Gabelschaft 1-1/8" vs 1-1/2"

Registriert
27. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo
Habe leider keine Antwort im Forum gefunden...
Wie groß ist denn der Unterschied (Steifigkeit/Stabilität)
zwischen den beiden Durchmessern ?
Habe ein Cube Fritzz 08 Rahmenkit und muß mich jetzt entscheiden ob 1.5" mit "normalem" A-headset , oder 1.5"R auf 1.125" mit semi-integriertm Steuersatz. Günstiger wäre leztere Variante, ich hab aber k.A. ob 1.5" unbedingt nötig sind. Letztendlich bestückt Cube die Bikes auch "nur" mit dem Orbit Z 1.5R.
Wer hat da Erfahrungen oder kann mir sagen ab wann 1.5" Sinn machen ?
Ich bin kein hardcore Downhiller, aber drops bis geschätzt 50-60cm fahre ich schon...;)
 
wie viel federweg hast du denn vorne? schränkst du dich bei der gabelwahl durch die verwendung von 1 1/8 irgendwie so ein, dass du unzufrieden bist? wenn der rahmen eh schon 1.5 hat und du die gewünschte gabel auch in dem maß bekommst, wieso auf 1 1/8 gehen? sehe keinen vorteil drin, zudem brauchst du nen reduziersteuersatz der im ersatzfall auch mehr kostet als ein normaler
 
Hi
Ich darf 160mm max fahren....
Die Gabel die ich haben möchte bekomme ich in 1.125" u. in 1.5", jedoch kostet die 1.5" Gabel rund 50,- bis 80,- mehr ! Keine Ahnung warum ? Ein reduzierter Steuersatz, z.B. der Orbiz Z 1.5R, kostet weniger wie ein "echter" 1.5" Steuersatz. Das ist es ja, gebe ich mehr Geld aus, was evtl. ja nicht nötig ist, oder wähle ich die günstigere 1.125" Ausstattung und verzichte auf ( wieviel??) Steifigkeit/Stabilität ?
 
bei 160mm sehe ich keinen zwingenden grund, einen 1.5 zu fahren. es sei denn, du willst bender & co konkurrenz machen und wild durch die gegend droppen. letztlich liegt es dran, was du mit dem bike anstellst. der federweg korreliert zwar etwas mit dem einsatzbereich, aber wäre, um es abschließend zu beurteilen, von vorteil, wenn man wüsste, was du mit dem bike machst
 
Hallo
Wie gesagt, bin kein hardcore Downhiller, drops bis etwa 50-60 cm fahre ich schon, ich denke man nennt das heute freeriding.
Fahre gerne (schnell) bergab, jedoch "kontrolliert" und nicht auf der "lezten Rille" :p, da ist mir das Material einfach zu schade für .
Bin kein Heizer, eher ein Gleiter :D.

nodda
 
freeriden wie in dem video oder anders freeriden:

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=z8K0LUqzK7Q"]YouTube - Bikepark Winterberg Helmcam Freeride Mix[/ame]
 
:D:D

Lass die hohen drops mal weg und die Sprünge nicht so hoch, die DH Passagen langsamer ;)....so in etwa stell ich mir das vor :daumen:. Winterberg, kenne ich zwar , bin aber noch nie gefahren, kenne die Strecken aber als Zuschauer . Da werde ich in Zukunft mit 2-3 Kollegen regelmäßig fahren....
Habe aber gerade erfahren das es von Cube nur eine Freigabe für semi-integrierte Steuersätze gibt...
Finde 12,8mm Einstecktiefe für die Lagerschalen etwas knapp, könnte mir vorstellen das größere Einstecktiefen besser für den Kraftfluss ins Steuerrohr sind....sagen wir mal Cube weiß was sie machen.
Dann ist es der Orbiz z 1.5R mit einer 1.125" Gabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
also kein freeride :D

die bauform der steuersatzes, in dem fall semiintegriert, ist durch das steuerrohr automatisch vorgegeben. das hat mit freigeben nix zu tun. du bekommst jeweils nur das rein, wofür das steuerrohr ausgelegt ist. die einstecktiefe ist hier relativ: ab wo ist die gemessen? wenn es ab lager nach innen ist, ist das für semiintegriert mehr als genug da die lagerschalen an sich ja auch im steuerrohr sitzen
 
Hi
Passen würden alle 1.5" Steuersätze, die Lagerschalen haben alle den gleichen Aussendurchmesser, egal ob semi-integriert oder "normal" A-head, und das Cube Steuerrohr ist innen glatt...aber Cube sagt eben , kein "normaler" A-head, nur semi-integriert , und da ich die Garantie nicht verlieren will...:cool:

Nur weil ich mein Leben:eek: nicht riskiere ist das doch immer noch freeriding...:D
Aber so wie die cracks werde ich wol nicht mehr fahren.
 
nenene... normale ahead steuersätze kannst du nicht in semiintegrierte rohre bauen
und umgekehrt natürlich auch nicht. woher hast du denn die info
 
Ich fahre hier im Freerider mit ner Marzocchi 66 auch größere Drops (bisher bis 3m) und die Gabel hat auch nur einen 1 1/8-Zoll Gabelschaft. Die Wandstärke ist dann im unteren Teil halt mit ca. 1cm extrem.

Aber wie sharky auch meinte: um sich in Zukunft nicht zu beschränken hat der Rahmen bei mir auch eine 1.5-Zoll-Steuerrohr.

Am Enduro (160mm v/h) hab ich aber auch nur 1 1/8-Zoll im Rahmen und Gabel und trotzdem sind damit 1-2m-Drops überhaupt kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
nenene... normale ahead steuersätze kannst du nicht in semiintegrierte rohre bauen
und umgekehrt natürlich auch nicht. woher hast du denn die info

Habe die techn. Unterlagen von FSA hier.
Die Lagerschalen haben bei semi-integrierten u. "normalen" A-head Steuersätzen alle 49,65mm (bei den 1.5" Steuersätzen natürlich)Aussendurchmesser. Das Steuerrohr von cube ist innen glatt ,mit 49mm Innendurchmesser, also passen die alle darein. Das Steuerohr von Cube ist ja nicht für voll-integrieret Steuersätze.
 
der lagerschalendurchmesser ist das eine, aber nicht alleine kriegsentscheidend. bei semiintegrierten sitzen die lagerschalen im steuerrohr, bei normalen steuersätzen sitzen die lagerschalen außerhalb des steuerrohrs. auch wenn die lagerschalen zufällig den selben durchmesser haben, muss das nicht heissen, dass sie 1:1 austauschbar sind. sonst gäb es ja keine 2erlei varianten. die tech. daten im katalog hab ich nicht gefunden. du bist dir aber sicher, dass wir vom selben reden:

normaler steuersatz:
XLC_A-Head-Steuersatz_MTB-Road_30,0mm.jpg


semiintegrierter steuersatz:
8108_0.jpg


wie das in ein und das selbe steuerrohr geht...?
 
Ich müßte mich schon sehr täuschen:confused:, aber bei dem unteren Steuersatz kommen die Lager direkt in den Rahmen. Ohne Lagerschalen, also (voll)integriert . Das Steuerrohr hat entsprechende Ausformungen. Bei dem Orbit Z 1.5R , beispielsweise, liegen die Lager, wie bei "normalen" A-head Steuersätzen , in Lagerschalen die ganz "normal" ins Steuerohr eingepresst werden. Im Grunde ist ein semi-integrierter Steuersatz ein A-head mit sehr niedriger Aufbauhöhe , die Lager liegen im Steuerohr , aber eben in Lagerschalen . das Cube Steuerrohr ist ohne Ausformungen also passen alle Steuersätze mit Lagerschalen entsprechenden Durchmessers da hinein . Ich denke wir reden aneinander vorbei...;)
 
bei dem unteren Steuersatz kommen die Lager direkt in den Rahmen. Ohne Lagerschalen, also (voll)integriert . Das Steuerrohr hat entsprechende Ausformungen.

no! der untere ist ein semiintegrierter steuersatz. bei integrierten, deiner sprachweise nach voll integrierten, liegen die lager direkt im rahmen. der z1 5r ist ebenfalls semiintegriert, was du siehst, sind die lagerschalen die im steuerrohr sitzen

edit:
jup, unten sieht man nur die lager, ohne schalen. hast recht. vergessen.

trotzdem: wenn das cube für semiintegriert gemacht ist, bekommst du keinen standardsteuersatz rein
denk dir um den unteren einfach lagerschalen um und stell dir vor beide müssten ins gleiche rohr :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück