funktion der 2 federn in fox float gabeln (nagetivkammer)

tb2

Registriert
26. November 2012
Reaktionspunkte
1
hallo zusammen

ich habe gerade meine fox float 2007 zerlegt und frage mich, welche funktion die zwei federn auf der luftseite der gabel haben? wann werden diese komprimiert und was bewirken sie? ich sehe nix, das die federn belasten/komprimieren könnte :confused:
was würde passieren, wenn ich die federn entfernen würde?
 
noch was weiteres das mir gerade durch den kopf gegangen ist:
falls die federn den maximalen federweg begrenzen, wäre es dann möglich durch versetzen des oberen anschlags den federweg der gabel zu erhöhen? durch spacer kann man ihn ja verkleinern.... oder geht das nicht, da die ölseite das nicht mitmachen würde?
 
wieso es da z federn drin hat verstehe ich bis jetzt immer noch nicht, aber werde am wochenende mal den anschlag sprich federwegbegrenzung versetzen und schauen ob die gabel auch mit 150mm fahrbar ist :D dies würde allenfalls auch den "airchamber mod" überflüssig machen, da die luftkammer automatisch grösser werden würde (um 10mm). hoffe so 2 fliegen auf einmal zu erschlagen
 
okey, das heisst sowiel wie..? die kleinere begrenzt den federweg? die grössere hat was mit dem SAG zu tun?
ist denn die kleinere voll zusammengedrückt, wenn die gabel mit luft gefüllt ist und unbelastet ist - sprich die standrohre voll ausgefahren sind? oder wird nur die grosse voll zusammengedrückt?
 
ok, ich hoffe ich hab das jetzt richtig verstanden:

topout feder: nur zur "sicherheit" damit oben nix anschlägt. gehe davon aus dass die kaum je aktiv wird. oder doch?

negativ feder: wird beim füllen der positiv kammer komprimiert und wirkt im anfangsbereich des federwegs gegen die positivkammer (bis ganz ausgefedert).

d.h je mehr druck ich in die positiv kammer fülle, desto mehr wird die negativfeder komprimiert bis zu einem maximum wo: neg feder länge (zusammengedrück) = top out federlänge (in ruhe)?

was wiederum heissen würde, wenn ich einen druck kleiner p_max einfülle, dass die feder immer irgendwo im mittleren bereich komprimiert ist. ist das richtig so?
 
Ja, die Negativfeder klaut Dir quasi im Anfangsbereich Traglast und macht damit die Kennlinie steiler (höhere Steifigkeit). Bei größeren Einfederungen spielt sie dann keine Rolle mehr. Ansonsten wäre eine Luftfeder über einen sehr weiten Bereich viel zu pogo-mäßig um dann total progressiv zu werden.
 
wie ist denn das mit dem luftausgleich zwischen pos und neg kammer? laute meinem LBS muss es sowas geben - wo das bei der float ist wusste der mech aber leider nicht.

da ich ja den anschlag der neg feder 1cm nach oben setzen möchte um mehr federweg zu haben, wäre das ja noch essentiell zu wissen wie dies den luftaustausch zwischen den kammern beeinflussen wird... je nach dem würde der austausch dann erst 1 cm früher/später erfolgen...
 
Kann man unterschiedlich lösen. Ich meine bei Fox gibt es eine Bohrung die im ausgefederten Zustand freigegeben wird und den Druck in beiden Kammern gleich macht. Denkbar wäre auch eine Nut in der Außenwand die in einer bestimmten Stellung die Kammern kurzschliesst.
Bei Rockshox musste man früher die beiden Kammern separat befüllen. Das war nervig, weil sich die Drücke auch gegenseitig beeinflussen, aber man konnte auch mehr spielen mit der Kennung.
 
Die zwei gegensetzlichen möglichkeiten. Füllen, wenn voll eingeschoben (Bionicon) oder wenn ausgezogen (Fox):

915993


Bei Bionicon hat die negativgabel zunächst außendruck (stellung im bild). Sobald gepumpt wird, wird die negativkammer komprimiert, solange man pumpt. Die form der kennlinie spielt keine rolle. Die Bionicongabel ist stets im kräftegleichgewicht.
Die Foxgabel kann in beliebiger stellung des kolbens links vom überströmkanal gepumpt werden. Sie ist dann stets im kräftgleichgewicht, bis die stellung im oberen teilbild erreicht ist. Jetzt stellt sich druckgleichgewicht ein, wodurch der kolben über den übertrömkanal hinaus geschoben, die gabel spontan ein paar mm länger wird. Dann ist sie wieder im kräftegleichgewicht. Die kraft, um den kolben wieder über die ausgleichsöffnung zu schieben wird fortan von außen aufgebracht. Füllt man die Foxgabel in der unteren stellung, gleicht sich gleich sich der druck beim ersten einfedern aus. Man muss dann nachpumpem, um den gewünschten druck in der positivkammer zu erhalten.
Da ich keine Foxgabel habe, kann ich meine erklärung nicht überprüfen. :D
 
Zurück