Gabelservice selbst machen - so teuer? ('19 34 FLOAT 29" 130)

QTrotter

Online or offroad
Registriert
30. Dezember 2011
Reaktionspunkte
710
Ort
Hessen
Hallo,
mein Neffe will Gabelservice selbst machen (Das erste Mal). 2019 Performance Series 34 FLOAT 29 130
Er hat sich rausgesucht, was er braucht und ist etwas vom Glauben abgefallen.

Sieht ungefähr so aus:
Öl 40€
Dichtungen 46€
Removal Tool Federungsseite 61€
Removal Tool Dämpfungsseite 60€
Einpresswerkzeug 49€
DMS (??) 48€

Das sind um 300€ nur an Material.

Jemand Erfahrungen, ob man das wirklich alles braucht oder man das lieber lassen sollte? (Ja klar, das werkzeug wird wiederverwendet)
 
Die Removal Tools braucht man nicht unbedingt. Da reicht es die Mutter soweit zu lösen, dass sie Bündig mit dem Gewinde aufhört und sanft mit dem Gummihammer schlagen.

Falls du jemanden mit 3d-Drucker kennst kann er dir das Einpresswerkzeug drucken. Dateien gibts online.

Drehmomentschlüssel ist wie immer zu empfehlen und gehört meiner Meinung nach eh in jeden (Fahrrad-) Werkzeugkoffer. Geht mit Gefühl wie überall sonst am Bike auch ohne, ob er es hat kann ich aber nicht sagen.
 
Kleinen Service kann man selbst machen.
Wenn die gabel dicht ist, dann braucht man keine neuen Dichtungen.
Zum lösen der Castings kann man in der Tat die Muttern und einen Steckschlüssel verwenden- aber beherzt zuschlagen.
Nicht mit Gummihammer und dem Schlag eines schweizer Taschenuhrwerks...
 
Auch zum verpressen der neuen Dichtungen, sollten diese wirklich fällig sein, reicht ein passendes PVC-Rohr und das angesprochene Feingefühl.

Drehmo besitze ich bis heute nicht. Bissi Verstand und Handgelenk reichen dicke.
 
Gabelservice, FOX will pro Jahr einen Service oder alle 125 Stunden. FOX verkauft natürlich selbstverständlich alles Werkzeug hierzu wie Öl, Einschlagvorrichtungen, Aufschraubhülsen für die Muttern zum rausschlagen und natürlich das Servicekitt. Immerhin beim ersten Selvservice (wie im Supermarkt) kostet der Spaß an die 300 Euro - und der Effekt dürfte deutlich mieser ausfallen wie die bessere Schmierung. Es sollen Laien machen.....hier irgendwann (in einer der Fachzeitschriften für Mountainbiking) vor einiger Zeit wurde ernsthaft der Tip gegeben man solle doch mit einer medizinischen Spritze (z.B. die für Coronaimpfungen) etwas Öl zwischen Dichtungsring und Gabelrohr einspritzen. Der Schwachsinn dieses Tips war nicht zu toppen, wer es machte hat sich mit Sicherheit die Gabelrohre demoliert.

Beim Auto halten Stoßdämpfer mind. 150.000km (meine sind jetzt 220.000km alt), bei 80 km/h sind das beim Auto ca. 2000 Betriebsstunden. Umgerechnet beim mtb mit 15 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit wären die 2000 Betriebsstunden 30.000 km Fahrleistung. Und niemand nimmt seine Stoßdämpfer beim Auto pro Jahr einmal auseinander um bei der Demontage und Wiederzusammensetzung mit Sicherheit einiges zusätzlich zu demolieren. Der einzige für den sich der jährliche Gabelservice lohnt ist der Hersteller der ......... meiner Auffassung nach ziemlich viel Nonsens am Horizont der Serviceszene.....
J.M.
 
Gabelservice, FOX will pro Jahr einen Service oder alle 125 Stunden. FOX verkauft natürlich selbstverständlich alles Werkzeug hierzu wie Öl, Einschlagvorrichtungen, Aufschraubhülsen für die Muttern zum rausschlagen und natürlich das Servicekitt. Immerhin beim ersten Selvservice (wie im Supermarkt) kostet der Spaß an die 300 Euro - und der Effekt dürfte deutlich mieser ausfallen wie die bessere Schmierung. Es sollen Laien machen.....hier irgendwann (in einer der Fachzeitschriften für Mountainbiking) vor einiger Zeit wurde ernsthaft der Tip gegeben man solle doch mit einer medizinischen Spritze (z.B. die für Coronaimpfungen) etwas Öl zwischen Dichtungsring und Gabelrohr einspritzen. Der Schwachsinn dieses Tips war nicht zu toppen, wer es machte hat sich mit Sicherheit die Gabelrohre demoliert.

Beim Auto halten Stoßdämpfer mind. 150.000km (meine sind jetzt 220.000km alt), bei 80 km/h sind das beim Auto ca. 2000 Betriebsstunden. Umgerechnet beim mtb mit 15 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit wären die 2000 Betriebsstunden 30.000 km Fahrleistung. Und niemand nimmt seine Stoßdämpfer beim Auto pro Jahr einmal auseinander um bei der Demontage und Wiederzusammensetzung mit Sicherheit einiges zusätzlich zu demolieren. Der einzige für den sich der jährliche Gabelservice lohnt ist der Hersteller der ......... meiner Auffassung nach ziemlich viel Nonsens am Horizont der Serviceszene.....
J.M.
Man merkt, daß du ganz viel wenig Ahnung hast.

Grundsätzlich netter Vergleich, aber technisch gibt es dann doch dezente Unterschiede, zwischen Bike Federelementen und Kfz Federelementen
 
Kommt aufs Kfz an, im Vergleich zu z. B. einem 08/15 Auto sicherlich.

Natürlich ist der Beitrag, in seinen Worten, zum grossen Teil Nonsens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich so anschaut was bos so alles schon produziert hat... Aber auch deren Dämpfer in motorisierten Fahrzeugen werden sicherlich regelmässig von qualifizierten Personen gewartet...
 
Gabelservice, FOX will pro Jahr einen Service oder alle 125 Stunden. FOX verkauft natürlich selbstverständlich alles Werkzeug hierzu wie Öl, Einschlagvorrichtungen, Aufschraubhülsen für die Muttern zum rausschlagen und natürlich das Servicekitt. Immerhin beim ersten Selvservice (wie im Supermarkt) kostet der Spaß an die 300 Euro - und der Effekt dürfte deutlich mieser ausfallen wie die bessere Schmierung. Es sollen Laien machen.....hier irgendwann (in einer der Fachzeitschriften für Mountainbiking) vor einiger Zeit wurde ernsthaft der Tip gegeben man solle doch mit einer medizinischen Spritze (z.B. die für Coronaimpfungen) etwas Öl zwischen Dichtungsring und Gabelrohr einspritzen. Der Schwachsinn dieses Tips war nicht zu toppen, wer es machte hat sich mit Sicherheit die Gabelrohre demoliert.

Beim Auto halten Stoßdämpfer mind. 150.000km (meine sind jetzt 220.000km alt), bei 80 km/h sind das beim Auto ca. 2000 Betriebsstunden. Umgerechnet beim mtb mit 15 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit wären die 2000 Betriebsstunden 30.000 km Fahrleistung. Und niemand nimmt seine Stoßdämpfer beim Auto pro Jahr einmal auseinander um bei der Demontage und Wiederzusammensetzung mit Sicherheit einiges zusätzlich zu demolieren. Der einzige für den sich der jährliche Gabelservice lohnt ist der Hersteller der ......... meiner Auffassung nach ziemlich viel Nonsens am Horizont der Serviceszene.....
J.M.
Ich kann nur empfehlen, die Tabletten nach Vorgaben des Arztes einzunehmen....
 
Na so ganz unrecht hat er ja nicht, klar hinkt der Vergleich etwas, aber wer ausser den Nerds hier, macht denn tatsächlich den vom Hersteller vorgeschriebenen Service nach soundsovielen Betriebsstunden, manch Gabel auch von teuren Bikes in freier Wildbahn, hat noch nie einen Gabelservice gesehen, das würde ich fast behaupten wird von allen Einrichtungen am Fahrrad die sein, die von den normal sterblichen Bikern, keine bis gar keine Beachtung geschenkt wird, warum auch, tut doch was sie soll, federt doch........
 
Na so ganz unrecht hat er ja nicht, klar hinkt der Vergleich etwas, aber wer ausser den Nerds hier, macht denn tatsächlich den vom Hersteller vorgeschriebenen Service nach soundsovielen Betriebsstunden, manch Gabel auch von teuren Bikes in freier Wildbahn, hat noch nie einen Gabelservice gesehen, das würde ich fast behaupten wird von allen Einrichtungen am Fahrrad die sein, die von den normal sterblichen Bikern, keine bis gar keine Beachtung geschenkt wird, warum auch, tut doch was sie soll, federt doch........
Bin ich völlig bei dir und wird bei vmtl 98% der Federelemente so gehandhabt.
das Kuriose an der Sache ist halt, wenn einer derer, eine Service machen lässt, ist der AHA-Effekt umso größer.

kurzum - ob man die eng ausgelegten Serviceintervalle einhalten sollte, sei dahin gestellt und muss jeder für sich selbst entscheiden.
Jedoch führt ein regelmäßiger Service zu deutlich mehr Fahrspaß, da das Material dann einfach funktioniert, wie es funktionieren soll.
Wer es nicht glaubt, soll seine x-Jahre alten Federelemente mal servicieren lassen und einen vorher-nachher Vgl anstreben.
 
Der kleine Service reicht in den allermeisten Fällen aus, d.h. nur Öle und Fette neu. Das kostet wenige Euro und bringt enorm viel.
Schlecht geschmierte Gabeln ab Werk können durchaus nach +100 Stunden ruiniert sein.
 
Zurück