Fully 1300-1600€ Kaufempfehlung ... Radon Skeen? Oder Alternative?

Registriert
11. Dezember 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

ich heiße Andreas, bin 31 Jahre jung, 173cm, Schrittlänge 80cm und komme aus der Nähe von Stuttgart.
Zum Einsatzgebiet des Rades; ich komme aus RR Lager, zur Abwechslung möchte ich mir ein MBT kaufen. Aktuell habe ich noch ein 25 Jahre altes Hardtail das seine besten Zeiten schon hinter sich hat. Ich möchte mit dem Fully im Wald fahren, auch abseits der befestigten Wege. Vermutlich werden es nicht mehr als 2000km im Jahr werden. Mein fahrerisches können bzgl. Downhill hält sich sehr stark in Grenzen, also ich werde keine "großen Sprünge" machen, dennoch möchte ich ein sicheres Gefühl haben wenn ich über Wurzeln und durch Schlaglöcher fahre, als ich es bei meinem in die Jahre gekommenen HT habe. Kurzum, ich brauche keine 160mm Federweg, das Rad sollte trotzdem stabil sein und das Fahren von weniger bis mittelmäßig anspruchsvollen TraIils zulassen. Wichtig ist mit auch, dass ich mit dem Rad gut den Berg hoch komme, von daher sollten sich auch der Hinterbau starr stellen lassen und das Rad soll möglichst unter 13kg wiegen.
Ich kenne mich bisher kaum im MBT-Bereich aus. Nach etwas Recherche sagen mir das Radon Skeen 7.0 und 8.0 zu. Das 7.0 ist für 1399€ und das 8.0 für 1599€ zu haben.

1. Was haltet ihr grundsätzlich von den Rädern, angesichts des genannten Einsatzzwecks?
2. Lohnt sich der Aufpreis von 200€ fürs 8.0, wenn ja warum?
3. Empfehlt ihr etwas anderes, wenn ja - warum?

Hier die Links zu den Rädern:
7.0: http://www.radon-bikes.de/bikes-2016/mountainbike/marathontour/skeen-120/skeen-120-70/
8.0: http://www.radon-bikes.de/bikes-2016/mountainbike/marathontour/skeen-120/skeen-120-80/

Danke schon mal vorab
 
Den Hinterbau kannste bei beiden Dämpfern NICHT blockieren, das ist aber auch gar nicht nötig, wenn man die auf den festeren Modus stellt, sollten beide so weit verhärten, dass nix mehr wippt und trotzdem noch mitgefedert wird, wenn Unebenheiten kommen.

Das zweite hat halt durch die Bank weg etwas hochwertigere Komponenten.

In meinen Augen ist das 8.0er die bessere Wahl, insbesondere wegen der besseren Bremse und vor allem der besseren Schaltung (11-fach, XT-Hebel statt 10-fach und lommelige SLX-Hebel). Auch die aktuellen Fox-Fahrwerke sind sahnig, insbesondere die 32er Float ist wirklich sensationell gut.

Alles in allem ist das aber für deinen Einsatzzweck das richtige Rad.
 
Seh ich genauso, kommst du gut den Berg hoch und auch wieder runter mit dem Skeen. Falls du aber noch ne absenkbare Sattelstütze brauchst würd ich dir das Skeen 120 9.0 empfehlen für 2000€. Das hat es nämlich serienmäßig, und bessere Laufräder als das 8.0. Aber auch das 7.0 ist natürlichgut fahrbar und auch top für den Preis.
Was Radon da anbietet ist ja vom Preis-Leistungsverhältniss kaum schlagbar, haste gut recherchiert :daumen:
 
Wenn möglich würd ich das Bike aber auch mal probefahren wegen der richtigen Rahmengröße, weiß jetzt net wie die bei Radon ausfallen.
Hab so ähnliche Maße wie du und bin bei meinem Bike (kein Radon) bei Rahmengröße L gelandet.Empfohlen wurde natürlich S. Das ist halt auch ne individiuelle Sache. Bei Bikediscount in Bonn kannst du aber nur ne Runde im Laden drehen.
 
Danke für die Rückmeldungen.

Florent29, warum ist kauft man sich deiner Meinung nach kein Radon, was hältst du daran für Mist und warum? Das Cube gefällt mir auch ganz gut, die absenkbare Sattelstütze würde ich beim Radon vermutlich nachrüsten lassen.

Nomadbiker eine Probefahrt kommt leider nicht in Frage, Bonn ist zu weit entfernt. Der Alu-look des 9.0 gefällt mir nicht, echt schade da sich der Aufpreis vermutlich lohnen würde. Ich merke schon dass es Richtung 2000€ geht wenn ich eine Vario möchte.

Was haltet ihr denn hiervon?
https://www.yt-industries.com/detail/index/sArticle/610/sCategory/508

Es hat schon die Vario und es würde mir optisch und preislich zusagen. Bleibt wieder die Frage wie es hier mit dem Bergauffahren aussieht. Ist es für meinen Anwendungsfall zu sehr auf "Abwärts" getrimmt? Stören die 14kg?
Wie ist der Unterschied zwischen 27,5" und 29" Laufrädern zu werten? Laut einem Testartikel soll das YT trotz 29" sehr wendig sein.
 
@AndiReas Radon ist, auch wenn man mich jetzt wieder für diese Aussage angehen wird, eine Marke, die man vor allem wegen des Preises kauft (zumindest so lange, bis sie mal einen Designer einstellen). Und um diese Jahreszeit bekommt man einfach Topmaterial zu den gleichen oder ähnlich niedrigen Preisen...warum sollte man also ein Radon kaufen? Wenn du bei den Radon die Variostütze (ca. 250 €) dazurechnest, dann kannst du dir auch das Ghost oder das wirklich grandiose Focus holen - das kommt auf das Gleiche raus. Die haben auch einen blockierbaren Dämpfer im Übrigen.

Das Jeffsy ist ebenfalls super.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Florent29 , das zitieren hatte keinen Sinn, ich wollte dir erst auf diese Art antworten, hab es wohl versehentlich bestätigt anstatt es zu löschen.
Wie kommst du zu der Aussage dass Radon-Räder schlechter als die, der von dir genannten Hersteller sind? Die Radon-Räder werden doch ganz gut bewertet, den Eindruck habe ich jedenfalls. Hast du Argumente oder magst du Radon einfach nicht?
Zum Jeffsy; das sagt mir auch sehr zu. Ich habe jedoch Bedenken dass mich evtl die 14Kg stören könnten und es zu sehr auf "Bergab" ausgelegt ist, was meinst du dazu?
 
Das Jeffsy ist ein richtiges Trailbike, fast ein Enduro. Deshalb hab ich dir ja auch Bikes mit weniger Federweg empfohlen. 14kg ist in dieser Preiskategorie aber ein super Wert.

Die Radon werden deswegen immer gut bewertet, weil sie für den Listenpreis (!) eine sehr gute Ausstattung bieten. Aber aktuell zahlt keiner Listenpreis.
 
Ich bin seit kurzem Besitzer eines Skeen 9.0 und kann das Bike bedenkenlos weiterempfehlen. Für mich persönlich ist die Geometrie perfekt um damit am Berg und auf dem Trail richtig Gas zu geben. Preis-/ Leistungsverhältnis ist unschlagbar, und mehr als gute Ausstattung, brauchbarer Rahmen und passende Geometrie braucht ein MTB aus meiner Sicht nicht.
Wer will kann natürlich für ein ähnliches Bike noch €1000+ ausgeben und bekommt dafür eine "US-Traditionsmarke" mit Deore-Bremsen und ähnlichen Scherzen.
 
Zurück