Fully oder HardTail?

Registriert
7. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Wuppertal
N'Abend.

In der letzten Zeit lese ich immer wieder, ich solle ein Fully haben. Ist das "nur" für den Komfort gut, oder gibt's da noch etwas anderes, was dafür spricht? Vielleicht mehr Traktion, weil das Hinterrad nicht mehr so springt? Ein Fully ist schwerer und teurer. Warum sollte ich das machen, wenn mein Po doch viele Kilometer Rennrad auch bretthart übersteht?

Vielen Dank für eure Meinung!!

Philipp
 
Hallo Phipzi,

ich habe Beides und kann sagen ein Fully ist im CC- und Tourenbereich kein Muss aber nett zu haben. Es bringt mehr Komfort, an schwierigen Stellen auch mehr Traktion. Der Wartungsaufwand und die Ersatzteilkosten sind aber auch höher, ebenso der Anschaffungspreis. Wer die Technik gerne hat und sich gerne damit beschäftigt, soll sich ein Fully anschaffen, zum Fahren reicht auch ein Hardtail.
[Logik] Also leg dir einfach einFully zu. :daumen: :love: [/Logik]
 
Hi Philipp!
AUSPROBIEREN!!! ich bin auch lange mit rennrad und hardtail glücklich unterwegs gewesen und habe auf fully-weicheier herabgesehen. mit fahrtechnik kannst du auch mit hardtail alles fahren (bergab nur halt eher langsam - macht dennoch fun!).
seit ich aber im urlaub öfter mal fullies ausprobiert habe, ist jetzt eins dran. bist halt doch viel komfortabler unterwegs, und wenn der weg mal heftiger wird, muss du nicht gleich trialen.
also probiers mal aus, leih dir eins von nem händler übers wochenende , geh ins harte gelände (mind. heavy wurzeltrails, treppen u.ä.). aber WICHTIG: das bike muss die richtige größe haben und die federung richtig eingestellt. sonst kriegste nen falschen eindruck ...
nach dem testen - geh in dich - teste nochmal - irgendwann weisst dus dann ...
gruß
up&down
 
Fully macht (mir) wesentlich mehr Spass, obwohl ich beide regelmässig fahre.
Wenn nach einer oder ein paar Probefahrten das HT besser für Dich ist, dann nimm das.
Nur der Spass sollte zählen, der Preis ist beim Fully zwar höher, aber wird mit Spass zurückgezahlt, solche Dinge wie Wartungskosten sind aus meiner Sicht zu vernachlässigen, denn die 1-4 Lager und der Dämpfer machen den Kohl bei einem gut ausgestatteten MTB nicht mehr fett.
 
Hi Phipzi,
ich hab auch beides, Fully und Hardtail. Ich denke, Boandl's Beitrag triffts ganz gut. Ich fahr mein Zaskar immer noch sehr gerne, bei langen Touren wie Transalp nehme ich aber gerne das Fully. Allerdings geht auch das mit dem Hardtail. Für mich ist ein Fully halt ein "nice to have", aber keine zwingende Voraussetzung um Spass zu haben, zumal der Wartungsaufwand beim Fully schon höher ist...
 
...eigentlich brauchst Du beides!!! Für die schnelle, brettharte Runde ist ein Hardtail durch nichts zu ersetzen - das Fully spielt seine Vorteile dann auf längeren (auch Mehr-) Tagestouren in gröberem Gelände aus, da insgesamt entspannter/komfortabler.

Das Thema Wartungsaufwand ist bei einem guten Eingelenker-Fully (z.B. den Rahmen, den ich gerade verkaufe ;-) auch nicht wesentlich höher als beim Hardtail.

mfg
J
 
ist echt nur ne Glaubensfrage es gibt HTs und Fullys für fast alle Bereiche mit meinem HT kann ich mit Sicherheit extremeres Gelände fahren als viele mit 11kg Fullies :)

ich würd dir aber ein HT empfehlen wie schon erwähnt ein Fully ist teurer dh dass du zum gleichn Preis ein besser ausgestattetes HT bekommst. :)

Beides braucht man meiner Meinung nach nicht wenn man keine Rennen fährt.
 
Hallo!
Der Vorteil bei einem Fully, das klebt auf dem Boden, bügelt Unebenheiten weg und lässt sich besser fahren. Eigentlich ist es besser als ein Hardtail, aber über Bordsteinkannten und Schlaglöcher kannst du eben nicht mehr springen und richtig speed auf der Straße kannst du auch vergessen. Wer es auf die harte Tour mag und nicht ständig am Dämpfer rumspielen will der ist mit einem Hardteil besser dran.Grüße Riger... :p
 
Ein Vollgefedertes hat meiner Ansicht nach nur seine Berechtigung als Freerider oder wenn irgendwo die Uhr mitläuft (Rennen oder extrem lange oder Mehrtagestouren), außerdem natürlich, wenn es orthopädisch angezeigt ist.

Ansonsten macht ein Hartes einfach mehr Spaß und funktioniert in (fast) jedem Gelände. Ein Kumpel von mir hatte immer einen Riesenspaß, wenn er abwärts mit seinem 93er FRO mit Accutraxx Gabel (gegen die war eine normale Gabel schon eine Federgabel :D) irgendwelche Freerider gejagt hat. Bergauf hatten die dann gar nichts mehr zu lachen...

Natürlich verlangt das Hardtail eine bessere Fahrtechnik und teilt mal Stöße aus. Dafür kann man halt auch im Wald vor der Tür schon Spaß haben und muß die Kiste nicht erst in den Bikepark ausführen, um das Rad zu fordern.

Aber wie immer: Versuch macht kluch,

Gruß cone-A

(der nach 4 Jahren vollgefedert nächstes Jahr wieder auf einem Stahlhardtail unterwegs ist :hüpf: )
 
cone-A schrieb:
Ein Vollgefedertes hat meiner Ansicht nach nur seine Berechtigung als Freerider oder wenn irgendwo die Uhr mitläuft (Rennen oder extrem lange oder Mehrtagestouren), außerdem natürlich, wenn es orthopädisch angezeigt ist.

Ansonsten macht ein Hartes einfach mehr Spaß und funktioniert in (fast) jedem Gelände. Ein Kumpel von mir hatte immer einen Riesenspaß, wenn er abwärts mit seinem 93er FRO mit Accutraxx Gabel (gegen die war eine normale Gabel schon eine Federgabel :D) irgendwelche Freerider gejagt hat. Bergauf hatten die dann gar nichts mehr zu lachen...

Natürlich verlangt das Hardtail eine bessere Fahrtechnik und teilt mal Stöße aus. Dafür kann man halt auch im Wald vor der Tür schon Spaß haben und muß die Kiste nicht erst in den Bikepark ausführen, um das Rad zu fordern.

Aber wie immer: Versuch macht kluch,

Gruß cone-A

(der nach 4 Jahren vollgefedert nächstes Jahr wieder auf einem Stahlhardtail unterwegs ist :hüpf: )


Was für ein Stahl-HT kaufst Du?
 
Matze. schrieb:
Nur der Spass sollte zählen, der Preis ist beim Fully zwar höher, aber wird mit Spass zurückgezahlt, solche Dinge wie Wartungskosten sind aus meiner Sicht zu vernachlässigen, denn die 1-4 Lager und der Dämpfer machen den Kohl bei einem gut ausgestatteten MTB nicht mehr fett.

also das seh ich ganz und gar nicht so, denn du wirst idr immer fürs gleiche geld bei nem ht 1.) den steiferen rahmen, 2.) das leichtere komplettrad, 3.) die besseren schalt, brems etc -komponenten bekommen
zusätzlich der angesprochene wartungsaufwand...

und zuguterletzt macht der ton die musik, dh, das bike sollte natürlich auch n bissel nach dem einsatzgebiet ausgewählt werden. (flachland, mittelgebirge, alpen???)

viel spass mit dem neuen bike

gruß
 
Matze. schrieb:
Was für ein Stahl-HT kaufst Du?

Hab ihn schon. Heavy Tools Transalp. 1964 g in 19", Reynolds 631 Rohre. Wird leider seit 2004 nicht mehr produziert und außerdem hat der Hersteller dichtgemacht. Für'n Appel und'n Ei beim großen E geschossen und wegen Lackschaden durch den Transport nochmal billiger geworden.

Im Winter (bzw. sobald die Gabel da ist :rolleyes: ) wird er als Feld-Wald-Wiesen Bike mit Reba Sl, X.9, Avid SD und Crossland aufgebaut.

Gruß cone-A
 
wurstendbinder schrieb:
also das seh ich ganz und gar nicht so, denn du wirst idr immer fürs gleiche geld bei nem ht 1.) den steiferen rahmen, 2.) das leichtere komplettrad, 3.) die besseren schalt, brems etc -komponenten bekommen
zusätzlich der angesprochene wartungsaufwand...

und zuguterletzt macht der ton die musik, dh, das bike sollte natürlich auch n bissel nach dem einsatzgebiet ausgewählt werden. (flachland, mittelgebirge, alpen???)

viel spass mit dem neuen bike

gruß


Natürlich bekommst Du mehr Komponenten für´s Geld und hast das niedrigere Gewicht, aber was kümmert mich 1-2 Kilos bei über 90Kg Eigengewicht :lol: ?
Wenn das Fully mehr Spass macht, ist ein noch so tolles superleichtes, 1a ausgestattetes HT doch niemals eine Alternative ;) .
Der Wartungsaufwand wird doch auch total überschätzt, außer dem Lager und einem Dämpfer hast Du doch dieselben Teile dran, und meist machen die Gabeln und die Bremsen die Probleme, dies wird deutlich wenn man mal die Problemfälle im Forum so mitbeobachtet.
 
wurstendbinder schrieb:
...denn du wirst idr immer fürs gleiche geld bei nem ht 1.) den steiferen rahmen, 2.) das leichtere komplettrad, 3.) die besseren schalt, brems etc -komponenten bekommen...

gruß


Selbstverständlich muss man etwas mehr Geld investieren, wenn man gleichwertige Komponenten und Rahmen an einem Fully haben möchte. Wenn jemand ein festes Budget von unter, sagen wir mal 1000.- Euro hat, kommt ein Fully sowieso nicht in Frage. Wer es sich aber leisten will und kann, 3-400 Euro mehr auszuklinken, für den ist ein Fully eine Überlegung, oder besser, eine ausgedehnte Testfahrt wert. Wichtig ist dabei ein perfekt eingestelltes Fahrwerk (ist bei einer Testfahrt recht schwierig zu erzielen, da das Zeit und Kilometerchen braucht), sonst ist man von der Performance enttäuscht und bekommt ein falsches Bild von den Möglichkeiten eines Fullys. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich erst nach mehreren Tagestouren und einem Dämpferwechsel zufrieden mit dem Setting meines Fully-Fahrwerkes war...
 
Matze. schrieb:
Natürlich bekommst Du mehr Komponenten für´s Geld und hast das niedrigere Gewicht, aber was kümmert mich 1-2 Kilos bei über 90Kg Eigengewicht :lol: ?
Wenn das Fully mehr Spass macht, ist ein noch so tolles superleichtes, 1a ausgestattetes HT doch niemals eine Alternative ;) .
Der Wartungsaufwand wird doch auch total überschätzt, außer dem Lager und einem Dämpfer hast Du doch dieselben Teile dran, und meist machen die Gabeln und die Bremsen die Probleme, dies wird deutlich wenn man mal die Problemfälle im Forum so mitbeobachtet.

Erstens ist gerade bei schwereren Fahrern das Fahrwerk besonders belastet und der Verschleiß bei Dämpfern usw höher. Entweder hast Du da ein gscheites Fahrwerk oder Ärger ohne Ende.

Auch sonst ist der Wartungsaufwand höher, alleine die Zugverlegung für Schaltwerk und hintere (V-) Bremse reagiert empfindlicher (Stichwort Ghostshift). Mir persönlich war der Preis zu hoch, s.o.

Gruß cone-A.
 
Moin

gehe ebenfalls schon seit längerem der frage nach ob für mich als nächstes ein fully oder ht rausschaut.
Einen Minuspunkt erhält das Fully bergauf, da verschwendet man einfach etliches an energie (merke ich bei meinem jetzigem bike). Abhilfe und trotzdem Fully gibts von Spezialized, wenngleich man da schon mal ganz schön tief in die geldbörse greifen darf...
alles in allem eine mehr philosophische frage, wie ich finde

mfg

"The Brain"
 
Matze. schrieb:
Natürlich bekommst Du mehr Komponenten für´s Geld und hast das niedrigere Gewicht, aber was kümmert mich 1-2 Kilos bei über 90Kg Eigengewicht :lol: ?

klar, für leute die es richtig dick 1.) auf den rippen und 2.) im portemonnaie haben, kommt fast nur n fully in frage
alle anderen sollten länger darüber nachdenken... ;)

Matze. schrieb:
Wenn das Fully mehr Spass macht, ist ein noch so tolles superleichtes, 1a ausgestattetes HT doch niemals eine Alternative ;)

wie du vielleicht bei den postings hier im thread gelesen haben könntest, gehen die meinungen darüber, was denn nun am meisten spass macht, ganz schön weit auseinander

Matze. schrieb:
Der Wartungsaufwand wird doch auch total überschätzt, außer dem Lager und einem Dämpfer hast Du doch dieselben Teile dran, und meist machen die Gabeln und die Bremsen die Probleme, dies wird deutlich wenn man mal die Problemfälle im Forum so mitbeobachtet.

aber es ist ja wohl nicht zu bestreiten, dass potentiell mehr teile kaputt gehen KÖNNTEN!?! oder?

gruß
 
Man kann bei einem Fully mehr falsch machen, als bei einem HT.
Es bieten sich meist zig "Verstell-"Möglichkeiten. Einstellen dauert lange, verstellen geht schnell. ;)
Alleine die zig verschiedenenen Schwingenanlenkungen und deren Merkmale dürften lange nach dem richtigen Rahmen grübeln lassen.

Einzig das Liteville könnte mich begeistern, wäre aber auch kein Ersatz sondern zusätzlich. Ein HT ist einfach handlicher.

Jruß,

Carsten
 
wurstendbinder schrieb:
klar, für leute die es richtig dick 1.) auf den rippen und 2.) im portemonnaie haben, kommt fast nur n fully in frage
alle anderen sollten länger darüber nachdenken... ;)



wie du vielleicht bei den postings hier im thread gelesen haben könntest, gehen die meinungen darüber, was denn nun am meisten spass macht, ganz schön weit auseinander



aber es ist ja wohl nicht zu bestreiten, dass potentiell mehr teile kaputt gehen KÖNNTEN!?! oder?

gruß

Wie Du! vielleicht hier gelesen haben könntest, erwähnte ich deutlich: Wenn das Fully mehr Spass macht ist ein HT keine Alternative, auch wenn weniger Teile kaputt gehen könnten, es leichter ist blabla...
Wenn ich am HT fahren mehr Spass habe, kaufe ich mir logischerweise kein Fully. Das hat mit dick im Geldbeutel oder gar auf den Rippen nichts zu tun,
das sind schlichtweg verschiedene Philosophien, bzw. Geschmäcker.
Auch die Argumentation mit den höheren Preisen ist doch witzlos, als ob´s zum Fully fahren ein 3000-4000€ Rad braucht, bei Canyon oder Cube geht´s bei 1000-1200€ los. Aber wenn man neben seinem Rocky auch noch als Stadtschlampe :eek: ein Nicolai mit Rohloff fährt, dann ist der Blick für günstiges PLV halt ein bißchen getrübt.
Übrigens liegt mein Gewicht weniger an den Rippen, sondern liegt im genau richtigen Maße an den richtigen Stellen :daumen:
 
Matze. schrieb:
Wie Du! vielleicht hier gelesen haben könntest, erwähnte ich deutlich: Wenn das Fully mehr Spass macht ist ein HT keine Alternative, auch wenn weniger Teile kaputt gehen könnten, es leichter ist blabla...
Wenn ich am HT fahren mehr Spass habe, kaufe ich mir logischerweise kein Fully. Das hat mit dick im Geldbeutel oder gar auf den Rippen nichts zu tun,
das sind schlichtweg verschiedene Philosophien, bzw. Geschmäcker.
Auch die Argumentation mit den höheren Preisen ist doch witzlos, als ob´s zum Fully fahren ein 3000-4000€ Rad braucht, bei Canyon oder Cube geht´s bei 1000-1200€ los. Aber wenn man neben seinem Rocky auch noch als Stadtschlampe :eek: ein Nicolai mit Rohloff fährt, dann ist der Blick für günstiges PLV halt ein bißchen getrübt.
Übrigens liegt mein Gewicht weniger an den Rippen, sondern liegt im genau richtigen Maße an den richtigen Stellen :daumen:

der alte glaubenskrieg...wir könnten noch lange so weiter machen ;)

IMHO die entscheidende message: für nen anfänger (noch dazu einen, der vom RR kommt!) ist das hardtail ME die bessere wahl

tschöhö
 
wurstendbinder schrieb:
der alte glaubenskrieg...wir könnten noch lange so weiter machen ;)

IMHO die entscheidende message: für nen anfänger (noch dazu einen, der vom RR kommt!) ist das hardtail ME die bessere wahl

tschöhö


Neineineineinein :streit: , kein Glaubenskrieg, Testfahrt machen mit beiden Geräten, am besten noch mehrere verschiedene Varianten, und danach entscheiden. Die aufgeführten Argumente beider Seiten sind zwar nicht wegzudiskutieren, aber aus meiner Sicht nicht entscheidend für den Kauf (es sei denn das neue bike darf nur 700€ kosten, dann ist die Entscheidung schnell gefallen).
Welchen Grund sollte es geben als RR-Fahrer kein Fully zu kaufen :confused:
Für mich steht auch ganz klar fest, ich werde immer beides in der Garage haben,- und natürlich ein RR dazu :D .
 
Na, bei 1000-1200,- EUR besteht bekommt man zwar ein ganz gutes Fully, wie lange hält sowas? Mein Dad hat sich so vor zwei Jahren für ein solches Fully gekauft und dessen Hinterbau fährt nun immer eine eigene Schlangenlinienspur.

Dann kommt noch der Faktor Zeit. Zeit um das richtige Setup zu finden, Zeit um sich schlau zu machen, wenn der Dämpfer platt ist, Zeit die knarzende Stelle des Hinterbaus zu finden (war dann doch das Tretlager :lol: ).

Meiner Meinung nach sind Fully´s eher etwas für Enthusiasten, die wirklich viel Zeit (und Geld) für Ihr Hobby aufbringen (können). Wenn man schon froh sein kann, daß man schnell noch vor der Arbeit seine Hausrunde drehen kann (weil danach Frau u. Kind ja auch nicht vernachlässigt werden sollen und man eventuell noch andere Interessen hat), wird ein solide ausgestattetes Hardtail mit einer anständig funktionierenden Federgabel immer noch seine "Daseinsberechtigung" haben. Frei nach dem Motto: "Fährst Du schon oder schraubst Du nur?" Aus diesem Grund liegt meine Wahl bei einem 1000-1200 EUR Rad immer noch ganz klar beim HT.

Jruß,

Carsten
 
Matze. schrieb:
Neineineineinein :streit: , kein Glaubenskrieg, Testfahrt machen mit beiden Geräten, am besten noch mehrere verschiedene Varianten, und danach entscheiden. Die aufgeführten Argumente beider Seiten sind zwar nicht wegzudiskutieren, aber aus meiner Sicht nicht entscheidend für den Kauf (es sei denn das neue bike darf nur 700€ kosten, dann ist die Entscheidung schnell gefallen).

vielleicht kann ich mich nicht so richtig in den kauf eines 1500-2000€ bikes hineinfühlen :(
wir können uns ja in paar jahren noch mal unterhalten, wenn ich n anständigen job & den entsprechenden fuhrpark besitze und auch n bisschen fully-praxiserfahrung mitbringe ;)

Matze. schrieb:
Welchen Grund sollte es geben als RR-Fahrer kein Fully zu kaufen :confused:

es gibt sicher einige, aber hier sei nur mal einer aufgezählt:
90% der Hobby-Rennradler die ich kenne, benutzen das MTB vor allem als wintertrainigsgerät; matsch und salz setzen dem dämpfer und den schwingenlagern zu (den anderen teilen natürlich auch, deswegen ist auch bei größerem budget ein rohloff-HT vielleicht die bessere wahl!?!), zudem ist die bereitschaft zur pflege des 2 oder vielleicht sogar 3rades auch oft nicht so groß...
desdewesche :)


Matze. schrieb:
Für mich steht auch ganz klar fest, ich werde immer beides in der Garage haben,- und natürlich ein RR dazu :D

da gebe ich dir zu 100% recht :daumen:


CarstenKausB schrieb:
Na, bei 1000-1200,- EUR besteht bekommt man zwar ein ganz gutes Fully, wie lange hält sowas? Mein Dad hat sich so vor zwei Jahren für ein solches Fully gekauft und dessen Hinterbau fährt nun immer eine eigene Schlangenlinienspur.

Dann kommt noch der Faktor Zeit. Zeit um das richtige Setup zu finden, Zeit um sich schlau zu machen, wenn der Dämpfer platt ist, Zeit die knarzende Stelle des Hinterbaus zu finden (war dann doch das Tretlager ).

Meiner Meinung nach sind Fully´s eher etwas für Enthusiasten, die wirklich viel Zeit (und Geld) für Ihr Hobby aufbringen (können). Wenn man schon froh sein kann, daß man schnell noch vor der Arbeit seine Hausrunde drehen kann (weil danach Frau u. Kind ja auch nicht vernachlässigt werden sollen und man eventuell noch andere Interessen hat), wird ein solide ausgestattetes Hardtail mit einer anständig funktionierenden Federgabel immer noch seine "Daseinsberechtigung" haben. Frei nach dem Motto: "Fährst Du schon oder schraubst Du nur?" Aus diesem Grund liegt meine Wahl bei einem 1000-1200 EUR Rad immer noch ganz klar beim HT

:daumen:

tschö
 
Zurück