fsr pro, element 70, jekyll 1000

bigF

tach auch
Registriert
12. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Bensheim
hallo zusammen,

ich war diese woche beim bikedealer meines vertrauens um mich wegen einem fully umzuschauen.
er hatte ein paar echt schöne räder da und jetzt stellt sich für mich die frage: welches denn nu ??

zu mir:

193 cm groß
93cm beinlänge
95 kg schwer

mein neues spielzeug soll für touren ( + alpenüberquerungen ) herhalten, sprich viel und lang bergauf, knackig und schnell - viele singeltrails - wieder bergab ( und zur eisdiele )

mein hardtail ist mir von der sitzposition trotz vro zu gestreckt und die sattelüberhöhung ist zuhoch, ich will beqemer sitzen.

das rad soll nicht allzu nervös sein und auch gut bergauf zu bringen sein ( mit dem vorderrad am boden !!)

vielleicht habt ihr ein paar infos für mich bezgl. oberrohrlänge, sitz und lenkwinkel..

ausstattungsmäßig steht auf jedenfall fest:

schaltung:
xt 03 sti-hebel, schaltwerk und umwerfer
xt 04 kurbel, kette kranz

bremsen:
04 louise fr v+h 180mm (hinten unnötig - hab sie halt schon)

meinen alten sattel mit der thomson will ich wenn möglich behalten

laufräder - will ich was stabiles
lenker und vorbau - am liebsten wieder syntace vro

jetzt mal zu den rädern, größenmäßig müsste ich vermutlich überall zu xl greifen d.h. 20 -21 zoll - das dumme ist , dass es in xl keine testbikes gibt mit denen ich auch mal ins gelände kann.

die nominierten:

spezialized fsr pro: in xl ( würde vom rahmen etwas seltsam aussehen da bei xl am sitzrohr und am lenkrohr noch eine vertrebung angebracht ist ) , dämpfer fox triad, gabel float rlc, umbau schaltung und bremsen und reifen, den rest so wie er ist, vorbau lenker sattelstütze sind von spez. vorderad nabe auch , hinten xt , felgen mavic 717
(federweg 100mm)

rocky mountain element 70: xl, umbau schaltung bremsen, dämpfer float rl, duke race, lenker vorbau sattelstü - easton ea 70 , räder xt mit mavic 223 ( federweg 100mm)

mein eigentlicher noch favorit
cannondale jekyyl 1000: in xl , mit lefty max, dämpfer manitou swinger spv, umbau schaltung bremsen, meine thomson , VRO mit riserbar, jetzt zu den laufrädern: verbaut sind cannondale naben mit nur 24 dt comp speichen und mavic 819d felgen, hier habe ich steifigkeits bedenken, federweg 130mm

ich hoffe ihr habt ein paar statements zu den rädern , insbesondere zur geometrie und der steifigkeit ( ich bin schwer, ich wills krachen lassen , ich will ein wirklich steifes rad !

gewicht ist bei allen ziemlich gleich und mir nicht so wichtig, die preise bewegen sich zwischen fsr 3250 element 3400 jekyll 3600 , die summe ist generell krank , aber wat mut dat mut.

gruß

big F
 
Element oder FSR da Viergelenker und somit in Sachen Dämpfer sicherer bei deinem Gewicht. Beim Jekyll wird der Dämpfer stärker seitlich belastet. Zudem sind die Fahrwerke vom FSR und vom Element deutlich besser.
 
Ich kann dir nur zu dem Jekyll Auskunft geben. Fahre jetzt seit letztem Mai ein Jekyll 800, entspricht jetzt 900. Mit komlett XT, Louise und Mavic Crossmax!
Das Gerät ist echt der Wahnsinn! So viel Spaß hatte ich bisher noch mit keinem bike. Gerade die Lefty ist eine geniale Gabel.
Hab jetzt kanp 4000 km runter, wiege 85 kg. Der Fox Dämpfer war jetzt im Winter im Service. Bisher arbeite er ohne jede Beanstandung und das lock out vom Lenker aus ist eine klasse Sache!
Ich bin 182 und hab mir M genommen, mit 400er Stütze und langem Vorbau. Das paßt wie angegossen. Solltest ruhig mal L testen! Merkst ja schnell ob das paßt oder nicht.
Ich kann beim Rahmen kein Felxen oder weiche Eigenschaften ausmachen, ich finde ihn sehr steif. Gleiches gilt für die Lefty.
Ich lasse es bergab immer krachen, mit kleinen Jumps.

Leider hatte ich im Herbst einen Riss in einer Schweißnaht festgestellt. Laut Cannondale eine Verarbeitungsfehler, innerhalb von 4 Werktagen hatte ich einen neuen. Ich hoffe es war wirklich nur ein Fehler und dieser hält jetzt. Naja als erst Besitzer haste ja Lebenslang! ;)

Würde es direkt wieder kaufen.
Wenn du noch spezielle Fragen hast, einfach stellen.
 
Hallo bigF
also wenn die die position auf deinem ht zu gestreckt ist, dann wirst du mit dem jekyll in xl auch nicht glücklich, denn das oberrohr ist "schweinelang" :p .... bei meinem 02 so 65 cm und ich glaub nicht, dass sich an der geometrie viel geändert hat (jaja mehr federweg).... ich würd dringend empfehlen ein jekyll in l zu testen...

mfg
 
hallo zusammen und vielen dank für die ersten anworten !

ich hatte am samsag mal die möglichkeit die drei räder auf der straße zu fahren , das spec. und rocky in "xl" und das jekyll n "l".

zuerst mal , als das jekyll in l ist mir definitiv zu klein ich bekomme es jetzt nochmal zum probesitzen in xl aufgebaut - beim xl ist das oberrohr schweinelang : 650 mm. das sepc. hat ca 638 mm und das rocky 615 mm.

beim xl jekyll wollen wir jetzt nochmal mit der geometrie verstellung spielen und einen vro mit den großen peanut klemmen montieren - dann bin ich auf die fahreigenschaften mal gespannt.
die lefty max ist einfach zu geil und der rahmen total steif.

rein vom fahrgefühl ist das rocky schon genial am berg ist es unheimlich ruhig , kein vergleich zum jekyll und es ist traumhaft verarbeitet.
habe mi´r jetzt auch noch das slayer 70 im vergleich angeschaut - auch ziemlich geil : 125 mm federweg mit fox vanilla rlc 125 mm , stabilerer rahmen bei gerademal einem halben kilo mehr gewicht ca. 13,2 kg
die anderen beiden haben so um die 12,5.

das spec. fährt sich alles in allem sehr neutral, ich würde es so zwischen den beiden anderen einstufen.

ich bin echt noch total rat(d)los, mal schauen ob mich das jekyll in xl überzeugen kann , oder welches der beiden anderen dann das rennen macht.

war übrigens ein netter anblick vor dem laden mit den vier schwarzen schönheiten (mein f3000 stand als messvorlage zwischendrin) und den ratlosen typen.

vielleicht kann mir ja noch jemand mit ein paar statements auf die sprünge helfen

bigF
 
Hi F

also leider bin ich etwas kleiner und leichter - mir paßt das Jekyll in M. Das dortige 60er Oberrohr ist für mich immer noch lang. ;) Dafür habe ich einen schön kurzen Vorbau (eingestellt, VRO-sei Dank). Der Lenker ist auf Sattelniveau, das ist bequem genug, ohne unsportlich zu sein.

Meine läppischen 73kg hält der 24er LRS locker aus. Die XM 819er UST-Felgen machen jedenfalls einen mächtig steifen Eindruck.

Der Rahmen ist steif, Du irrst dich nicht.

Und eine seitliche Belastung des Dämpfers gibts auch nicht, weil der Dämpfer nämlich mit etwas Axialspiel im Hauptrahmen gelagert ist.

Zum Hinterbau: Im Wiegtritt eiert der Hinterbau trotz Manitou-SPV-Dämpfer...
Wenn Du also ein Wiegetritt-Fetischist bist, ist das Jekyll nicht die erste Wahl.
(Das Speci und das RM Slayer aber auch nicht.)

Übrigens, sollte ich noch sagen, daß die Lefty leider ganz schön wippt, es sei denn man dreht die Zugstufe zu. Aber dafür spricht sie super gut an und ist so steif, daß ich meinen Steuerstiel erst mal änder mußte, weil diese Gabel auch tatsächlich dahin fährt wo man hinsteuert. ;)

Ach so die Gewichtsangabe mit 12,5 kg für das Jekyll in XL ist leider etwas zu optimistisch. 13,5 kg kommt wohl eher hin.

Ach ja und die Hutchinson-Reifen des Jekylls sind S******. Lieber Michelin, aber unbedingt schlauchlos, das grippt endgeil.

War heut wieder mit meinem 1000er auf Tour... :love:
 
Um es gleich vorne weg zu nehmen, das Jekyll ist das beste Bike das ich in den letzen Jahren gefahren bin.

Die Lefty MAX spricht super an. Hat zwar kein Lookout, aber wenn man die Zugstufe voll zu dreht, ist das wie ein "echter" Lookout!

Der SPV Dämpfer braucht einige Abstimmungsarbeit! Wippte am Anfang sehr stark. Hab jetzt bei meinen 78kg ca.120psi in der SPV Kammer und 150psi in der Negativ Kammer drin und das ist jetzt ideal für mich.
Doch leider muss man den Dämpfer jedesmal ausbauen um den SPV Druck zu verändern. Auch ist die Luftkammer des SPVs so klein, dass jedesmal beim Abziehen der Pumpe Luft entweicht! D.h. du musst immer etwas mehr Luft reinhauen bis es passt!!!

XT Bremse funkt super, entgegen allen Testberichten (jedoch mit Koolstop Belägen)! An DC hab mich mich schon völlig gewöhnt. Frag mich nur warum DC von vielen so unbeliebt ist?!

Noch was zum Rocky Element, mein letztes Bike war ein Element TO, kann ich dir auch sehr empfehlen! Allerdings ist die Sitzpos recht sportlich. Federweg ist auch auf 100mm begrenzt! Aber ansonsten ein ideales Marathon Bike mit sehr gutem Fahrverhalten!

Grüsse
Baloo
 
hallo zusammen,

ich habe jetzt nochmal auf dem xl jekyll gesessen und muss sagen die rahmengröße ist um einiges besser. von der fahrposition bin ich sehr angetan wobei mir das gesammte fahrwerk zu arg gewippt hat, der hinterbau war nicht auf mich eingestellt und die gabel könnt wohl ne härtere feder vertragen.

als weiteres bonbon hatte ich übers wochenende das rocky mountain slayer 70. auch ein sehr geiles teil. bergab im gelände der wahnsinn, bergauf ganz ok, aber ich hatte eine verdammt hohe sitzposition bedingt durch die 35 cm tretlagerhöhe - ich bin mit meinen füssen nicht auf den boden gekommen.

was ein bischen genervt hat, war das wippen der gabel beim bergauffahren.

ich bin also immmer noch nicht weiter !

gruß

bigF
 
Hallo,

vielleicht solltest Du erstmal in Dich gehen, und Dir klar werden was Du wirklich willst! Du vergleichst hier das Jekyll mit seinen mittlerweile 2x135cm Federweg mit einem CC Fully (RM) und nem Tourenbike (FSR) - damit wird die Entscheidung fast unmöglich, weil Du Dir aus jeder Kategorie ein Bike rausgesucht hast! Wenn Du das Jekyll objektiv vergleichen willst, dann mit:

- Trek Luquid 55
- Spec. Enduro Pro
- RM Slayer (hattest Du ja schon?!)
- Gary Fisher Cake

oder

- Bergwerk Pfadfinder - ok, ok, passt nun gar nicht in Deine US-Bikeauswahl, wäre aber mein Tipp bei den Enduros...

Gruß
Peter
 
Hallo,

ich fahre das Slayer 70 und bin restlos begeistert. Hab mir eine Z1 Freeride eingebaut, dann fannst Du absenken und es wippt nicht bergauf (Hatte früher auch eine Fox Gabel und genau wegen dem wippen hab ich diese verkauft. Mit dem Pro Pedal Dämpfer ist der Hinterbau auch wippfrei. Tolle Singeltrail Rakete mit einem Gewicht von 12,8 kg fahrfertig !!!!!!!

Gruß

Hans
 
Zurück