Fully <4000€ - Schwerer Fahrer - zuviel Angebot

Registriert
30. April 2025
Reaktionspunkte
1
Servus Jungs & Mädels,

Ich bin im Moment auf der Suche nach einen neuen Bike ( und Händler ) für Trainingseinheiten, gefahren wird meist auf Wald & Schotterstrecken, leicht wurzelig ( S0, S1 & wahrscheinlich 0,2% S3 ).
Auch längere Touren am Gardasee sollten machbar sein.

Da ich nun seit geraumer Zeit hier das Forum und die Beratungen durchforste habe ich auch schon ein paar Bikes im Auge aber kurz zu mir:

184cm
ca. 120kg
Wohnort in den Alpen heißt viel bergauf

Ich hatte vor ca. 6 Jahren mal ein Simplon beim "Fachhändler" gekauft, allerdings gab es da Probleme mit einschlafenden Füßen und nach mehreren besuchen bei den besagten Händler wurde es nie besser.

Nun bin ich wieder auf der suche nachdem das alte verkauft wurde im Auge hätte ich:

Orbea Oiz m11 GX AXS
Cube Stereo One44 C:62 Race
Cube One22 HPC EX ?

Die Händler bei mir in der nähe sind meist Cube/Trek/Simplon/Orbea Händler oder bieten gar nur noch E-Bikes an.

Bei Specialized passt für mich irgendwie die P/L nicht aber da ich mich nicht auskenne mag das quatsch sein.

Budget ca. 4000€

Vielen Dank schonmal vorab !

LG

M
 

Anzeige

Re: Fully <4000€ - Schwerer Fahrer - zuviel Angebot
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Maffin_

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich würde an deiner stelle auf das übersetzungsverhältnis des Hinterbaus achten. Je niedriger das ist desto weniger druck benötigt man. Das bedeutet du kommst bei deinem Gewicht nicht so leicht an die grenzen der Dämpfer wenn du einen entsprechenden Hinterbau auswählst.

Das übersetzungsverhältnis kannst du zumindest grob bestimmen indem du Federweg/Dämpferhub teilst.

Hier mal beispielhaft an deinen vorschlägen:

Orbea Oiz/cube One22: 120mm federweg bei 45mm dämoferhub,
120/45=2,66

Cube Stereo One44 C:62 Race: 140mm Federweg bei 52,5mm hub
140/52,5=2,66

Alle 3 räder haben die gleiche übersetzung, 2,66 ist Üblich, also durchschnittlich.

Ein Kandidat der niedriger als der druchschnitt ist, und damit etwas besser für schwere fahrer ist das YT Izzo.
Es hat 130mm am heck aus 55mm dämpferhub.
130/55=2,36


Auch interessant ist das Giant Trance, Das nutzt 120mm aus 50mm hub und kommt damit auf 2,4

Richtig krass ist es beim Arc Evolve FS. Das nutzt bei 110mm federweg 55mm hub und kommt damit auf eine übersetzung von 2.
Dürfte allerdings schwierig werden wegen des budgets.



Ich wollte das nur kurz erläutern damit du nicht am ende mit nem für schwere leute ungünstigen hinterbau da stehst.
viel spaß bei der bike suche.
 
Das übersetzungsverhältnis kannst du zumindest grob bestimmen indem du Federweg/Dämpferhub teilst.

Hier mal beispielhaft an deinen vorschlägen:

Orbea Oiz/cube One22: 120mm federweg bei 45mm dämoferhub,
120/45=2,66

Cube Stereo One44 C:62 Race: 140mm Federweg bei 52,5mm hub
140/52,5=2,66

Alle 3 räder haben die gleiche übersetzung, 2,66 ist Üblich, also durchschnittlich.
Ich hab nur oberflächlich Ahnung von Kinematik, sollte sich das Übersetzungverhältnis nicht über den Weg auch ändern?
Die Cube Hinterbauten waren in der Vergangheit eher sehr linear, wenig Gegendruck im mittleren Bereich.
Ist ein komfortables Setup, war aber nicht wirklich zu beheben, zuspacern meist der einzige Weg, der aber natürlich erst hinten raus was gebracht hat.

Sollte dies heute noch so sein, würde ich wegen dem hohen Gewicht nicht zu einem Cube raten.
 
Ich hab nur oberflächlich Ahnung von Kinematik, sollte sich das Übersetzungverhältnis nicht über den Weg auch ändern?
Ja, das was ich hier beschreibe ist eine vereinfachte methode. je progressiver ein hinterbau desto stärker weicht er von diesem mittelwertt am anfang und ende des Fw ab.

Alles was man durch die berechnung bekommt ist das mittlere (durchschnittliche) Übersetzungsverhältnis. das ist aber als anhaltspunkt ammn ausreichend

Theoretisch könnte ein Stark progressiver hinterbau für schwere menschen schlechter sein als ein linearer mit höherem übersetzungsverhältnis. Aber da vergleicht man dann extremfälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest die Cube dürften wohl raus sein. Ich meine die hätten ein maximal zulässiges Systemgewicht von wahrscheinlich 115 kg.
Wenn mans fliegen lassen will, ja.
Wird der Federweg kaum genutzt (S0 - S1), und fährt mit offenen Augen durch haarige Passagen geht das auch nicht gleich kaputt.
Ist ja für deutlich mehr Belastung ausgelegt.
 
Wenn mans fliegen lassen will, ja.
Wird der Federweg kaum genutzt (S0 - S1), und fährt mit offenen Augen durch haarige Passagen geht das auch nicht gleich kaputt.
Ist ja für deutlich mehr Belastung ausgelegt.
Problem ist halt, wenn der Dämpfer bei korrektem Sag schon 350psi oder so erreicht. Ich hatte das mit meinen schmalen 90kg mal bei einem RS Dämpfer an so einem "komfortablen" Canyon Hinterbau.

Ich würde unbedingt dazu raten, das Übersetzungsverhaltnis auszurechnen. Und Probe fahren.
Bei der Gabel ist es ähnlich, manche werden sehr progressiv wenn man Abtauchen beim Anbremsen durch hohen Druck verhindern will. Abgesehen davon dass eine Fox34 schon auf dem Asphaltradweg dann flext.
 
Fox 34 funktioniert super. Selbst die 120mm SC Grip Performance.
Die Fit 4 ist nicht so gut und die Sid 35 Gen 1.

Und so viel Druck braucht es nicht im Dämpfer, zumal bei 325 eh Schluss ist.

Ist ja meine Gewichtsklasse.
 
Yt gibt seit heute zusätzlich 15% auf alles mit nem Gutscheincode.

Damit kommt das Izzo core 2 auf 2379€ und das core 3 auf 3230€
 
Ich würde an deiner stelle auf das übersetzungsverhältnis des Hinterbaus achten. Je niedriger das ist desto weniger druck benötigt man. Das bedeutet du kommst bei deinem Gewicht nicht so leicht an die grenzen der Dämpfer wenn du einen entsprechenden Hinterbau auswählst.

Das übersetzungsverhältnis kannst du zumindest grob bestimmen indem du Federweg/Dämpferhub teilst.

Hier mal beispielhaft an deinen vorschlägen:

Orbea Oiz/cube One22: 120mm federweg bei 45mm dämoferhub,
120/45=2,66

Cube Stereo One44 C:62 Race: 140mm Federweg bei 52,5mm hub
140/52,5=2,66

Alle 3 räder haben die gleiche übersetzung, 2,66 ist Üblich, also durchschnittlich.

Ein Kandidat der niedriger als der druchschnitt ist, und damit etwas besser für schwere fahrer ist das YT Izzo.
Es hat 130mm am heck aus 55mm dämpferhub.
130/55=2,36


Auch interessant ist das Giant Trance, Das nutzt 120mm aus 50mm hub und kommt damit auf 2,4

Richtig krass ist es beim Arc Evolve FS. Das nutzt bei 110mm federweg 55mm hub und kommt damit auf eine übersetzung von 2.
Dürfte allerdings schwierig werden wegen des budgets.



Ich wollte das nur kurz erläutern damit du nicht am ende mit nem für schwere leute ungünstigen hinterbau da stehst.
viel spaß bei der bike suche.
Vielen Dank für diese Erklärung ! das war mir weder bewusst noch habe ich das wo gelesen.

Ich würde aufgrund von Problemen mit den Füßen die Bikes gerne probefahren, YT haben wir hir leider nirgends aber das Giant gibt es, ich werde mal zum Giant Händler fahren und mir das anschauen !


Vielen Dank auch an alle Kommentare, habe mir die Bikes alle mal durchgesehen, rien Optisch bin ich beim Specialized aber auch das müsste ich Probe fahren.

Was es bei mir in der Nähe so gibt noch zur Info:

Specialized ( sehr viele )
Giant
Trek
Simplon
Cube
Orbea
Cannondale

Der Rest is rar bis gar nicht vorhanden

Heute beim Wandern sind bedenken aufgekommen wegen den Kletter bzw. Bergauf Fähigkeiten von Fullys, 2 Freunde fahren Fullys die sagen Bergauf ist es ein Krampf bzw. nervig, ich kann das mittlerweile nicht mehr so ganz glauben da ich ja auch kein DH Bike haben möchte.

Wie sind da eure Erfahrungen ? Ist der Unterschied von nem Hardtail zum Fully dramatisch ? da ich natürlich viel bergauf fahren werde ist das ein Thema was mich nun zum denken gebracht hat, abgeneigt von einem Hardtail bin ich auch nicht aber wenn ich wählen müsste würde ich den Komfort beim Bergab fahren natürlich mitnehmen.

LG & Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für diese Erklärung ! das war mir weder bewusst noch habe ich das wo gelesen.

Ich würde aufgrund von Problemen mit den Füßen die Bikes gerne probefahren, YT haben wir hir leider nirgends aber das Giant gibt es, ich werde mal zum Giant Händler fahren und mir das anschauen !


Vielen Dank auch an alle Kommentare, habe mir die Bikes alle mal durchgesehen, rien Optisch bin ich beim Specialized aber auch das müsste ich Probe fahren.

Was es bei mir in der Nähe so gibt noch zur Info:

Specialized ( sehr viele )
Giant
Trek
Simplon
Cube
Orbea
Cannondale

Der Rest is rar bis gar nicht vorhanden

Heute beim Wandern sind bedenken aufgekommen wegen den Kletter bzw. Bergauf Fähigkeiten von Fullys, 2 Freunde fahren Fullys die sagen Bergauf ist es ein Krampf bzw. nervig, ich kann das mittlerweile nicht mehr so ganz glauben da ich ja auch kein DH Bike haben möchte.

Wie sind da eure Erfahrungen ? Ist der Unterschied von nem Hardtail zum Fully dramatisch ? da ich natürlich viel bergauf fahren werde ist das ein Thema was mich nun zum denken gebracht hat, abgeneigt von einem Hardtail bin ich auch nicht aber wenn ich wählen müsste würde ich den Komfort beim Bergab fahren natürlich mitnehmen.

LG & Danke
Brauchst da bei allen Vorschlägen keine Bedenken haben.

Wo in Alpennähe wohnst du denn?

Kannst gerne mal ein Ibis Ripley V4s und ein Ibis DV9 im Gelände testen.
Beides XL, Ripley fällt eher klein aus und für ne kleine Runde geht das beim HT auch.

Nur so als Abgebot, wenn du es nicht weit bis zum Staffelsee hast
 
Brauchst da bei allen Vorschlägen keine Bedenken haben.

Wo in Alpennähe wohnst du denn?

Kannst gerne mal ein Ibis Ripley V4s und ein Ibis DV9 im Gelände testen.
Beides XL, Ripley fällt eher klein aus und für ne kleine Runde geht das beim HT auch.

Nur so als Abgebot, wenn du es nicht weit bis zum Staffelsee hast
Österreich/Tirol Staffelsee wäre ca 1h. würde falls noch nicht genug getestet bis dahin Ende Mai nach München pendeln und auf dein Angebot zurückkommen vielen dank dafür !

Ich werde mir morgen mal alles anhöhren & anfahren was ich finde von den Händlern die es die hier in der nähe so gibt, das Cube würde ich direkt wieder wegdenken wegen dem Gewicht auch wenn es im Moment abfallend ist
 
Uphill ab so 10% Steigung auf Asphalt mache ich den Hebel am Dämpfer zu, wenn es mehr wie 10min ist. Vorteil ist, dass man weniger einsackt, grad bei "komfortablen" Bikes. Neuron, aber auch am Capra.

Auf Trails oder groben Pisten ist das aber Unsinn, weil dort bringt Federung Traktion, und man geht eh eher in den Wiegetritt.
Die Hinterbauten sind mittlerweile alle sehr gut und schaukeln praktisch nicht. Je sportlicher man unterwegs sein will, desto straffer muss man natürlich einstellen.
 
Zurück