gabelschaft zu kurz

Registriert
22. April 2008
Reaktionspunkte
0
hi leute ich habe ein problem, denn mein gabelschaft ist zu kurz wurde zu weit gekürzt.
kann man den gabelschaft austauschen oder ist die gabel jetzt müll???
schon mal danke für die hilfe:daumen:
lg
 
Welche Gabel hast du?

Den Schaft kann man natürlich auswechseln. Kostet je nach Modell zw. 50-100 €.
Frag einfach mal bei (d)einem Händler nach.
 
Welche MZ Bomber?

Nein, das kannst du nicht machen. Du hast weder das Werkzeug dazu, noch das erforderliche Know-How. Geh einfach zum Händler.

Das nächste mal lässt du den Schaft etwas länger und steckst Spacer drauf.

Und lass dir ja von niemandem ein Gabelschaft-Verlängerungssystem aufschwätzen.
 
Wieviel ist er denn zu kurz? Eventuell reicht ja auch Spacer wegnehmen (wobei das wohl schon gemacht wurde?) oder anderen Vorbau und/oder anderen Steuersatz.
 
Nen neuen Gabelschaft einpressen wird wahrscheinlich nicht gehen, da das alles viel zu fest verpresst wurde.
Bei Fox geht das zu 100% nicht. Wie es bei deiner MZ aussieht wird dir dein Händler sagen können aber besser noch Cosmic Sports, da die das wenn schon machen.

Falls der Schaft jetzt nur 1- 2 cm zu kurz ist kannt du das über einen anderen Vorbau / Steuersatz lösen. Die Vorbauten von z.B. syntace benötigen auch nur ca die halbe "Klemmhöhe".
 
ok also diese verlängerung nehme ich 100%nicht ja es sind schon alle spacer weg das problem ist das der gabelschaft genau auf einen altenrahmen angepasst ist und jetzt in einen neuen eingebaut werden soll!
ok danke ich schau mich mal wegen vorbau um!
aber wenn das alles nichts bringt muss ne neue gabel her oder was???
ich habe mir da mal genau angeschaut sieht ziemlich stark verschraubt ,verpresst oder verschweist aus!!!
 
Die sind verpresst. Die kannst du selbst nicht einbaun.

Wieviele cm fehlen denn eigentlich?
Wenns nur wenige cm sind, dann schau dich nach einem Tioga Taskforce um. Der baut nicht all zu hoch und ist günstig.
Ansonsten musst du dich wohl beim Händler erkundigen, was der Schafteinbau kostet.
 
da isses wohl ratsam gleich eine neue gabel zu holen,

wenn du marzocchi bomber schreibst hört sich das für mich nicht an als wär das ne nagelneue 2008er 66 ata sl irgendwas...

schau auf ebay nach ner neuen gabel. ist sinnvoller als da rumzumurksen
 
wenn die gabel sehr teuer war, würde ich bei nem örtlichen maschinenbau unternehmen deines vertrauens vorbeischauen(keine hinterhofwerkstatt, sondern was anständiges), und nach möglichen lösungen fragen. prinzipiell spricht bei einem fähigen schweißer nichts dagegen, ein entsprechendes Rohr gleichen durchmessers anschweißen zu lassen und die schweißnaht überdrehen zu lassen. Wie gesagt. wenn das anständig gemacht wird, hält das bombenfest. Leider ist jemand, der mal ein Schweißgerät gesehen hat und selbiges buchstabieren kann, leider nicht automatisch ein guter schweißer.
 
wenn die gabel sehr teuer war, würde ich bei nem örtlichen maschinenbau unternehmen deines vertrauens vorbeischauen(keine hinterhofwerkstatt, sondern was anständiges), und nach möglichen lösungen fragen. prinzipiell spricht bei einem fähigen schweißer nichts dagegen, ein entsprechendes Rohr gleichen durchmessers anschweißen zu lassen und die schweißnaht überdrehen zu lassen. Wie gesagt. wenn das anständig gemacht wird, hält das bombenfest. Leider ist jemand, der mal ein Schweißgerät gesehen hat und selbiges buchstabieren kann, leider nicht automatisch ein guter schweißer.

Thema verfehlt. Setzen 6.

Grüße Joachim
 
wenn die gabel sehr teuer war, würde ich bei nem örtlichen maschinenbau unternehmen deines vertrauens vorbeischauen(keine hinterhofwerkstatt, sondern was anständiges), und nach möglichen lösungen fragen. prinzipiell spricht bei einem fähigen schweißer nichts dagegen, ein entsprechendes Rohr gleichen durchmessers anschweißen zu lassen und die schweißnaht überdrehen zu lassen. Wie gesagt. wenn das anständig gemacht wird, hält das bombenfest. Leider ist jemand, der mal ein Schweißgerät gesehen hat und selbiges buchstabieren kann, leider nicht automatisch ein guter schweißer.

Ich denke mal, wenn du so etwas ansprichts weist du auch, von was du redest?
Allein die Gabel zuverlässig zu spannen ist ein Thema. Dann die Überreste vom Schaft aus der Brücke bohren... Neuen Schaft drehen aus einer geeigneten Al- Legierung... Gewalztes Alu mit Guß- Alu verschweißen, wo schon fast kein Matierial vorhanden ist... Die Schweißnaht müsste praktisch bünding mit oberkante Brücke abschließen, damit der Konus plan auf der Brücke aufliegt... Wärmebehandlung, um das Ganze spannungsarm zu machen unmöglich...

Die Kosten? Wollen wir besser nicht wissen. Für ne neue Gabel würde des Geld locker langen.
 
nene ich glaube der meint nur ein neues stück rohr an den alten überrest ansätzen und dann schweisen!!!

Selbst dann haste ne Sollbruchstelle... Sowas müsste man Unterpulverschweißen, damit es so lala hebt. Hat mit dem Betrieb, der das macht nichts zu tun nur der Aufwand für eine 50% ige Lösung ist zu hoch. Hört sich zwar einfach an aber ist praxisfremd.
 
absulut Lebensmüde
eine neue Brücke ist billiger und sicherer
Was glaubt ihr was für Kräfte auf dem Steuerrohr wirken
Bei MZ kostet ein neuer Schaft um die 90 eur
 
Kann ich auf deren Homepage nicht finden. Sollte ja unter Specials abgelegt sein. Ich hätte da Ding gerne mal vergleichsweise zur 15 Euro Lösung gesehen.

Die werden Vollmaterial nehmen und unten einen "Zapfen" abdrehen, den man in den alten Gabelschaft einsteckt bzw. presst. Oder vlt. dazu noch ne Schweißnaht drum machen.
Dann oben aufbohren bis runter zum "Zapfen", damit man die Aheadkralle wieder einschlagen kann.

Dies wäre meiner Meinung nach die sinnvollste Lösung zu nem bezahlbaren Preis. Wird wohl etwas mehr wiegen aber ok.
 
So ist die 15 Euro Lösung von Actionsports ja auch. Der untere Teil wird mit einem Schrägkonus, oder wie man das nennen mag, verschraubt. Vom Prinzip her wie ein Vorbau am verschraubten Steuerrohr (kein Ahead).
Obenrum funktioniert dann die altbekannte Ahead Technik wieder.
Wie ich schon sagte - wird wohl halten - wiegt aber ne Ecke.

100 Euro würde ich für so ein Mc. Gyver Gedöns allerdings nicht ausgeben. :mad:



15 Euro :
image_ZU.BB.0007_1.jpg
 
Zurück