Fully, wendig, robust <140mm Federweg

jan84

bingobongoracing
Registriert
8. August 2005
Reaktionspunkte
1.258
Hi zusammen,

ich will mir demnächst ein Fully vorallem für technische/verblockte Touren aufbauen. Vorwiegend also eher halbe rumtrialerei bei niedriger Geschwindigkeit. Bin im Moment mit nem Cube Fritzz unterwegs, was vieles ordentlich kann aber nichts richtig. Es soll durch ein Tourenrad, darum geht es hier, und eins zum DH fahren ersetzt werden, darum geht es hier explizit nicht.

Was an Komponenten steht, hierfür brauch ich keine Tipps:
- ne Gabel in der Größenordnung von 120mm Reba / Revelation / Magura Thor oÄ. Also <2kg und mit 20mm Steckachse.
- Vorne ne massive Bremse, Gustav oÄ.
- Laufrädern mit Felgen die innen >=23mm breit sind / <1800g

Ich suche nen Rahmen:
- Federweg hinten max 140mm, eher weniger
- Lenkwinkel, bei Gabel mit 495mm Einbaulänge, steiler als 69°
- Sitzwinkel steiler als 72°, eher 73 oder 74
- Sitzrohr maximal 480mm lang, ne 400er Sattelstütze muss komplett versenkbar sein !
- Oberrohr horizontal zwischen 580 und 605 mm
- Kettenstreben <= 425mm
- Steuerrohr im besten Fall << 140mm
- X-12 / Steckachse hinten wäre toll, muss aber nicht
- Muss keine riesen Sprünge mitmachen, sollte es aber problemlos wegstecken wenn das Bike öfter mal in der Botanik landet / Stürze gegen Felsen oÄ sollten nicht direkt zum Desaster werden
- kein Carbon
- Preis ist ziemlich egal, niedriges Gewicht ist schön, aber kein Muss.


Liteville und Nicolai müssen nicht erwähnt werden, die Rahmen hab ich auffm Schirm. Cube, Ghost, Bergamont, Canyon und Bionicon kommen nicht in Frage. FR-Hardtail muss auch nicht vorgeschlagen werden, sowas ähnliches ist schon da.

Freue mich über Tipps.

grüße & danke schonmal,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp, das ist aber doch ein bisschen Oversized (Federweg und Rahmengewicht), gerade für die geplanten Komponenten. Rahmen ohne Dämpfer sollte schon noch unter 3 kg bleiben und wie gesagt unter 140mm Federweg.

grüße,
Jan
 
In meinem Lastenheft stand ähnliches.
Geworden ist es ein Giant Trance X,mit diversen Umbauten.(leider noch nicht ganz abgeschlossen)
Ich bereue die Entscheidung nicht.
Gewicht ca 12,5 kg ausreichend stabil und gut bergauf und bergab fahrbar.
 
Bei Alutech ist ja das Fanes AM in der Mache. Wird aber leider wohl nicht vor nächstem Frühjahr vorgestellt und kaum vor dem Sommer verfügbar sein.
Ich würds mir dann allerdings zu gern mit ner RS Sektor aufbauen...
 
Das Santacruz ist interessant. Das Fanes ist von der Geometrie her auch zu flach & hat zuviel Federweg. Wie geschrieben ich weniger als 140mm Federweg, eher 120-130.

grüße,
Jan
 
Das Trance X das schon erwähnt wurde fährt sich wirklich toll. Kettenstrebe ist aber etwas länger.
Ansonsten fallen mir noch das neue Specialized Camber und das Trek Fuel Ex ein. Mit voll versenkbarer 400er Stütze wirds wohl bei den meisten Rahmen schwer. Würde für so ein Rad aber eh eine Remote Stütze empfehlen.
Gibt sicher noch jede Menge, da du im Prinzip genau das klassische Tourenfully beschrieben hast. So abgesehen von der Gustav M und 23mm Felgen :)
 
Remote Stütze ist vollkommen uninteressant. Zum einen des Gewichts wegen (Gustav verbauen heisst nicht dass alles Sackschwer sein darf ;)) und zum anderen gibts da nichts mit ausreichendem Verstellbereich.
Am Trance X sind zum einen die Kettenstreben sehr lang, zum anderen sieht es auch relativ hoch aus (Überstandshöhe). Das Camber wäre interessant wenn die Stütze ganz versenkt werden könnte :/.

Grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Banshee Wildcard mit kleiner Federwegseinstellung (127mm) dürfte auch ziemlich viele Kriterien erfüllen und dabei deutlich stabiler als die üblichen Tourenbikes sein. Sollte aber wohl sinnvollerweise ne 130er oder 140er Gabel rein. Aber auch wieder fraglich wie Tourentauglich das ganze ist, da auf Freeride und Slopestyle ausgelegt.

Hab aber vielleicht auch noch nicht ganz verstanden was der Anwendungsbereich ist, meine Vorstellung war jetzt sowas wie Vertriding. Wenns nur um die Standardmanöver wie Hinterrad versetzen oder etwas höhere Stufen hochfahren auf Touren geht sollten etwas flachere Winkel und längere Kettenstreben auch nicht so schlimm sein. Für den 525Rainer Fahrstil istn kürzeres Rad sicher besser, aber dafür brauchts vor allem ne sehr sehr gute Fahrtechnik. Für verblocktes Gelände zu fahren würde ich auf jeden Fall einen eher flachen Lenkwinkel wählen, also max. 68°, eher flacher. Liegt daran, das das Vorderrad bei steilem Lenkwinkel viel einfacher an Hindernissen hängenbleibt, und dann gehts echt unschön über den Lenker. Ich hab da nen Vergleich zwischen 70° und 67° Lenkwinkel :)

Tretlagerhöhe ist übrigens noch recht interessante Größe die du noch nicht erwähnt hast.
 
Was an Komponenten steht, hierfür brauch ich keine Tipps:
- ne Gabel in der Größenordnung von 120mm Reba / Revelation / Magura Thor oÄ. Also <2kg und mit 20mm Steckachse.
- Vorne ne massive Bremse, Gustav oÄ.
für mich ein unsinniger Widerspruch - warum eine leichte Gabel und dann eine unzeitgemäß schwere Bremse wie die völlig veraltete Gustav M:confused:
 
Danke für die Posts, ich sehe, doch ein wenig Erläuterungsbedarf ;).

[...]
Hab aber vielleicht auch noch nicht ganz verstanden was der Anwendungsbereich ist, meine Vorstellung war jetzt sowas wie Vertriding. Wenns nur um die Standardmanöver wie Hinterrad versetzen oder etwas höhere Stufen hochfahren auf Touren geht sollten etwas flachere Winkel und längere Kettenstreben auch nicht so schlimm sein. Für den 525Rainer Fahrstil istn kürzeres Rad sicher besser, aber dafür brauchts vor allem ne sehr sehr gute Fahrtechnik. Für verblocktes Gelände zu fahren würde ich auf jeden Fall einen eher flachen Lenkwinkel wählen, also max. 68°, eher flacher. Liegt daran, das das Vorderrad bei steilem Lenkwinkel viel einfacher an Hindernissen hängenbleibt, und dann gehts echt unschön über den Lenker. Ich hab da nen Vergleich zwischen 70° und 67° Lenkwinkel :)

Tretlagerhöhe ist übrigens noch recht interessante Größe die du noch nicht erwähnt hast.

Zum Einsatzzweck
Meinetwegen nenn den Bereich "sowas wie Vertriding" oder einfach technische, teils triallastige Spielereien. Ein Spaßbike auch für längere Touren. Ich will bewusst ne agile/wendige Geometrie, da dass Bike eben nicht alles wegbügeln soll. Wenn man in den dt. Mittelgebirgen wohnt & Spaß am technischen Fahren hat hat man irgendwann das Problem, dass einem die neuen technischen Herrausforderungen "ausgehen". Wenn man sichs da mim Bike noch einfach macht.... ;). Das Bike worum es mir hier geht soll eben KEINE eierlegende Wollmilchsau werden.

Lenkwinkel & Tretlagerhöhe
Die Anforderung an den Lenkwinkel basiert auf meinen Erfahrungen mit meinem Hardtail (DMR Switchback, sowohl mit 130er Gabel als auch mit Starrgabel, steiler als 71°; 420er Kettenstreben) und dem Enduro (Cube Fritzz, 67-69° je nach Gabeleinstellung, 430er Kettenstreben) und sind nicht total ins Blaue geschossen. Das Problem mit dem Hängenbleiben kenne ich von dem Hardtail mit Starrgabel sehr gut. Das Fritzz ist mir oft einfach zu träge, wobei man damit super laufenlassen kann.
Tretlagerhöhe bin ich mir selbst noch nicht 100%ig sicher was ich da will, das wird sich auf Probefahrten klären.

für mich ein unsinniger Widerspruch - warum eine leichte Gabel und dann eine unzeitgemäß schwere Bremse wie die völlig veraltete Gustav M
Weil ich durch ne schwerere Gabel keine Vorteile für mich sehe. Die Steifigkeit sollte mit ner leichten 20mm Gabel ausreichend sein, wenns keinen taug hat wirds halt ne Pike. Die Dämpfungen in den "kleinen" Gabeln sind für das was ich damit vorhab halt auch ausreichend. Es geht wie gesagt nicht drum superschnell bergab zu fahren. Gustav oÄ. einfach nur aus Gründen der Fingerkraft. Ich fahre momentan auf allen Bikes ne 2006er Louise FR mit 210er Scheibe, die Bremsleistung und Dosierbarkeit ist in allen Lebenslagen ausreichend bisher. Nur manchmal ist mir die Fingerkraft zu hoch und auf sehr langen technischen Abfahrten ermüden die Finger bzw. Unterarme stark (bevor der Kommentar kommt, ja die werden auch trainiert ;)).
 
Zuletzt bearbeitet:
In der engeren Auswahl sind nun das alte Liteville 301 und noch ein anderes etwas älteres Bike, ich werde berichten sobald die Probefahrten durch und eine Entscheidung gefallen ist.

grüße,
Jan
 
Hast du dich schon für einen Rahmen entschieden?
Ansonsten würde ich noch das Kona Tanuki in die Runde werfen. Dürfte deinen Anforderungen ja gerecht werden, 130mm Federweg, kurze Kettenstreben.
 
Zurück