Gabelschaft wechsel.

@Trailwolf
Danke für die Info, da schaue ich mal nach.
@Jonas1.1
Wie hast du das geschrumpft?
Also ich würde dann die Welle in Stickstoff kühlen und einpressen, dies hält mit Sicherheit, da bin ich auch davon überzeugt. Die technischen Möglichkeiten hierzu wären sogar vorhanden.
Aber, das Thema ist halt, bei der favoritisierten neuen Gabel ist der Gabelschauf und die Gabelkrone aus Carbon und da lasse ich lieber die Finger weg.
 
Also ein Bekannter von mir hat es auch versucht . Das Ergebnis war eine Woche Koma etc. Nach ca. 5 Monaten fährt er wieder.
Achso umgepresst hat ihm das ein Bekannter der das auch schon seit jahrzehten an Motorädern macht!
Hoffe das ist Abschreckung genug !! Ich würde sowas nicht machen.
 
@ Jonas1.1: haste Fotos vom Arbeitsablauf? :daumen:

Es gibt ein PDF-Manual indem das Ganze Schritt für Schritt mit Bildern und Warnhinweisen erklärt ist. In deutscher Sprache, inkl. Links zu den einzelnen Webshops für das benötigte Werkzeug und Material. Ergänzend dazu gibt es noch ein Video auf YouTube. Damit kann das wirklich jeder. Selbst wenn er vom Schrumpfen etc. absolut keine Ahnung hat.

feuerwerk049.gif
 
Also ein Bekannter von mir hat es auch versucht . Das Ergebnis war eine Woche Koma etc. Nach ca. 5 Monaten fährt er wieder.
Achso umgepresst hat ihm das ein Bekannter der das auch schon seit jahrzehten an Motorädern macht!
Bei Motorrädern und bei allen anderen Doppelbrückengabeln wird an der Verbindung Schaft-Brücke kein bzw. nur ein geringes Drehmoment übertragen, deshalb kann man das da problemlos machen. Bei Einzelbrückengabeln sollte man solche Versuche einfach mal lassen.

Natürlich gibt es Möglichkeiten auch da was zu tun aber dann muss man auch wirklich Ahnung davon haben. Mit einer professionell ausgeführten Klebung geht da z.B. einiges aber das Equipment und das Wissen braucht man erstmal.
 
Bei Motorrädern und bei allen anderen Doppelbrückengabeln wird an der Verbindung Schaft-Brücke kein bzw. nur ein geringes Drehmoment übertragen, deshalb kann man das da problemlos machen. Bei Einzelbrückengabeln sollte man solche Versuche einfach mal lassen.

Natürlich gibt es Möglichkeiten auch da was zu tun aber dann muss man auch wirklich Ahnung davon haben. Mit einer professionell ausgeführten Klebung geht da z.B. einiges aber das Equipment und das Wissen braucht man erstmal.
Habe an einer 32 Fox float factory den Schaft mittels hydr. Presse und angefertigter Buchse ausgepresst. 1,5 T. Presskraft war ohne Erwärmung der Teile nötig. Schaftrohr war ca. 0,02 mm unrund u. hatte max. 0,06 mm Übermaß zum Bohrungsdurchmesser. Schaftrohr habe ich auf 0,2 mm Übermaß abgedreht u. mit Loctite 638-(Konstruktionskleber für hochfeste Welle/Nabe Verbindungen) verpresst. Wenn du die Verbindung nicht mit min. 160° erwärmst brauchst du nun ca. 4 T. Presskraft um das Schaftrohr auszupressen. 90 kg-Fahrer fährt diese Gabel übrigens seit 1,5 Jahren.
Wenn man aber nicht weiß was man tut, rate auch ich von "Selbstversuchen" ab, das betrifft aber auch diverse andere Arbeiten an sicherheitsrelevanten Bauteilen.
 
nur am rande: hast die gabel behalten oder verkauft? falls letzteres: weiss der käufer von seinem "glück"?

nebenbei: gut, er hats vor 1 1/2 jahren gemacht. interessant wäre zu wissen unter welchen belastungen und wieviel km das gehalten hat.
 
ne die steht aufm Speicher weil man weiß ja nie was die Leute machen sollte da mal was Kaputt gehen und nacher ist man dann der dumme...

:daumen: zur not in die vitrine oder als klorollenhalter. verkaufen würde ich sowas auch nicht. braucht nur einer auf den thread hier aufmerksam werden, ruckzuck stehst mit einem bein im knast, wenn was passiert. genau um die thematik gehts denke ich auch vielen. ob man sowas für sich verantworten kann ist ja eine sache...
ich geb zudem zu, bei einer DC gabel würde ich so eine arbeit vermutlich auch wagen, da ich ja zusätzlich noch die klemmkraft der oberen krone dazu habe.
 
Zurück