Galerie: Singlespeed Geländeräder

Hi,

mal ne kurze Frage: Kann man anstatt eines Kettenspanners am Schaltauge auch über eine Kettenführung mit Rolle (zB Blackspire Stinger) die Kettenspannung regulieren, falls keine horizontalen Ausfallenden vorhanden sind?
 

Anzeige

Re: Galerie: Singlespeed Geländeräder
Hi,

mal ne kurze Frage: Kann man anstatt eines Kettenspanners am Schaltauge auch über eine Kettenführung mit Rolle (zB Blackspire Stinger) die Kettenspannung regulieren, falls keine horizontalen Ausfallenden vorhanden sind?

Eigentlich eine gute Idee.
Falls die Rolle verstellbar ist.

:daumen:


Du meinst so was ?

StingersAll.jpg



Wenn es so was mit Feder gäbe wärs noch cooler,
müsste man sich nicht mehr drum kümmern ...
 
Ja, genau sowas. Die Rollen sind normalerweise verstellbar. Hab ausserdem noch nen "Eigenbau" rumliegen:



Ist halt eine recht "starre" Angelegenheit, nix elastisches, wie ne Feder etc
 
Ich vermute, ich muss das einfach mal testen. Nachjustieren wäre jetzt nicht das Problem. Hoffe nur, dass die auftetenden Kräfte nicht zu hoch sind für eine starre Konstruktion.
 
Hi,

mal ne kurze Frage: Kann man anstatt eines Kettenspanners am Schaltauge auch über eine Kettenführung mit Rolle (zB Blackspire Stinger) die Kettenspannung regulieren, falls keine horizontalen Ausfallenden vorhanden sind?


hatte ich hier schon irgendwo mal gepostet.

medium_IMG_3450.JPG


demnach ist die idee nicht neu, aber aus eigener erfahrung die beste lösung!

trotzdem: würde ich dir empfehlen kein schaltröllchen montieren. macht hässliche geräusche (mehr als rolle). und ist nicht industrie-gelagert...

demnach montiere entgegen dieser abb. lieber ein röllchen.

du musste allerdings auch auf die kettenblattgröße achten.

habe hier ein 34 blatt vorn drauf. glaube die meißten führungen gehen bis 38. (produktbeschreibung durchlesen)

Edit: diese Lösung hier ist von Shaman Racing

gruß
 
achso... und nachjustieren musst du auch nicht oft.

wenn du eine neue kette drauf hast, fährst du diese ca. 100-200km ein.

danach brauchst du die kettenspannung EWIG nicht nachjustieren. aus eigener erfahrung vielleicht alle 500-1000km je nach fahrweise und übersetzung
 
trotzdem: würde ich dir empfehlen kein schaltröllchen montieren. macht hässliche geräusche (mehr als rolle). und ist nicht industrie-gelagert...

demnach montiere entgegen dieser abb. lieber ein röllchen.
Kann ich mir kaum vorstellen mit der Rolle, aber gut.

Von diesen TAQ Röllchen hätte ich noch genügend rumliegen,
falls die Alfine irgendwann mal ans Herkelmann HT wandert.

Hoffentlich vergesse ich bis dahin diese Idee nicht mehr und
montiere dann nicht ausversehen den schaltwerksähnlichen
Alfinespanner wieder hin.
:lol:
 
ich habe das schaltwerksröllchen hier nur montiert, weil die rolle zu fett war und gegen den kurbelarm gestoßen wäre.

wie ich gesehen habe, gibt es aber auch mit industrielagern gelagerte rädchen. (sind dann allerdings keine schaltwerksröllchen mehr)

Kann ich mir kaum vorstellen mit der Rolle, aber gut.

dachte auch erst, dass das rädchen "fast" geräuschlos laufen müsste. ich habe hier ein rädchen aus einem kettenspanner für das hintere ausfallende montiert. doch egal wie hoch oder niedrig die kettenspannung war, waren die geräusche des rädchens zwar nicht SUPER laut, aber ziemlich geräuschvoll.
 
Kann man auch einfach zwischen Innenlagergehäuse und Innenlager/Lagerschalen klemmen. So funktionieren doch auch XC-Kettenführungen und Umwerfer mit Innenlagerklemmung.
 


Ich muss sagen, das Singlespeed fahren mit den 3 Fahrsituationen (sitzen, stehen, schieben) gefällt mir, auch wenn es mich zerstört. ^
 
Danke für den Link, aber ne Führung hab ich selbst noch (siehe Foto weiter oben), sogar mit anderen Baseplates auch für Innenlagerklemmung. Die auf dem Foto ist für ISCG05. Die Blackspire Stinger hatte ich schon mal an einem anderen Rad montiert und ich war total überrascht, wie leise die Rollen sind! Ich werd das testen, auch weil ich die Optik der normalen Tensioner am Schaltauge nicht so mag.
 
beim RR mit 68er tretlagerbreite hast Du natürlich keinen platz dafür, da das ht2 lager ohne spacer verbaut wird, also die achse kürzer ist.
bei 4-kant geht da auch nichts.

nicht ganz richtig!

die tretlagergehäusebreite bei meinem gelben flitzer (s.o) hat eine breite von 68mm und ist mit einem 4-kant tretlager ausgefüllt ;D

wenn du natürlich ein innenlager mit ausenliegenden lagerschalen hast (gxp, hollowtech etc.) brauchst du natürlich ein lager und kurbel mit 73mm breite und füllst dann mit spacern auf.

wenn du nun aber ein lager mit außen liegenden lagerschalen und eine kurbel nur in 68er breite hast, geht das natrülich nicht.

ABER: mit einem 4-kant lager ist das egal. da kannst du selbst ein 68er verbauen und den spanner dazwischen klemmen (die auflagefläche des gegenstücks auf der nicht-antriebsseite ist komplett ausreichend, da der spanner nur ca. 1,5mm klemmbreite hat). denn hier ist ja die ächslänge entscheidend und die achse ist ja meißt IM lager gelagert. (bei einem lager mit aussenliegenden schalen würde die klemmung für den kettenblattlosen kurbelarm dann zu kurz sein, was aber beim 4-kant egal ist)

ich habe allerdings (damals noch aus unwissen) lieber ein 73er 4-kant verbaut und mir dazu das teil, jenes welches man auf der nicht-antriebsseite reinschraubt ohne kante am ende des gewindes besorgt.
ich habe also ein shimano lager mit einem gegenstück von token verbaut

was man bei 4-kant allerdings noch beachten muss ist:
du brauchst mindestens ein lager mit der achslänge von 116 oder sogar 118mm. (bei mir sinds 118) ich hatte es vorher mit einem 110er versucht, doch hierbei stieß die kurbel an den spanner^^ habe dann etwas gerechnet und bin auf mindestens 116 bzw. optimalerweise auf 118mm achslänge gekommen

ihr seht hier, wie dicht die kurbel am spanner ist:
medium_IMG_3451.JPG
 
Ui na das klingt ja garnicht mal schlecht.

Ich habe zurzeit ein 4-Kant mit 110er Achsbreite.
Mal schauen - in dem zuge müsste ich hinten bei den Spacern was verändern weil sich die Kettenlinie ja beim breiteren lager verschiebt oder?

Ich glaub, ich hab ein zweites Winterprojekt :)
Der Kettenspanner hinten ist mir soweiso ein dorn im Auge :lol:
Da 52er KB wirds wohl eher auf einen selbstbau hinauslaufen oder gibts da zufällig was:confused:

Edit: gabs da nicht mal ein Thema dafür? In "eure selbstbauten" (galerie) sind nur ab und zu kefüs zu finden..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gestern mal die erste Singlespeed Geländetour gemacht und bin die CTF von Gelsenkirchen nachgefahren
medium_image.jpeg


Geil war es obwohl die Übersetzung von 2,25 für mich zu hart war!
 
Zurück