Garmin Edge - 1040

Hat hier zufällig jemand einen Garmin Edge und ein Bosch Smart eBike?

Aktuell fahre ich am Hardtail den Quarq Powermeter und am Tacx Neo mit dem 1040 meine Trainings. Hierbei wird seitens Garmin die Trainingsbelastung auch korrekt aufgezeichnet.

Ich frage mich aber, da Bosch die Daten ja nicht offen legt, wie ich am besten die Trainingsbelastung am eBike aufzeichne und mit in die restlichen Daten fließen lase. Herzfrequenz, Geschindigkeit und Pulse kriegt man ja mit externen Sensoren gut aufgezeichnet, nur liefert zumindest bei mir Garmin dann keine Trainingsbelastung.

Hab ich da nen Gedankenfehler, dass er nur in Verbindung mit den Wattzahlen diese berechnen kann?
Falls ja, hat da jemand einen Tipp wie man das am besten realisiert? Bosch Flow App ist vorhanden.


Die Runde hatte ich mit nem Rox aufgezeichnet und dann bei Garmin importiert, da ich noch keine passende Halterung für den 1040er am 35mm Lenker habe, das wird was eng im Cockpit.

Danke
Anhang anzeigen 1989995
Ich glaube, das ist bei Garmin alles fest verdrahtet. Wenn die Leistung beim Edge nicht ankommt, dann kann er bei radbasierten Einheiten die Trainingsbelastung nicht bestimmen. Ja, die Leistung als Datenreihe ist bei radbasierten Aktivitäten zwingend.

Und leider muss der Edge auf die Leistungsdaten direkt zurgreifen können. Selbst wenn Du in der Bosch Anwendung eine Fit File Activity mit Leistungswerten exportieren könntest, um diese Fit Activity dann in Garmin Connect zu importieren, wird das m.W. leider nicht zu einer Berechnung der Trainingsbelastung führen. Muss m.W. alles im Edge selbst erfolgen.

Kann das Bosch System vielleicht die Leistungswerte per ANT+ Protokoll an den Edge übergeben, also quasi als externer Powermesssensor fungieren? Dann wäre das die Lösung Deines Problems.
 
Selbst wenn Du in der Bosch Anwendung eine Fit File Activity mit Leistungswerten exportieren könntest, um diese Fit Activity dann in Garmin Connect zu importieren, wird das m.W. leider nicht zu einer Berechnung der Trainingsbelastung führen.
Das war früher in der Tat so, seit einiger Zeit akzeptiert Connect aber wohl auch importierte Daten, die von anderen Geräten stammen. Zwingend erforderlich bei radbasierten Aktivitäten ist im skizzierten Fall aber wohl definitiv die Leistung.
 
Das war früher in der Tat so, seit einiger Zeit akzeptiert Connect aber wohl auch importierte Daten, die von anderen Geräten stammen. Zwingend erforderlich bei radbasierten Aktivitäten ist im skizzierten Fall aber wohl definitiv die Leistung.
Ja, Garmin war bzgl. des Imports von fremden Fit Files sehr wählerisch. Mitunter musste man aber nur die Reihenfolge der Messages im Fit File leicht ändern und die selben Fit Files wurden dann problemlos importiert.

Aber meines Wissens haben manuell importierte Fit Files weiterhin keinen (positiven) Einfluß auf die Berechnung der Trainingsbelastung. Ich glaube, das muss nach wie vor direkt im Gerät erfolgen. Und dafür müssen bei radbasierten Aktivitäten Leistungsdaten vorliegen, also der Edge mit einem Leistungsmesser gekoppelt sein. Die Frage ist, ob Bosch das irgendwie ermöglicht, die Leistungsdaten während der Aufzeichnung weiterzugeben.
 
Aber meines Wissens haben manuell importierte Fit Files weiterhin keinen (positiven) Einfluß auf die Berechnung der Trainingsbelastung. Ich glaube, das muss nach wie vor direkt im Gerät erfolgen. Und dafür müssen bei radbasierten Aktivitäten Leistungsdaten vorliegen, also der Edge mit einem Leistungsmesser gekoppelt sein. Die Frage ist, ob Bosch das irgendwie ermöglicht, die Leistungsdaten während der Aufzeichnung weiterzugeben.
Ich habe mir das von der Flow App exportierte Fit File mal angeschaut. Das enthält die Leistungsdaten, Trittfrequenz und so. Nur leider weigert sich Garmin Connect die Datei zu importieren, irgendwas stimmt da nicht :streit:

Das GPX kann importiert werden, zeigt aber keine Leistungsdaten und bei der Geschwindigkeit hab ich so meine Zweifel...

Danke für euren Input. Dann kann ich zumindest die Überlegung nen älteren gebrauchten Garmin für das Rad zu kaufen erstmal begraben. Allerdings weicht der Bosch bei 50km Strecke 2km zuviel nach oben ab.
 

Anhänge

  • 1724186007828.png
    1724186007828.png
    20,9 KB · Aufrufe: 22
Ich habe mir das von der Flow App exportierte Fit File mal angeschaut. Das enthält die Leistungsdaten, Trittfrequenz und so. Nur leider weigert sich Garmin Connect die Datei zu importieren, irgendwas stimmt da nicht :streit:

Teilweise ist Garmin nach wie vor wählerisch was den manuellen Import von Fit Files betrifft.
Einige sogenannte Messages müssen unbedingt im Fit File enhalten sein, sonst weigert sich Connect diese entgegen zu nehmen. Also die Fit Files müssen in einer bestimmten Struktur geschrieben werden, auch wenn das Format eigentlich wenig Vorgaben macht. Gibt sicherlich Möglichkeiten das mit der Flow App generierte Fit File kompatibel zu machen.

Das GPX kann importiert werden, zeigt aber keine Leistungsdaten und bei der Geschwindigkeit hab ich so meine Zweifel...

Das wäre aber nur die erste Hürde, wie gesagt, ich glaube, manuell importierte Aktivitäten werden bei den internen Fitness-Berechnungen nicht beachtet. Es sei denn, Garmin hätte das geändert.

Danke für euren Input. Dann kann ich zumindest die Überlegung nen älteren gebrauchten Garmin für das Rad zu kaufen erstmal begraben. Allerdings weicht der Bosch bei 50km Strecke 2km zuviel nach oben ab.
Steht und fällt halt alles damit, die Leistungsdaten in den Edge zu bekommen. Aber ein älterer Edge wird vermutlich auch nicht helfen, denn für die Berechnung des Trainingszustands wird's imho einen aktuellen Edge benötigen.
 
Ich habe mir das von der Flow App exportierte Fit File mal angeschaut. Das enthält die Leistungsdaten, Trittfrequenz und so. Nur leider weigert sich Garmin Connect die Datei zu importieren, irgendwas stimmt da nicht :streit:

Das GPX kann importiert werden, zeigt aber keine Leistungsdaten und bei der Geschwindigkeit hab ich so meine Zweifel...

Danke für euren Input. Dann kann ich zumindest die Überlegung nen älteren gebrauchten Garmin für das Rad zu kaufen erstmal begraben. Allerdings weicht der Bosch bei 50km Strecke 2km zuviel nach oben ab.
Versuch einmal hier die Datei zu "korrigieren". https://www.fitfiletools.com/#/top
 
Ist ja auch ein Haufen Kohle für'n Tacho.Gespannt wirst Du wahrscheinlich noch länger sein: wie ich gestern gelesen habe, dauert der Versand dort so um die drei Wochen.
Bekam gerade ne Mail mit der Versandbestätigung.
Lieferzeit hält sich dann doch noch in Grenzen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekam gerade ne Mail mit der Versandbestätigung.
Lieferzeit hält sich dann doch noch im Grenzen 😉
Glückwunsch zum 1040 , wirst es nicht bereuen ! Fahre den nun selber seit etwas mehr als einem Jahr und bin mega Zufrieden damit, muss aber dazu sagen das ich mit dem 1030+ davor auch extrem zugfrieden war und davor natürlich auch mit dem 1030 und 1000er (so richtig geil waren die aber tatsächlich NICHT, die Kurve hat Garmin tatsächlich erst ab dem 1030+ bekommen !)
 
Bekam gerade ne Mail mit der Versandbestätigung.
Lieferzeit hält sich dann doch noch im Grenzen 😉
👍 Dann berichte mal, ob Du zufrieden bist.

Meiner läuft eigentlich trotz aktuellster Firmware ganz gut. Allerdings gibt es auf einer Tour um Iserlohn herum eine Stelle, da dreht der 1040 total durch - reproduzierbar und an unterschiedlichen Tagen, mit Multiband GNSS.
Die geplante Strecke ist weg, der Positionspfeil hängt schief und irgendwo in der Botanik statt auf der Bundesstraße (schiefer Pfeil trotz Ausrichtung in Fahrtrichtung), und es dauert so um die 2km, bis er sich wieder fängt. Da ist überall freie Sicht, kein Tal, keine Häuserschlucht, nicht im Gebirge, nix davon. Echt krass. Hat mich beim ersten Mal 10 Minuten gekostet, bis ich da durch war, weil ich die Strecke noch nicht kannte.
 
Versuch einmal hier die Datei zu "korrigieren". https://www.fitfiletools.com/#/top
Danke für den Link, werde ich nach der nächsten Tour mal ausprobieren wenn ich alles über Flow App mal aufzeichnen lasse. Im Aktuellen Fall war Herzfrequenz nicht dabei beim aufzeichen, weil der Gurt mit dem Rox verbunden war.
Teilweise ist Garmin nach wie vor wählerisch was den manuellen Import von Fit Files betrifft.
Einige sogenannte Messages müssen unbedingt im Fit File enhalten sein, sonst weigert sich Connect diese entgegen zu nehmen. Also die Fit Files müssen in einer bestimmten Struktur geschrieben werden, auch wenn das Format eigentlich wenig Vorgaben macht. Gibt sicherlich Möglichkeiten das mit der Flow App generierte Fit File kompatibel zu machen.



Das wäre aber nur die erste Hürde, wie gesagt, ich glaube, manuell importierte Aktivitäten werden bei den internen Fitness-Berechnungen nicht beachtet. Es sei denn, Garmin hätte das geändert.


Steht und fällt halt alles damit, die Leistungsdaten in den Edge zu bekommen. Aber ein älterer Edge wird vermutlich auch nicht helfen, denn für die Berechnung des Trainingszustands wird's imho einen aktuellen Edge benötigen.
Scheint so zu sein mit den Fit Files Format. Werde mal nach der nächsten Tour berechnen wie es aussieht. Der Plan mit dem älteren Edge wäre ein 130 oder 530 gewesen, das zumindest LiveTracking für Unfälle / Notfälle habe und das mit den Leistungsdaten gepasst hätte. So muss ich das nochmal überdenken.
 
Danke für den Link, werde ich nach der nächsten Tour mal ausprobieren wenn ich alles über Flow App mal aufzeichnen lasse. Im Aktuellen Fall war Herzfrequenz nicht dabei beim aufzeichen, weil der Gurt mit dem Rox verbunden war.

Scheint so zu sein mit den Fit Files Format. Werde mal nach der nächsten Tour berechnen wie es aussieht. Der Plan mit dem älteren Edge wäre ein 130 oder 530 gewesen, das zumindest LiveTracking für Unfälle / Notfälle habe und das mit den Leistungsdaten gepasst hätte. So muss ich das nochmal überdenken.
Habe gestern gesehen, dass ich in dieser Sache mit einem User aus dem pedelecforum, der meine Android App nutzt, mal in Kontakt gestanden hatte. Ist aber schon eine Weile her.

Aus der Erinnerung heraus: bei den mit der Flow App generierten Fit Files fehlte die Activity Message im Fit File. Das war der Grund, weshalb der Garmin Connect Webservice den Import der Fit Files verweigert.

Ansonsten waren die Fit Files etwas seltsam strukturiert und eine Datenreihe fehlte (Herzfrequenz?). Man kann man streiten, ob die Flow App Fit Files korrekt 'formatiert' sind oder nicht.

Die Activity Message ist aber für den Import in Garmin Connect zwingend, auch wenn in dieser Message keine essentiellen Parameter enthalten sind und die meisten Auswertungsprogramme keine Probleme haben, Fit Files, die jene abschließende Activity Message nicht enthalten, korrekt zu handeln.

Irgendwo müsste ich auch noch einen interessanten Link für Bosch User haben, der das alles ausführlich behandelt. Den reiche ich nach, falls ich ihn finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern gesehen, dass ich in dieser Sache mit einem User aus dem pedelecforum, der meine Android App nutzt, mal in Kontakt gestanden hatte. Ist aber schon eine Weile her.

Aus der Erinnerung heraus: bei den mit der Flow App generierten Fit Files fehlte die Activity Message im Fit File. Das war der Grund, weshalb die GarminConnect den Import der Fit Files verweigert.

Ansonsten waren die Fit Files etwas seltsam strukturiert und eine Datenreihe fehlte (Herzfrequenz?). Man kann man streiten, ob die Flow App Fit Files korrekt 'formatiert' sind oder nicht.

Die Activity Message ist aber für den Import in GarminConnect zwingend, auch wenn in dieser Message nicht keinen essentielles Parameter enthalten sind und die meisten Auswertungsprogramme keine Probleme haben, Fit Files, die jene abschließende Activity Message nicht enthalten, korrekt zu handeln.

Irgendwo müsste ich auch noch einen interessanten Link für Bosch User haben, der das alles ausführlich erläutert. Den reiche ich nach, falls ich ihn finde.
Habe den Link gefunden. Für Bosch User vielleicht lesenwert.

Hier wird das alles sehr detailiert erklärt: https://hacdias.com/2023/10/11/processing-bosch-ebike-flow-fit-files/

PS: Was der aktuelle Stand in dieser Sache ist, weiß ich natürlich nicht. Wird ja sicherlich das ein oder andere Update gegeben haben.
 
Ich hab jetzt die neueste Firmware (bin im Beta-Programm, vor 2 Tagen kam ein weiteres Update) seit 3 Fahrten drauf.

Läuft bisher ganz gut und die vielen Sachen, die vom 1050 übernommen wurden (schon beim vorherigen Update), sind ganz cool.

Die Gefahrenmeldung ist gewöhnungsbedürftig. Ich habe zwei mies tiefe, blind in einer Kurve gelegene Schlaglöcher gemeldet. Andere melden Ampeln oder simple Schranken am Anfang / Ende von Radwegen. Das führt dann gelegentlich doch zu arg vielen Meldungen. Grundsätzlich finde ich die Idee aber gut. Vielleicht lässt sich hier ja noch was verbessern, z.B., dass man bestimmte Stellen nur für sich, nicht gleich für alle, als ungefährlich wegklicken kann.

Was bei mir überhaupt nicht läuft: Die neue (in der Tat schnellere) Gradientenanzeige. Am Ende einer Fahrt stimmen die HM, aber wenn ich mit 400 W und 10 km/h unterwegs bin und der Garmin sagt -1 %, erlaube ich mir, das anzuzweifeln. Hoffentlich wird das schnell gefixt, für mich ist die Gradientenanzeige wichtig.

Zu dem Thema noch eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dass das normale Datenfeld Nachkommastellen bei der Steigung anzeigt? im Climb Pro ist das möglich, das normale Datenfeld wird aber immer auf ganze Stellen gerundet. Auch das nervt mich extrem.
 
Zu dem Thema noch eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dass das normale Datenfeld Nachkommastellen bei der Steigung anzeigt? im Climb Pro ist das möglich, das normale Datenfeld wird aber immer auf ganze Stellen gerundet. Auch das nervt mich extrem.
Wenn ich in der Kartenanzeige das IQ Datenfeld mit 6 Werten benutze und darin die Neigung anzeigen lasse, erhalte ich hier sehr schnell die aktuelle Neigung incl. Nachkommastellen. Garmin glättet also im eigenen Datenfeld "Neigung", beschneidet die Nachkommastellen und zeigt dann den Wert verzögert an.
 
Ja, stimmt. Da geht es auch. Ich fahre aber meist ohne Karte und nur mit Datenfeldern. In der Ansicht würde ich gern die Nachkommastellen haben.
 
Die Gefahrenmeldung ist gewöhnungsbedürftig. Ich habe zwei mies tiefe, blind in einer Kurve gelegene Schlaglöcher gemeldet. Andere melden Ampeln oder simple Schranken am Anfang / Ende von Radwegen. Das führt dann gelegentlich doch zu arg vielen Meldungen. Grundsätzlich finde ich die Idee aber gut. Vielleicht lässt sich hier ja noch was verbessern, z.B., dass man bestimmte Stellen nur für sich, nicht gleich für alle, als ungefährlich wegklicken kann.
Oder kategorisieren, wie z.B. Gefahrenstelle, Hindernis etc., und dann per Auswahlmenü den Nutzer entscheiden lassen, wovor gewarnt werden soll - wenn das nicht schon von Garmin so implementiert wurde.
 
Danke :love:

Weißt du zufällig auch, ob das Datenfeld mit den gleichen Daten gefüttert wird, wie das proprietäre von Garmin?
Nee, keine Ahnung. Ich hab's auch nicht ausprobiert, sondern gerade nur kurz bei Connect IQ gefunden. Ich würd's einfach mal parallel auf einer Datenseite mitlaufen lassen, dann siehst Du ja, wie schnell es reagiert und ob es Abweichungen zum Garmin-Feld gibt.
 
Jetzt mal nur interessehalber die Frage warum es für euch wichtig ist, den Grad der Steigung jeweils bis auf die zweite Kommastelle zu kennen.🤔
 
Ich fühle mich zwar nicht angesprochen :), aber wenn ich z.B. die Steigung in MapdashboardMS sehe, also dem Datenfeld, das ich in der Kartenansicht nutze - da wird die Steigung übrigens mit einer Nachkommastelle angezeigt -, habe ich den Eindruck, dass das ziemlich schnell auf Veränderungen reagiert und nicht so träge ist wie das Garmin-eigene Datenfeld (war bis einschließlich Fw 21.18 viel zu träge). Für mich positiv, weil realistischer. Aber vielleicht täuscht mich mein Gefühl da ja auch, direkt verglichen habe ich es nicht.
 
Nee, keine Ahnung. Ich hab's auch nicht ausprobiert, sondern gerade nur kurz bei Connect IQ gefunden. Ich würd's einfach mal parallel auf einer Datenseite mitlaufen lassen, dann siehst Du ja, wie schnell es reagiert und ob es Abweichungen zum Garmin-Feld gibt.
Genau das habe ich gerade gemacht. Werde heute Abend berichten, wenn ich nach Hause geradelt bin

Jetzt mal nur interessehalber die Frage warum es für euch wichtig ist, den Grad der Steigung jeweils bis auf die zweite Kommastelle zu kennen.🤔
Hab ja erst mal nur nach überhaupt einer Nachkommastelle gefragt. Eine zweite wäre schön, muss aber nicht^^

Ich bin Ingenieur, hab also einen komischen Fetisch für Daten. Vor allem geht es mir darum, dass ich sehr gerne vergleiche, was ich gefühlt und in Realität fahre. Die Steigungen sind hier eher moderat, sodass der Garmin sagen wir mal 2 % anzeigt, sowohl bei 1,5 % oder eben 2,4 % Steigungen. Beides fühlt sich doch schon unterschiedlich an. Ist natürlich auf alle andere Steigungen übertragbar. Und eine absolute Krise bekomme ich, wenn ich definitiv nicht flach fahre, der Garmin aber 0 % anzeigt.
 
Zurück