Garbaruk Käfig an Sram Force 36TSchaltwerk

Registriert
5. Mai 2010
Reaktionspunkte
3.890
Ort
Sankt Augustin Menden
Ich habe zum umrüsten auf die XPLR Kassette mit 44Z auf den Käfig von Garbaruk umgerüstet.
Weiß jemand, ob man dort den von Garbaruk beigelegten g-link für das 36T benötigt? ImVideo von denen wird die Umrüstung eines AXS 33 gezeigt, da wird er offenbar benötigt.
1000030773.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] ob man dort den von Garbaruk beigelegten g-link für das 36T benötigt?

Ich vermute, dass Du den Hanger Link brauchst, weil Du ohne wahrscheinlich nicht tief genug mit dem oberen Schaltröllchen kommst.

Edit: s.u.


Andere Nutzer haben beim XPLR Schaltwerk in Verbindung mit der Eagle Kassette den Hanger Link weggelassen, weil das Schaltwerk sonst zu tief hing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Der garbaruk cage erlaubt ja ein 52t Kassette. Wenn du nur 46t fahren willst, könnte ich mir schon vorstellen, dass das da ohne den link funktioniert.

Aus Interesse …welche Kassette ist das ?
 
Mein Fehler, sorry!
44Z

Ich hab jetzt nochmal nachgedacht.

Der Garbaruk Käfig wurde für die Road Schaltwerke mit 33 Zähne entwickelt, um zusammenmit dem Hanger Link die Eagle Kassetten mit 52 Zähnen fahren zu können.

Das heißt das obere Schaltröllchen muss sozusagen um 19 Zähne nach unten versetzt werden.
Dies wird zum Teil durch den Hanger Link erreicht, aber auch durch das exzentrische obere Schaltröllchen.

Da Du zum Einen ein max 36 Schaltwerk besitzt und "nur" die XPLR Kassette mit 44 Zähnen fahren möchtest, sieht das bei dir etwas anders aus.

Der Käfig hat ja nach wie vor eine Kapazität von 42 Zähnen, von der Du aber nur 34 Zähne benötigst. Das heißt, dass Du etwas mehr Spielraum bei der Kettenlänge hast, was durch die exzentrische Position des oberen Schaltröllchens auch dessen Abstand zur Kassette beeinflusst.

Ich könnte mir vorstellen, dass beide Varianten für Dein Setup funktionieren.

Ohne Hanger Link, mit voll rein gedrehter B-Screw und kürzerer Kette, damit das obere Schaltröllchens von der Kassette weg geschwenkt wird.

Oder mit Hanger Link, mit voll zurück gedrehter B-Screw und längerer Kette, so dass das obere Schaltröllchen an die Kassette ran geschwenkt wird.

Falls beides näherungsweise gleich gut funktionieren sollte, dann würde ich das Setup ohne Hanger Link bevorzugen, weil es steifer sein sollte mit weniger Spiel, so dass die Schaltvorgänge präziser sein dürften.

Zudem wäre das Schaltwerke etwas weiter vom Boden weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher beziehst du diese Info?

Bei Ceramicspeed erweitert deren Käfig z.B. den 33T Käfig auf eine Kapazität, sodass die 36T Kassette passt. Fahre ich selber am RR.
Bauchgefühl

33t SW + link + Cage = 52t Kassette

Deine Basis ist aber ohnehin schon ein 36t SW & nur 44t Max Kassette. Och würde es probieren…ist doch kaum Aufwand
 
Ich lasse es erstmal so

Der Käfig hat ja nach wie vor eine Kapazität von 42 Zähnen, von der Du aber nur 34 Zähne benötigst. Das heißt, dass Du etwas mehr Spielraum bei der Kettenlänge hast [...]

Da Du ja nur einen Teil der Kapazität des Käfigs nutzt, hast Du im Schwenkbereich des Käfigs sowohl nach hinten als auch nach vorne noch Luft. Mit der aktuellen Kettenlänge sieht das ganz gut gemittelt aus.

Würde ich daher auch mal so lassen.
 
Ich vermute, dass Du den Hanger Link brauchst, weil Du ohne wahrscheinlich nicht tief genug mit dem oberen Schaltröllchen kommst.

Edit: s.u.


Andere Nutzer haben beim XPLR Schaltwerk in Verbindung mit der Eagle Kassette den Hanger Link weggelassen, weil das Schaltwerk sonst zu tief hing.
Ich hatte jetzt auch das Problem mit meinem Rival XPLR Schaltwerk und dem Garbaruk Schaltwerkkäfig. Man muss beim XPLR Schaltwerk wirklich den Garbaruk Hanger weg lassen, sonst bekommt man die Schaltung auch gar nicht sauber eingestellt. Dank deine Beitrags war mein Problem auch schnell gelöst, Danke!

IMG_2928.jpeg
 
Zurück