Fun Works Amride 25 tubeless - am verzweifeln

Das ist eine gute Frage. Da nichts gegen das 4289 spricht, kannst du dieses ruhig kaufen. Aus eigener Erfahrung empfehle ich es auch.
Es wird von Tesa auch noch andere Bänder geben, die auch funktionieren.
 
Habe auch das Tesa 4289 benutzt, in 30mm Breite und es über die gesamte Felgenbreite verklebt.
Hat schon funktioniert, allerdings würde ich heute eher ein Gorillatape empfehlen, da das Tesa schon ziemlich steif war.
 
25mm reicht zum abdichten. es geht aber nur bis an die kante wo der reifen drin sitzt. sobald du den wechselst, schiebt es dir das band nach innen. daher immer das 30mm nehmen, das bis ganz nach außen geht. wenn man ohnehin band kauft, gibt es keinen grund, 25mm zu nehmen
 
So oft wechsle ich die Reifen nicht. Scheinbar wechseln hier einige ihre Reifen je nach Stimmung. Ich ziehe die Reifen drauf und fahre. Sollten die mal runter kommen, kann ich ja gleich das Band und die Milch erneuern. In diesem Jahr wird das aber nicht mehr passieren. :)
 
...so schnell wie die schwalben ihre seitenstollen verlieren...;-)
& einen kapitalen platten am trail, bei dem die milch nicht gereicht hat & ich einen schlauch einziehen musste (= reifen muss runtergehen...) hab ich auch so alle 10 monate...
 
Also alle 10 Monate finde ich jetzt keine sehr hohe Wechselfrequenz. :)
Ich habe nach dem Umbau auf Tubeless meine Reifen noch nicht wieder runter gezogen oder getauscht. Diese Erfahrung werde ich also dann spätestens machen.
 
So oft wechsle ich die Reifen nicht. Scheinbar wechseln hier einige ihre Reifen je nach Stimmung. Ich ziehe die Reifen drauf und fahre. Sollten die mal runter kommen, kann ich ja gleich das Band und die Milch erneuern. In diesem Jahr wird das aber nicht mehr passieren. :)

Ich sollte vielleicht mal ausführlich den Grund für meine Frage schildern:
Ich habe die Amride25 von AS gekauft, zum Prüfen der Aufbauqualität an einen Bekannten gegeben und von diesem auch gleich tubeless aufbauen lassen. Am Anfang gab es Probleme mit der Dichtigkeit (schleichender Luftverlust), hat sich allerdings mit etwas Tubeless-Milch nachfüllen irgendwann gegeben.
Im Frühjahr wollte ich Milch nachfüllen; am VR habe ich das auch gemacht, am HR stand sowieso der Reifenwechsel an - also habe ich mir gedacht, das geht schon noch ein paar Tage und es gelassen. Es kam wie es kommen musste: Durchstich und die Milch im Mantel war nur noch Klumpen ;)

Jetzt wollte ich den neuen Mantel wieder Tubeless aufziehen, es ist mir aber nicht gelungen, das Ventil dicht zu bekommen. Ich hatte erst den Ventilsitz in Verdacht; bei genauerer Betrachtung ist mir aufgefallen, das auch das Felgendichtband schlecht sitzt. Nach Abziehen des Bandes habe ich dann die Milchreste an den Speichenlöchern gesehen.

Leider habe ich vor dem Bestellen des NoTubes-Bandes und neuer Ventile diesen Thread nicht gelesen, sonst hätte ich nur das Gorilla besorgt... Morgen neuer Versuch - mit Gorilla-Tape.
 
leute... lasst doch mal das ... gorilla tape weg. wenn ihr das in 25mm nehmt dann habt ihr das problem mit milch in den speichenlöchern wieder. das band muss bis nach außen in den sitz des reifenwulstes. das geht nur mit 30mm band. gorilla ist dick und der reifen gleitet schlecht drüber. 25mm gorilla ist beim reifenwechsel das dümmste was einem passieren kann. das schiebt man schön vor sich her. 30mm tesa band. das reicht bis außen hin ans felgenhorn. dann sitzt der reifen auf dem band. es kriecht keine milch in die speichenlöcher. und man schiebt das band beim reifenwechsel nicht weg. ist das so schwer nachzuvollziehen?
 
Was hab ich denn dann falsch gemacht wenn ich zum ersten mal überhaupt auf Tubeless umrüste und es auf Anhieb mit 25mm Gorilla Tape einwandfrei funktioniert? Na ja... Jeder macht so seine ganz eigenen Erfahrungen...
 
dann wart mal 1-2 jahre ab und berichte von deinen langzeiterfahrungen :daumen:

ich kann das nur bestätigen. Macht mal nach 2 Jahren Gorlilla-Tape Nutzung die Felge blank - das geht nicht. Das Tape hat sich durch die Latexmilch aufgelöst und klebt wie Sau an der Felge -> einmal und nie nie wieder. Ich nehme Seitdem nur noch Tesa, aktuell das 4287. Bin extrem zufrieden damit, habe 3 LRS damit ausgestattet u.a. AM-Ride LRS.

Gruß bipus
 
sharky: wie kriegst du das 30mm band hin, dass es unten im felgenbett schön aufliegt? föhn?
 
sharky: wie kriegst du das 30mm band hin, dass es unten im felgenbett schön aufliegt? föhn?
Nehme 12 oder 15 mm tesa,das bekommst du blasenfrei eingeklebt und reicht allemal.die bezeichnung meines tesas muss ich morgen mal auf der firma nachschauen.habe es mit fotos hier im forum schon dargestellt.das 30 mm band hatte ich auch mal benutzt,aber nicht so gute erfahrungen gemacht ,da es sich doch beim reifenwechsel verschiebt.bei dem schmalen komme ich erst garnicht ,beim wechseln in die nähe.aber da hat jeder seine eigene meinung drüber.ride on.
 
ich hab schon das 25 nicht unten reingekriegt. evtl gehz mit 2 personen: einer hält das laufrad & spannt das tape, der 2. hat den föhn & drückts band ins felgenbett
 
Das Band muss außen gut anliegen, vom Reifensitz bis zum Bump (oder wie sich das nennt).
Ob im Felgenbett Falten, Blasen oder sonstwas ist, ist pupslatte, oder sieht das jemand, und vergibt Schönheitspunkte drauf? :D
 
stellt ihr euch an :p

ich drück das band mit dem Daumen unten in den felgenboden und außen legt es sich dann relativ einfach selbst hin. man sollte eben nicht den fehler machen, das band außen anzudrücken und dann innen rein zwängen zu wollen. das band liegt dann bis zum felgenhorn auf der felge auf und der reifen sitzt auf dem band, aber nicht auf dessen kante. daher schiebt er es auch nicht vor sich her, was beim 25mm so ist

Nehme 12 oder 15 mm tesa,das bekommst du blasenfrei eingeklebt und reicht allemal....30 mm band hatte ich auch mal benutzt,aber nicht so gute erfahrungen gemacht ,da es sich doch beim reifenwechsel verschiebt.bei dem schmalen komme ich erst garnicht ,beim wechseln in die nähe.aber da hat jeder seine eigene meinung drüber.ride on.
bei dem schmalen band hast du daber das Problem, dass die milch mit der zeit drunter wandert und du genau da einen luftverlust hast. und zum Thema verschieben des 30mm band s.o.
 
...bevor die bandmitte dem felgenboden nur irgendwie in die nähe gekommen ist, hat es "oben" schon fest geklebt...was soll ich machen mit 2 linken & lauter daumen?;)
 
das ist der Grund warum ich das Tesa 4288 verwende, das ist etwas dünner und dadurch flexibler und passt sich besser an Felgen an.
Zusätzlich nehme ich nur das 15mm Band, und ziehe nach einer mittigen Lage über die Speichenlöcher (die danach dicht sind, eben weil sich das Band besser an Konturen schmiegt) bei Bedarf noch eine Lage links und rechts bis an die Felgenhörner.

mit dem 4289 oder dem yellowtape muss man sehr viel Zug aufbauen um die Anpassung an den Felgenboden zu schaffen - das geht am besten zu zweit.
 
stellt ihr euch an :p

ich drück das band mit dem Daumen unten in den felgenboden und außen legt es sich dann relativ einfach selbst hin. man sollte eben nicht den fehler machen, das band außen anzudrücken und dann innen rein zwängen zu wollen. das band liegt dann bis zum felgenhorn auf der felge auf und der reifen sitzt auf dem band, aber nicht auf dessen kante. daher schiebt er es auch nicht vor sich her, was beim 25mm so ist

bei dem schmalen band hast du daber das Problem, dass die milch mit der zeit drunter wandert und du genau da einen luftverlust hast. und zum Thema verschieben des 30mm band s.o.
Beim tesa 4224 kann die milch nicht unterwandern,das tape dicht die fläche so gut ab ,da es recht dünn ist 0,080 und flexibel und reissfest ist.zweilagig einkleben ,evt .noch mit heissluftföhn noch bearbeiten und gut ist.das gute an dem band ,ist das es blasenfrei verlegt werden kann,was bei milch das wichtigste ist.
 
Zurück