelt bin, statt mich sauber vom Rad trennen zu können. Ist also vernachlässigbar.
Ja, ist ne komplette MST Kartusche. Mario selbst war letztens überrascht, dass es das gibt

da hatte er wohl nur mal ein paar Einzelstücke auf Basis der Boxxer Dämpfung gemacht. Eine Boxxer habe ich keine. Ich fahre nicht (mehr) oft genug im Bikepark, dass sich sowas lohnen würde und für mein Leichtgewicht ist die Lyrik auch absolut steif genug.
Den oben erwähnten DB Air habe ich jetzt seit einer Weile im Betrieb und er gefällt mir sehr gut

Lässt sich sehr gut auf die persönlichen Vorlieben einstellen, man muss sich nur etwas Zeit zum ausprobieren nehmen (immer nur 1 Einstellung ändern, dann wieder testen) und darf nicht wild dran rumdrehen. Das Heck hat jetzt etwas mehr Pop zum Springen und liegt trotzdem noch satt genug, genau was ich wollte. Bergauf sinkt das Heck minimal mehr ein, was ich aber nicht durch mehr Druck oder mehr LSC unterbinden will, weil das den Gesamtcharakter negativ beeinflussen würde. Ist aber erträglich, nicht so krass wie damals bei meinem Evolver im FR.
Weiterhin gab es letztens noch ein ovales Absolute Black Kettenblatt. Der Unterschied ist zwar recht subtil aber doch spürbar positiv.
Und dann hat mich vor kurzem die Gewichts-Allergie gepackt...

Da ich ja eh quasi nur noch Touren/Enduro fahre, dachte ich mir, da kann der Bock doch wenigstens ein bisschen leichter werden. Das Cockpit habe ich gerade mit einem Reverse RCC-790 Seismic, einem 77designz Vorbau und ESI Chunky Griffen um gut 180g erleichtert

Im Keller liegt ein Satz Hope Pro 4 Naben und Sapim Laser Speichen, die nur noch auf die 40mm breiten und 475g leichten Nextie Carbon
Felgen warten, die sich die Tage von China aus auf den Weg zu mir machen werden. Das wird ein ziemlich feiner LRS mit ~1750g werden

(mein jetztiger Hope/Spike 35 LRS steht dann zum Verkauf). An der hinteren Nabe darf sich dann eine Hope 10-44 Kassette drehen, die auch nochmal gut 150g leichter ist, als meine aktuelle 11-42er XT. Damit werde ich dann bei etwa 14,5kg landen, womit ich erstmal recht zufrieden bin. Bei Kurbel, Pedalen und Bremse wäre noch ordentlich Luft nach unten, aber ne wirklich leichte Kurbel ist teuer, bei den Pedalen will ich bei der Standfläche gegenüber den Vaults keine Abstriche machen (also auch teuer) und da ich bei
Bremsen zu
100% auf Hope vertraue würde das auch nicht billig. Meine V2 funktioniert nebenbei echt prächtig, also da besteht erstmal kein Handlungsbedarf...