Fun Works Amride 25 tubeless - am verzweifeln

Bei meinen AMRide25 habe ich Tesa 4289 in 30mm genommen, nachdem ich mit dem Funworks Tape auch nahe der Verzweiflung war.
Mit viel Spannung reinlegen, dazu das Tape in der Mitte mit dem Finger etwas biegen, dass es sich in das Felgenbett reinlegt und an den Hörnern schön festklebt. In das Felgenbett kriegt man es dann reingerubbelt. Nicht schön, aber funktioniert.
 
Glückwunsch zum Erfolg.:daumen:



Das schadet nicht.
Ich find Gorillatape (vermutlich weil ich Grobmotoriker bin) einfach stressfreier zu handhaben. Reisst nicht, schmiegt sich schön an, klebt toll und muss im Grunde nie erneuert werden. Und weil das Gorillatape meine Nerven schont, liegt Notubes Band seit dem ungenutzt im Regal bei mir.
Die Rollen sind bei nahezu allen Felgen breit genug um 2 Streifen draus zu schneiden (i.d. Regel bleibt dabei noch ein kleiner Mittelstreifen auf der Rolle über bei 25-30mm Maulweiten).
Das Teilen ist nicht schwer, Teppichcutter oder ähnliches stabiles und scharfes und nen Buch, Klötzchen oder sonstwas mit passender Höhe unterlegen und Rolle auf dem Tisch drehen.
Hier sieht man das schön auf Bildern:
http://www.pinkbike.com/news/Tech-Tuesday-Gorilla-Tape-Tubeless-Conversion.html

p4pb8465542.jpg

Der Hinweis auf Pinkbike ist nett. Ich würde aber deine Variante bevorzugen nur die Löcher abzukleben, insesondere weil das Tape ja nicht allzu dünn ist.
Ich kämpf nämlich auch mit den Tapes. Die letzte Variante, die mir selbst einfallen war, weil ich Probleme mit dem NoTubes hatte, war, das Funworks 2-fach zu verabeiten. 1. Runde an der einen Felgenkante lang, 2. dann an der anderen. Das verhindert zumindest dass der Reifen bei Montage/De-Montage das Band zur Seite rückt. Blasen in der Mitte interessiern mich nicht, das legt sich durch den Druck mit der Zeit eh an und bleibt mal eine Blase, ist das auch kein Problem. Nur wenn sie sich zum Rand hochzieht und der Reifen dann die anderes Seite dagegen drückt.
Meine Idee war auch eigentlich nur die Löcher abzukleben, habe aber bis jetzt kein ausreichend schmales Band gefunden. Das Funworks fände ich schon von den Eigenschaften nicht schlecht.
 
nur die löcher abkleben geht nicht dauerhaft gut. ich hatte bisher das 25mm notubes auf der amride. mir siffte es regelmäßig beim neubefüllen aus den speichenlöchern. als ich jetzt das 30mm tesa band montiert habe, war gut zu sehen, dass die milch irgendwann an der kante zw. band und felge angetrocknet ist. bei dem 30mm tesa band konnte ich ähnliches sehen, wenn auch nicht so stark. wo das band nicht 100% mittig geklebt ist und nur bis zur "unterseite des V" wo der reifen drin sitzt geht, hat sich auch eine spur angetrockneter milch gebildet. was wiederum für mich heißt, dass der reifen nicht ganz auf dem tape sitzt. wenn man die lange strecke zw. dem reifensitz und den speichenlöchern nimmt und mit "nur löcher zukleben" vergleicht, dann wird schnell klar, dass letzteres mit problemen behaftet ist in puncto luftverlust



ALLGEMEIN ZUR MONTAGE:
die reifen lassen sich ganz gut montieren, wenn man den mantel min. 1/4 umdrehung links und rechts vom ventil mit einem reifenheber in das V, in dem er sitzt, rein hebt dann lässt sich der reifen gut aufpumpen und geht leicht drauf.
 
Mit anderen Bändern würde ich auch nicht nur die Löcher abkleben.
Notubes, Tesa und normales Ducttape (von Tesa etc.) werden recht schnell unterwandert.

Mit Gorillatape aber kein Problem. Das Zeug wird nicht unterwandert.
Hält bei mir auch vielen Laufradsätzen schon ewig so.
Das Zeug ist ne ganz andere Hausnummer als die üblichen Klebebänder.
 
Nur Speichenlöcher mit NoTubes bzw. der Tesa Entsprechung kann ich mir gut vorstellen, dass das problematisch ist, weil das Band halt sehr steif ist. Mit Gorrilla Tape oder nem schmalen dünneren Band, wie das Funwork, sollte das aber bessergehen. Das Problem sehe ich halt bei De-/Montage des Reifen, der beim Reinschieben ins Felgenbett bei normaler Montage des Bandes immer über die Bandkante rutsch. Dies hat bei mir beim Notubes an vielen Stellen für Brechen/Einreissen gesorgt.
Aber auch mit Notubes sollte ne ordentliche Montage gehen, mit der von mir vorgeschlagenen 2. Variante. Sprich das Band innen an die eine Aussenkante anlegen, eine Runde und dann die andere Seite. Nach der 1. Runde dann Notubes mit Heißluftfön erwärmen und ins Felgenbett andrücken. Nach der 2. Runde das Gleiche. In der mitte hat man dann eine relativ große Überlappung, die mit Sicherheit nicht schadet.
Setzt man dann das Tesa Band als Großrolle hier aus dem Forum oder anderen Quellen ein, sollte das auch nicht teuer werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auch mit Notubes sollte ne ordentliche Montage gehen, mit der von mir vorgeschlagenen 2. Variante. Sprich das Band innen an die eine Aussenkante anlegen, eine Runde und dann die andere Seite. Nach der 1. Runde dann Notubes mit Heißluftfön erwärmen und ins Felgenbett andrücken. Nach der 2. Runde das Gleiche. In der mitte hat man dann eine relativ große Überlappung, die mit Sicherheit nicht schadet.
Setzt man dann das Tesa Band als Großrolle hier aus dem Forum oder anderen Quellen ein, sollte das auch nicht teuer werden.
die 1. methode die du als 2. variante zitierst ist sehr aufwändig und teuer. das notubes band reicht für 4-5 felgen bei einer lage. so setzt du also mal eben ne halbe rolle band. das tesa zeug hab ich in der 66m x 30mm rolle für 9€ gekauft. kann sich jeder mit etwas googlen kaufen
 
Danke!
So ein Glück das ich in Dresden wohne :).
Habe den N-Light Laufradsatz (mit Amride 25) seit Juli 2014 und der erste Tubeless-Versuch war ein Desaster. Ich hatte das 25 mm Fun Works - Band nur einlagig verklebt. Die Milch suppte aus den Speichenlöchern...
Jetzt werde ich einen neuen Versuch mit Gorilla-Tape starten.
 
Danke!
So ein Glück das ich in Dresden wohne :).
Habe den N-Light Laufradsatz (mit Amride 25) seit Juli 2014 und der erste Tubeless-Versuch war ein Desaster. Ich hatte das 25 mm Fun Works - Band nur einlagig verklebt. Die Milch suppte aus den Speichenlöchern...
Jetzt werde ich einen neuen Versuch mit Gorilla-Tape starten.


Ich fahre selbst 2 AMRide 25 tubeless - meine Empfehlung zu tubeless:

- Felge sauber machen, Spüli + Alkohol .. Nagellackentferner :)
- Ich nehme Tesa Band 4289 in 19mm und 25mm
- 1. Lage 19mm klebt direkt im Felgenbett, also über den Speichen
- 2. Lage 25mm klebt in der kompletten Innenfelge !! hierbei schön die Blasen
rausreiben, ist aber einfachen als mit Yellow Tape
- dicke Nadel mit Feuerzeug erwärmen und ein Loch fürs Ventil brennen
- Ventil mit wenig Silikonkleber versehen und einsetzen - nicht zu stark festziehen

FERTIG

für die Reifen habe ich diesen Tipp:

ich mache es immer so:

neuen Reifen 2-3 Tage mit Schlauch + 3 bar auf ein einem alten LR aufziehen und damit den Reifen schön formen. So bekommt ihr den letzten Knick aus der Faltung. Nach 2-3 Tagen habe ich, zumindest jeden Schwalbe-Reifen, mit der Standpumpe tubeless dicht bekommen. Vorausgesetzt - die Felge wurde ordentlich abgedichtet.

Ventil: nehme ich nur noch NoTubes - mit ein wenig Silikon einkleben - dicht.


Viel Spaß mit tubeless
 
- Ich nehme Tesa Band 4289 in 19mm und 25mm
- 1. Lage 19mm klebt direkt im Felgenbett, also über den Speichen
- 2. Lage 25mm klebt in der kompletten Innenfelge !! hierbei schön die Blasen
aufwändig... wieso nicht einfach gleich das 30mm nehmen und gut? das 25mm hat so nach wie vor den nachteil, dass es genau auf den "hörnern" im felgenboden endet und beim reifenwechsel runtergeschoben wird. da bringt dir die lage 19mm drunter auch nix. nur doppelten klebeaufwand

neuen Reifen 2-3 Tage mit Schlauch + 3 bar auf ein einem alten LR aufziehen und damit den Reifen schön formen. So bekommt ihr den letzten Knick aus der Faltung. Nach 2-3 Tagen habe ich, zumindest jeden Schwalbe-Reifen, mit der Standpumpe tubeless dicht bekommen.
wozu? bei mir funktionieren die dinger seit jahren direkt aus der packung auf die felge und sind (mit milch) dicht. durch den luftdruck, auch den der standpumpe, bügelt es dir die knicke sowieso raus


Ventil: nehme ich nur noch NoTubes - mit ein wenig Silikon einkleben - dicht.
hab ich auch noch nie genommen. man hat ja schließlich auch milch drin...
 
Kurzes Update: Als ich letztens den Reiffen auf einer Amride ersetzen musste und dabei das Felgenband wieder beschaedigte, habe ich das bereitliegende 25er Gorilla gezueckt. Fluppte wirklich auf Anhieb 1a, kann ich nur weiterempfehlen. Danke fuer den Tip!
 
aufwändig... wieso nicht einfach gleich das 30mm nehmen und gut? das 25mm hat so nach wie vor den nachteil, dass es genau auf den "hörnern" im felgenboden endet und beim reifenwechsel runtergeschoben wird. da bringt dir die lage 19mm drunter auch nix. nur doppelten klebeaufwand

Die 19mm haben den Vorteil, dass die direkt im Felgenbett sitzt - da ruck und zuck nix - - brauchst noch nicht mal Blasen raus drücken. Das ist die halbe Miete - bei den 25mm oder 30mm musst Du schon sehr sauber arbeiten,

ozu? bei mir funktionieren die dinger seit jahren direkt aus der packung auf die felge und sind (mit milch) dicht. durch den luftdruck, auch den der standpumpe, bügelt es dir die knicke sowieso raus


hab ich auch noch nie genommen. man hat ja schließlich auch milch drin...
aufwändig... wieso nicht einfach gleich das 30mm nehmen und gut? das 25mm hat so nach wie vor den nachteil, dass es genau auf den "hörnern" im felgenboden endet und beim reifenwechsel runtergeschoben wird. da bringt dir die lage 19mm drunter auch nix. nur doppelten klebeaufwand

wozu? bei mir funktionieren die dinger seit jahren direkt aus der packung auf die felge und sind (mit milch) dicht. durch den luftdruck, auch den der standpumpe, bügelt es dir die knicke sowieso raus


hab ich auch noch nie genommen. man hat ja schließlich auch milch drin...


Das ist alles reine Geschmackssache - Jeder kann es machen wir er will - ich gab nur meine Tipps ab, und die funktionieren zu 99%, auch für Anfänger.

!! Gorilla Tape !! Das funkioniert wirklich gut, hat aber einen Nachteil in der Zukunft. Durch die Milch wird das Gorilla-Tape gut verklebt, wenn ihr es später mal entfernen wollt, wird es schwierig. Das Tape lässt sich nicht mehr einfach von der Felge entfernen. Das Tesa und Yellow Tape braucht ihr nur abziehen und fertig.

Gruß bipus
 
Das ist alles reine Geschmackssache - Jeder kann es machen wir er will - ich gab nur meine Tipps ab, und die funktionieren zu 99%, auch für Anfänger.
das hat mit geschmack nix zu tun sondern mit technischen fakten. wenn ich zwei zu schmale bänder übereinander klebe gewinn ich dabei nix! da kann ich mir mindestens eines davon sparen. oder es eben gleich richtig machen und ein 30mm band nehmen. dann ist ruhe
 
Hab gerade eine kleine Klebe-Aktion huinter mir. Nachdem ich hier mal reingelesen habe, das NoTubes Band aber bereits zuhause hatte, wollte ich es auch verwenden. Das Einkleben des 25er NoTubes Bands in der Amride 25 gestaltete sich jetzt nicht so dramatisch, wie es hier teilweise dargestellt wurde. Allerdings habe ich das originale eingeklebte Felgendband in der Amride belassen. Dieses Band ist sehr schmal, aber vergleichsweise dich und somit war dann auch die "Stufe" vom inneren zum äusseren Felgenbett nicht mehr so dramatisch und ich konnte das NoTubes Band recht ordentlich kleben. Dazu habe ich vorher die Felgnd innen sehr intensiv mit Spiritus gereinigt. Natürlich habe ich keinen Kompressor und so habe ich von 3 Reifen (1x Conti MK II, 1x Conti MK II Protection, 1x Schwalbe Hans Dampf TLR) nur den Hans Dampf zum Aufpumpen gebracht. Allerdings auch erst, nachdem ich ihn 1x mit Schlauch in die Felge geprest hatte, anschliessend den Schlauch wieder entfernt und so den HD nur auf einer Seite aus der Felge nehmen musste. Trotzdem verliert er jetzt wieder kontinuierlich Luft, da ich erstmal keine MIlch reingefüllt habe (naja, es schneit und der Winter wird noch locker 2 Monate dauern)
Was ich jetzt noch nicht gemacht habe, ist das Ventil einzukleben...das könnte eine Schwachstelle sein...
Die Frage, die jetzt im Raum steht ist, ob ich den Reifen dann mit Milch dicht bekomme...?
Das heisst jetzt Geduld haben bis Ende März, wenn die Saison losgeht :-(
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast einen TLR Reifen und keinen UST Reifen. Einfach mal etwas zu diesen Themen lesen. Wurde auch schon 9208442 male besprochen.

Wahrscheinlich stehts sogar auf der Seite vom Hersteller deiner Reifen.
 
Mein erster versuch mit der amride,alles bestens geklappt.tesaband 15 mm breit ,2 lagig eingeklebt,mit normalen haarföhn schön warm gemacht und blasenfrei glatt gestriechen.ventilloch mit heißer nadel durch gestochen reifen drauf ,mit luft befüllt bis es plop gemacht hat ,luft raus und ca 100 milliliter über ventil eingefüllt ,sofort dicht.jetzt nach fast vier std kein druck verlust.
 
Hallo,
Hab meinen LRS nun auch auf Tubeless umgerüstet. Fun Works AmRide 29" mit 25mm Gorilla Tape und der Stans Milch ging das meiner Meinung nach sehr einfach. Ventile sind von Duke. :)

Edith: Fahre ich einen Specialized Butcher Control 2Bliss 29x2.3 und hinten Specialized Ground Control 2Bliss 29x2.3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück