g zero schwingenlager(achse)

methodman1 schrieb:
hat jemand ahnung wo ich für das g zero ein schwingenlager(achse) bekomme?

Oder aber die Lager im Fachhandel kaufen und mit sehr einfachen Mitteln ein Auspresswerkzeug basteln. Bist du schraubertechnisch halbwegs fitt? Welches Baujahr ist das G-Zero (Foto wär praktisch)?

Die Lagernummer ist: 61803 2RS (16mm*26mm*5mm)

Davon brauchst 4 Stück a ca. 17,- (irgend sowas) Euro plus 5,- Werkzeug, also nur knapp 80,- Euro und etwas Lust zum Schrauben. Anleitung folgt bei Interesse.

Gruß

Edit: Link zum Lager
 
nils schrieb:
Oder aber die Lager im Fachhandel kaufen und mit sehr einfachen Mitteln ein Auspresswerkzeug basteln. Bist du schraubertechnisch halbwegs fitt? Welches Baujahr ist das G-Zero (Foto wär praktisch)?

Die Lagernummer ist: 61803 2RS (16mm*26mm*5mm)

Davon brauchst 4 Stück a ca. 17,- (irgend sowas) Euro plus 5,- Werkzeug, also nur knapp 80,- Euro und etwas Lust zum Schrauben. Anleitung folgt bei Interesse.

Gruß

Edit: Link zum Lager
bitte um eine anleitung -bei meinem strike dürfte das selbe sein
danke marcus
 
methodman1 schrieb:
danke,
bei mir ist fehlt die komplette achse mit lagern,(neukauf der schwinge ohne alles)
siehst du eine möglichkeit ??

Da wirst du wohl nicht um die teure Scott-Originalversion herumkommen, es sei denn du kannst dir die Achse selber drehen, dann fehlt dir aber der ganze andere Kram...



Trotzdem noch wie versprochen die Anleitung, mein Rahmen ist ein G-Zero FX aus dem Jahr 2000, die Schwingenlagerung hat sich aber meines Wissens bis auf die Lager nichts geändert (dazu weiter unten mehr).

Vorneweg noch der Hinweis, das man dies nur selbst machen sollte, wenn man schraubertechnisch nicht ganz unerfahren ist. Es ist zwar kein Hexenwerk, wenn man es sich aber nicht zutraut, sollt man besser zum Händler. Und für irgendwelche Schäden durch den Lagerwechsel komme ich selbstverständlich NICHT auf. Habs aber selbst bei meinem Rahmen schon 2 mal gemacht, ist kein großes Problem. Nun aber los.

Man nehme:
-1 Hammer
-1 Durchschlag (Durchmesser ca. 10mm)
-1 Bier und etwas Zeit

Mit M8 Gewindestange aus dem Baumarkt und verschieden großen Unterlegscheiben ist das passende Werkzeug schnell gebastelt.
-M8 Gewindestange (mind. 200mm lang) und Muttern
-Unterlegscheiben Durchmesser 15mm (für Achse), 25-30mm (für Rohr)
-Rohr Innendurchmesser ca. 18mm, Außendurchmesser nicht größer als ca. 25mm und ca. 100mm lang (z.B. ein Stück von einem alten Lenker)

Ausbau:
Am Ende der Gewindestange zwei Muttern kontern und 15er Unterlegscheibe draufschieben. Von der (in Fahrtrichtung) rechten Seite die Stange durch die Achse schieben. Rohr über die Gewindestange schieben, dass es sich auf der Schwinge (nicht an den Metallbuchsen!) abstützt. Nun große Unterlegscheiben auf das Rohr und mit einer Mutter die Achse rauspressen. Evtl. muss man auf der anderen Seite ein Schlitz in die Gewindestange sägen, damit man diese mit einem Schraubendreher am mitdrehen hindern kann.
Jetzt Achse und Schwinge entfernen. Die Lager von innen mit dem Durchschlag und dem Hammer austreiben (dazu den Rahmen am besten auf ein Stück Holz legen, das der Rahmen nicht so viel von den Schlägen abbekommt).

Einbau:
Die neuen Lager mit dem Durchschlag vorsichtig in den gefetteten Lagersitz einschlagen (pro Seite 2 Stück!). Dabei immer darauf achten, dass man auf den Außenring des Lagers schlägt und das Lager nicht verkantet.
Nun die Achse mit dem Gewindestangenwerkzeug einpressen (Schwinge nicht vergessen ;) ), zum Schluss die Metallbuchsen von zwischen Achse und Schwinge stecken, sodass der Schlitz der Buchsen mit dem Schlitz der Schwinge übereinstimmt.

Zu den Lagern:
Bei den Lagern 61803 2RS werden pro Seite 2 Stück eingebaut. Scott hat irgendwann andere Lager verbaut, bei denen pro Seite nur 1 Lager zum Einsatz kommt. Diese Lager sind noch spezieller als die obigen (2 mm breiter, also 16*26*7) und kaum zu bekommen, außer bei Scott für einen Haufen Geld. Wenn der Pressitz im Rahmen 10 mm tief ist, kann man jedoch auch die oben genannten Lager verbauen.

Viel Spaß dabei! Gruß

Jetzt noch eine lausige Paint-Skizze und ein Bild vom Rahmen:
 

Anhänge

  • Skizze.JPG
    Skizze.JPG
    21,9 KB · Aufrufe: 413
  • G-Zero_FX_3_13klein.jpg
    G-Zero_FX_3_13klein.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 339
methodman1 schrieb:
da steht noch etwas von 2 buchsen,wie muß ich sie mir vorstellen ??

Das sind zwei Stahlbuchsen zwischen Achse und Schwinge über die sich die Schwinge an den Innenringen der Lager abstützt.
Aber wenn dir das alles fehlt ist es fast einfacher in den sauren (bzw. teuren) Apfel zu beißen, und das Originalzeugs von Scott zu kaufen.
 
nils schrieb:
Das sind zwei Stahlbuchsen zwischen Achse und Schwinge über die sich die Schwinge an den Innenringen der Lager abstützt.
Aber wenn dir das alles fehlt ist es fast einfacher in den sauren (bzw. teuren) Apfel zu beißen, und das Originalzeugs von Scott zu kaufen.


ok,super antwort,danke für die mühe :daumen:
 
Moin Nils,

vielen Dank für die super Anleitung.
Der ganze Kram hat im Baumarkt 1,51€ gekostet und funktioniert völlig easy!
Auf anderen Seiten habe ich schon die Empfehlung gelesen das Lager mit dem Hammer rauszutreiben. Davon würde ich getrost die Finger lassen!!!
Gruß Oliver
 
Hi!

Der Kit beinhaltet folgende Teile:
-Achse
-2 x Distanz/Klemmhülse (Alu)
-2 x Kugelrillenlager zweireihig (sind stabiler und haltbarer)
-2 x Distanzringe (bei Montage der 2-reihigen Lager im Alurahmen, Strike nur 2-reihig verwenden ohne Distanzringe!)
-2 x 12.9er Schrauben für die Dämpferbefestigung
-2 x M5er Schrauben incl. speziellen Muttern für die Achsklemmung
-1 x Schaltauge
-3 x Klemmen incl. Aluschrauben für die Zugbefestigung am Unterrohr

Kostet ca. 99 Euro.

Link zur Wartung
http://www.scott-testcenter.com/HP-deutsch/index-de.htm
-> Scott -> Lagerwartung
(ohne Gewähr)

cu
Tilo :cool:

Wo kaufen? Sollte jeder Scott-Händler besorgen können, oder bei mir.
 
So, habe gestern bei meinem Strike nach dieser Anleitung(danke dafür :daumen: ) die Lager getauscht. Ging super und war dringend notwendig, die alten waren völlig hinüber.

Dabei ist mir noch was merkwürdiges aufgefallen: Scott gibt selber an, dass doppelreihige Schrägkugellager vom Typ 3803 2RS benötigt werden (kosten ca. 15€ Stück). In meinem Strike waren aber 63803 2RS Rillenkugellager verbaut(gleiche Größe), die halten axial bedeutend weniger aus uns kosten nur ein sechstel der Schrägkugellager. Sind Scott damals die Lager ausgegangen oder wollten die den letzten Cent bei der Produktion sparen? :mad:

Werde Scott beim nächsten Festival drauf ansprechen.
 
Habe ein G-Zero nach der Anleitung von nils repariert.
Perfekt!!

Danke noch mal:daumen:

für alle die noch so ein Bike haben und evtl. die Lager 61803-2rs tauschen möchten ein Link zu einem Versender.
Die Lager (SKF) kosten dort nur 7,07€ (ohne Mwst.)
Bestellung kommt innerhalb 1 Tag.

www.ekugellager.de

M.
 
Zurück