Garmin Dakota 20 vs Edge 800

Registriert
28. März 2011
Reaktionspunkte
0
Morgen Leute,

ich bin seit Tagen daran mich über Rad bzw Outdoor gpw geräte zu informieren,
Im aktuellen Mountianbike ist dazu auch ein super Bericht, aber irgendwie komme ich nicht auf einen grünen Zweig welches für meine vorstellungen am besten ist.

Meine Anforderungen an ein GPS gerät sind:
Routing auf straßen um von A nach B zu kommen, am besten auf nicht viel befahrenen straßen (Rennrad)
und vielleicht nachffahren von gps tracks im gelände für mountianbike touren.
wenn ich die Zeit habe, will ich die navigation natürlich mittels track vorbereiten.
Die angaben der gefahren höhenmeter und kilometer sollten passen.

Zurzeit bin ich dabei mich zwischen Dakota 20 und edge 800 zu entscheiden, das edge 800 wäre um zirka 50€ teurer (angebot).

Reicht das dakota, oder solte man die 50€ investieren.

Hätte auch das Falk IBES 30 im Auge gehabt, aber das sollte ja im gegensatz zu den anderen nicht ganz so tolle sein?!?!?!

Danke,

Lg
 
Hi,

mir gehts ähnlich wie dir. Bin auch am schauen und habe auch den Test gelesen. Vom Klettern und Geocachen her kenne ich das Oregon 450, welche einige meiner Kollegen haben. Das ist zwar etwas schwerer, hat aber ein deutlich besseres Display als das Dakota 20. Das gibt es so um ca. 300€ bei Amazon.

Das Oregon 450 wurde leider nicht in der MB getestet. Es kostet im Moment 40€ mehr als das Dakota (zumindest bei Amazon).

Gruß
Arne

Edit:

Hab mir jetzt das Oregon 450 bestellt. Mit Fahrradhalterung, 8GB Speicherkarte und Schutzfolie für insgesamt 330€.
 
Zuletzt bearbeitet:
die 50€ mehr für den Edge sind gut investiert, wenn an einer Trainingssteuerung interesse besteht!
Das ist damit sehr gut möglich, der Dakota kann das nicht, der speichert auch die Herzfequenz Daten nicht auf!
Wenn das gar nicht interessiert muss man überlegen ob der fest eingebaute Akku und die damit viel schönere Optik des Gerätes auf dem MTB Lenker einem das wert ist.
Von den 50€ muss man aber noch 4 Akkus und ein Ladegerät abziehen!
Das ist aus meiner Sicht der einzige Vorteil des Dakotas, dass man Akkus auf Tour wechseln kann! Aber das wird in der Praxis völlig überbewertet!
 
Kommt schon auf die Akkuleistung an. Beim Oregon mit Eneloops kommt man 1,5 bis 2 Tagestouren weit. Inkl. routing, wodurch das Display ständig an geht.
Integrierter Akku ist auf mehrtages Touren schon blöd.
 
Ich stehe vor einer ähnlichen Frage. Anfangs wurde beim Edge bemängelt das er keinen Kompass hat. Ist das noch ein Problem oder stellt sich mittlerweile heraus das man den doch nicht braucht.
(Ich suche ein Gerät für MTB Touren in den Alpen)

Viele Grüße
 
Hallo!

Stehe vor der gleichen Entscheidung. Allerdings kostet das Dakota nach meinen Recherchen bei amazon aktuell 217 Euronen und der Edge 800 inkl. Trittfrequenz und Pulsmesser knapp 400! Das ist schon ein Unterschied, wenn man denn die Trainingsfeatures des Edge nutzen möchte. Ohne Pulsgurt und Trittmesser kostet der Edge 800 noch satte 360 Euronen (amazon). Irgendwie komme ich bei eurer Rechnung nicht mit.

Ich brauche das Trainingszeug nicht unbedingt (wäre halt nur ne nette Spielerei)
Und was das reine Navigieren angeht: beide können topographische und Vektorkarten und das Display ist gleich groß (ok. beim edge evtl. hochauflösender, aber erkennt man dann beim Biken wirklich noch details?).

Abgesehen von den Trainingsfeatures des Edge sollte doch, wenn man diese nicht braucht, das Dakota 20 vollkommen ausreichen?! Oder hab ich was entscheidendes übersehen?

Gruß
 
Also ich nutze einen Dakota20 und kann dazu folgendes sagen:

- Die Sensoren (Herfrequenz, Trittfrequenz) vom alten Edge funktionieren 1a, einzig der Geschwindigkeitssensor (mit dem kleinen Magnet an den Speichen) wird nicht ausgewertet.
- Die Herzfrequenz wird 1a bei den Track-Aufzeichnungen mitgespeichert und kann in den diversen Auswertungsprogrammen (ich nutze rubiTrack für Mac) ausgewertet werden, ebenso wie die Trittfrequenz.
- Der Dakota20 besitzt definitiv eine 3-Achsen Kompass.
- Er funktioniert 1a mit Eneloop-Akkus.
- Einziges Manko bei mir: Das Display ist recht schlecht abzulesen bei bestimmten Sonnenständen, da gibt es von Garmin bessere Displays - aber diese Geräte sind auch um einiges teurer.


Keine Ahnung, ob der Edge800 den Mehrpreis wert ist ? Die Displaygröße ist gleich, aber vielleicht hat er ja das besser ablesbare Display? Aber dafür mit fest verbauten Akku :-( ?!

Ach ja, eine Kleinigkeit "stört" mich noch beim Dakota: Man kann sich beim Reisecomputer leider nicht die gefahrenen Höhenmeter anzeigen lassen. Dieses Datenfeld ist nicht auszuwählen. Anzeigt wird einem dies nur , wenn man vom Reisecomputer auf das Höhenprofil wechselt. Die Anzeige im Reisecomputer ging beim alten Edge - nur beim Dakota/Oregon wohl leider nicht.
 
Hallo,

ich habe jetzt seit 2 Jahren das Dakota 20 und habe nun auch noch das Edge 800 gekauft.
Was mach beim Dakota gestört hat:
-) es zeichnet den Puls nur auf, wenn GPS Empfang hat (also nicht am Heimtrainer oder beim Bahnfahren)
-) Ich habe gehört, dass man nur einen ANT+ Sender empfangen kann. Es stimmt die Speedanzeige bei schlechtem Empfang und langsamen Bergauffahren nicht so genau, weil man keinen Magnetspeedsensor hat.
-) (Neigung) Steigung der Straße und Höhenanstieg fehlt als benutzdefiniertes Datenfeld.
-) Virtueller Trainingspartner hätte ich gern gehabt.

Wenn man die technischen Daten vom Edge durchgeht, denkt man, man bekommt ein Dakota ohne Kompass und netten zusätzlichen Fitnessfunktionen. Dem ist aber auch nicht so. Was mich am Edge stört, weil ich das Dakota kenne:
-) man kann sich meineswissens nciht profilspezifische Datenfelder definieren. (Beim Dakota, kann ich mir ein Profil erstellen mit dem Namen "Eiersuche" und hab dann nur für das Profil meine Benutzdefinierte Karte geladen, und die Datenfelder die ich nur´zur "Eiersuche" brauche. Das Profil "Fahrrad" sieht komplett anders aus.
-) Auf der Kartenansicht, kann ich mir nur 2 Datenfelder anzeigen lassen. (Beim Dakota wahlweise auch 4)
-) Das Gerät hat keine Öse um es Fest zu binden. (dafür ist die Radhalterung wohl stabiler.
-) Gerät hat keine erhöhten Kanten, was Das Display sicher anfälliger für Kratzer macht.

Mein Resumee: Das Edge ist wirklich nur ein guter Radcomputer. Das Dakota ist das bessere Outdoor GPS. Als 1. GPS würde ich wieder ein Dakota 20 kaufen.

Fürs MTB werde ich vielleicht sogar beim Dakota bleiben, weil ich auf einen Blick die Karte, und meine 4 Felder sehen will! Außerdem ist es garnicht schlecht, wenn man an einer Abzweigung steht, und nur den Lenker bewegen muss um zu wissen wo es weitergeht. (Elektronischer Kompass)

lg
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe eine Topo V2 für österreich. Es gehen auch OSM Karten (hatte aber Probleme sie parallel zur Topo laufen zu lassen. Und dann hab ich noch benutzdefinierte Karten. Und zwar hab ich von AT und Umgebung Google Maps Gelände Screenshots gemacht.

Die Routingfunktion ist bei meiner Topo Karte aber zum vergessen (auf der Straße und im Wald sowieso)! Ich fahre nur optisch dem Track nach...
lg
Martin
 
Zurück