Hallo,
ja wir waren zu zweit am So runtergefahren und hatten noch schnell eine kleine Tour (Corno) gemacht. Waren zum ersten Mal am Lago.
Am Mo stand die Dosso dei Roverei auf dem Plan, aber ich hab vor lauter Bergaufradeln die Abzweigung übersehen und da wir Lust hatten, fuhren wir gleich rauf auf den Altissimo (zuletzt ist Tragen/Schieben und es waren auch noch Schneefelder).
Runter wurde es dann immer besser einmal um den Berg, dann war kurz 601 angesagt, dann schnelles Abgleiten über die Baita della Selva, nach der Einmündung auf Teer wieder der 601 (in diesem Bereich auch fahrbar). Wir wollten dann nach Karte einen Weg fahren, den wir nach einer Abfahrt aber als vollkommen zugewachsen und ohne Buschmesser nicht bewältigbar vorfanden :-(( Also alles zurück und gleich trotz Bedenken in den 601 abbiegen, der am Anfang wunderschön tut. Leider wird der dann zum so ziemlich schlechtesten Weg, den ich je mit Rad gegangen bin. An fahren ist nicht zu denken, an Spaß erst recht nicht. Leider schneidet der Weg in diesem Bereich auch keine Straßen mehr, so dass nur weitergehen oder umkehren bleibt.
Letzteres wäre besser gewesen, aber wir konnten es nicht glauben, dass der "Weg" nicht mehr besser wird und dass es angeblich Leute gibt, die sowas AUF dem Rad bewältigen und es denen sogar noch Spaß machen soll...
Jedenfalls hab ich mir einen leichten Muskelkater vom Bergabtragen eingefangen, was die Tour am nächsten Tag etwas beeinträchtigte.
Vorgesehen war Tremalzo, aber da ja nur der Weg durch den Tunnel bleibt, weil die anderen beiden Wege so vergittert sind, dass nicht mal ein vorbeiklettern möglich ist, haben wir uns halt für den Monta Misone entschieden.
Schöne Tour, wenn mich nicht auf dem Hauptanstieg Mückenschwärme ohne Pause/Trinken/Essen 1400m bis oben gejagt hätten. Blieb man auch nur sekundenlang stehen, stachen einen zig Mücken :-(((
Die Abfahrt war teils genial, teils auch wieder Bergabtragen. Das beste allerdings kommt noch...
Um das Bergabfahren aufzuwerten fuhren wir ins Val del Tovo hinter, was sehr schön war, und erwarteten den 409 als genialen Pfad. Allerdings stellte der sich als sehr steiler uralter mit großen Steinen gepflasterter Weg heraus, der teilweise verfallen war und nur noch aus einer mit großen Steinen gefüllten Rinne bestand. Als es dann auch noch zu regnen anfing und die Steine glitschig wurden, war vorsichtiges Schieben angesagt.
Dass der 409er in keiner Karte richtig eingezeichnet ist, stellte ich anschließend bei einem Vergleich mit anderen Karten am Kiosk fest. Da gibt es teils 3 Wege (u.a. einen 409b), teils nur einen...
Nach diesen Erfahrungen hatte ich am Mi dann keine Kraft mehr für eine Tour, obwohl die Lust sogar noch da gewesen wäre
Fazit: Den Karten kann man nicht trauen (von Kompass rede ich sowieso nicht!!), da die Kartengrundlage um 1900 stammt, viele Wege deshalb dort unten hoffnungslos zugewachsen oder ausgewaschen sind. Beim nächsten mal muss halt ein Moser her oder jemand, der sich WIRKLICH auskennt (und nicht Vollprotektoren und 200mm Federweg voraussetzt).
Wie war denn die Abfahrt der Dosso dei Roverei nach Malcesine - fahrbar?
Liebe Grüße,
Stefan