beim RR mit 68er tretlagerbreite hast Du natürlich keinen platz dafür, da das ht2 lager ohne spacer verbaut wird, also die achse kürzer ist.
bei 4-kant geht da auch nichts.
nicht ganz richtig!
die tretlagergehäusebreite bei meinem gelben flitzer (s.o) hat eine breite von 68mm und ist mit einem 4-kant tretlager ausgefüllt ;D
wenn du natürlich ein innenlager mit ausenliegenden lagerschalen hast (gxp, hollowtech etc.) brauchst du natürlich ein lager und kurbel mit 73mm breite und füllst dann mit spacern auf.
wenn du nun aber ein lager mit außen liegenden lagerschalen und eine kurbel nur in 68er breite hast, geht das natrülich nicht.
ABER: mit einem 4-kant lager ist das egal. da kannst du selbst ein 68er verbauen und den spanner dazwischen klemmen (die auflagefläche des gegenstücks auf der nicht-antriebsseite ist komplett ausreichend, da der spanner nur ca. 1,5mm klemmbreite hat). denn hier ist ja die ächslänge entscheidend und die achse ist ja meißt IM lager gelagert. (bei einem lager mit aussenliegenden schalen würde die klemmung für den kettenblattlosen kurbelarm dann zu kurz sein, was aber beim 4-kant egal ist)
ich habe allerdings (damals noch aus unwissen) lieber ein 73er 4-kant verbaut und mir dazu das teil, jenes welches man auf der nicht-antriebsseite reinschraubt ohne kante am ende des gewindes besorgt.
ich habe also ein
shimano lager mit einem gegenstück von token verbaut
was man bei 4-kant allerdings noch beachten muss ist:
du brauchst mindestens ein lager mit der achslänge von 116 oder sogar 118mm. (bei mir sinds 118) ich hatte es vorher mit einem 110er versucht, doch hierbei stieß die kurbel an den spanner^^ habe dann etwas gerechnet und bin auf mindestens 116 bzw. optimalerweise auf 118mm achslänge gekommen
ihr seht hier, wie dicht die kurbel am spanner ist: