Gabel und Dämpfer für MK 10

180er Gabel fährt sich super im 301. 140 hinten und 160 vorne ist schon eher was für tourenorientierte Fahrer.

Das die neue Pike und die Lyrik Solo Air im mittleren Federweg nicht absäuft hat man nur wenn man richtig viel Luft reinknallt. Es wird nie eine Luftgabel geben, die an Steilstufen so schön im mittleren Federweg steht, wie eine Coilgabel. Ich frage mich immer unter welchen Bedingungen hier ein solches Verhalten getestet wird? Nachvollziehbar sind solche Ergebnisse für mich jedenfalls nicht.

Sowas kann man mit ner richtig eingestellten Dämpfung abfangen, dann saufen solche Gabeln auch nicht notwendig ab.

Und wie Du schon sagst, mit mehr Luft kann man arbeiten. Aber wenn eine Gabel von vorn herein in der Dämpfung nicht passt und virlleicht auch noch in den Gleitbuchsen klemmt, dann wird man das auch nicht mit trixen geregelt bekommen.

Wenn eine Gabel gut läuft, dann darf man sie ruhig mit hohem Luftdruck fahren (2-3cm Sag im stehen), sie wird dann nicht durchsacken und auch sauber den Federweg hergeben.

Wenn sich eine Gabel nicht so verhält....dann ist es keine gute Gabel oder schlecht abgestimmt.
 
180er Gabel fährt sich super im 301. 140 hinten und 160 vorne ist schon eher was für tourenorientierte Fahrer.

Das die neue Pike und die Lyrik Solo Air im mittleren Federweg nicht absäuft hat man nur wenn man richtig viel Luft reinknallt. Es wird nie eine Luftgabel geben, die an Steilstufen so schön im mittleren Federweg steht, wie eine Coilgabel. Ich frage mich immer unter welchen Bedingungen hier ein solches Verhalten getestet wird? Nachvollziehbar sind solche Ergebnisse für mich jedenfalls nicht.

Also ich behaupte das 301 rennt mit 140er Hebel deutlich schöner und man muss jede Gabel (ob Coil oder Air) straff fahren (20-25% SAG) damit sie nicht wegsäuft.

Warum? Federhärte ist Federhärte und durch Dämpfung nicht zu ersetzen.
Und wer darüber heult das Solo Air zu sehr durchsackt... ...der sollte niemals ne Talas probieren.

Grüße,

Stefan
 
Sowas kann man mit ner richtig eingestellten Dämpfung abfangen, dann saufen solche Gabeln auch nicht notwendig ab.

Und wie Du schon sagst, mit mehr Luft kann man arbeiten. Aber wenn eine Gabel von vorn herein in der Dämpfung nicht passt und virlleicht auch noch in den Gleitbuchsen klemmt, dann wird man das auch nicht mit trixen geregelt bekommen.

Wenn eine Gabel gut läuft, dann darf man sie ruhig mit hohem Luftdruck fahren (2-3cm Sag im stehen), sie wird dann nicht durchsacken und auch sauber den Federweg hergeben.

Wenn sich eine Gabel nicht so verhält....dann ist es keine gute Gabel oder schlecht abgestimmt.

Die Dämpfung hilft nur wenn man Steilstücke oder Blöcke schnell durchballert. Wenn man ein technisches Steilstück langsam fährt, dann bringt die Dämpfung nicht mehr viel. Wenn man teilweise ganz steht, dann ist die Dämpfung eh völlig egal. Und genau um den Punkt geht es, denn da hilft nur eine Coilgabel.... oder eine Luftgabel die man übermäßig stark aufpumpt. Dann ist bei der Luftgabel das Ansprechverhalten komplett im Eimer ;)
 
meine Erfahrung: Lyrik SA RC2DH getuned, geschmiert und totgepumpt (siehe Helmchens Kommentar :daumen:) geht mir im Steilen und aufm Vorderrad insgesamt weniger durch als Coil bzw. Coil U-Turn RC2DH und liefert bei Kleinkram trotzdem ein gleichwertiges Ansprechverhalten. Im ersten Stück vom Federweg find ich die SA sogar fast plüschiger. Wo die Coil besser ist, ist beim ballern und wenn man es darauf abgesehen hat, ständig den maximalen Federweg zu nutzen. Da ist sie einfach linearer.

Da dachte ich auch mal gegenteilig drüber, und meine frühere Erfahrung mit Luftgabeln (u.a. auch Talas :rolleyes:) war auch so, dass die Luftfeder einfach weggeht, wenn man nicht ständig mit dem Ar$ch hinterm Hinterrad hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück