Garmin Edge - 1040

Heutige Akkus haben von Anfang an die volle Kapazität! Das war mal zu Zeiten von NiMH Akkus der Fall, dass die ein paar Ladezyklen gebraucht haben. Was bei der Navigation evtl rein haut, ist wenn der Track sehr lang ist, ich hatte damals auf dem 830 mal einen 700km langen track, das hat die Laufzeit fast halbiert.
 
GPS Modus könnte auch zu mehr Akkuverbrauch führen.
Spielt bei mir zumindest eine untergeordnete Rolle. Habe immer höchste Genauigkeit an, also alles, und merke zumindest keinen auffälligen Laufzeitverlust. Bin zwar meistens im reinen Aufzeichnungsmodus, aber das sollte für den Unterschied zwischen den GPS Einstellungen irrelevant sein.
 
Ich fahre meinen 1040 ausschließlich im Energiesparmodus da keine Nachteile und ja nur im einfachen GPS Modus , damit kommt der auf 60 bis 80 stunden je nachdem wie aufwändig die Navigation und wie lange bei Dunkelheit / Kälte gefahren wird und ob hauptsächlich karten angezeigt wird oder Datenfeld

Bei Tageslicht braucht der 1040 gar keine Beleuchtung und hält dadurch im Sommer wo es ja ewig hell ist deutlich länger durch als im Winter wo man ja immer stundenlang im Dunklen fahren muss und somit die Displaybeleuchtung immer an sein muss (wenn auch nur in der geringsten Stufe)
 
Macht ja auch total viel Sinn, alles auszuschalten, was an Features geboten wird, damit man eine Laufzeit hat, die die meisten Ultrafahrer sicherlich benötigen, Normalos aber nicht. Ok, man muss dann halt nur nach 80h Fahrten aufladen :rolleyes:
80 h sind auch als Ultrafahrer maximal nice to have, aber nicht notwendig, da Stromversorgung ja sowieso an Bord, bei Events mit so langen Fahrzeiten in der Regel mit Dynamo. Ob ich den Tacho dann alle 2 oder nur alle 4 Tage zum laden einstecke, spielt auch da keine Rolle.
 
80 h sind auch als Ultrafahrer maximal nice to have, aber nicht notwendig, da Stromversorgung ja sowieso an Bord, bei Events mit so langen Fahrzeiten in der Regel mit Dynamo. Ob ich den Tacho dann alle 2 oder nur alle 4 Tage zum laden einstecke, spielt auch da keine Rolle.
Ich werde sowieso nie verstehen, was am Aufladen so Schlimm und aufwändig sein soll. Kabel nach der Tour anstecken und ein paar Stunden warten. Thats it. Ist gar nicht streng und tut mir auch nicht weh. Ich bin da eher der Typ der alles auf Maximum stellt und die Vorzüge geniesst. Aber da tickt wohl jeder anders...
 
Ich werde sowieso nie verstehen, was am Aufladen so Schlimm und aufwändig sein soll. Kabel nach der Tour anstecken und ein paar Stunden warten. Thats it. Ist gar nicht streng und tut mir auch nicht weh. Ich bin da eher der Typ der alles auf Maximum stellt und die Vorzüge geniesst. Aber da tickt wohl jeder anders...
Obacht! So ein Beitrag kann aber einfach11 zu Schnappatmung und Herzkasper führen :D
 
Hast Du den beim 1040 irgendwelche Nachteile bzw. fehlende Funktionen feststellen können, wenn Du Deinen 1040 im Energiesparmodus betreibst?
Jetzt verkauf uns nicht für dumm.

Du weißt selbst, dass es sich bei den 1040'er Edges nicht mehr um einen echten Energiesparmodus handelt, sondern dieser sogenannte Energiesparmodus nur noch eine weitere Einstellungsoption ist, über die man die Beleuchtung explizit justieren kann, die Kartenseite deaktivieren kann - das kann in der Tat ein Stromfresser sein - und die genutzten Satelliten zuweisen kann.
Ob ein generelles Ausblenden der Kartenansicht sinnvoll ist, da kann man bei einem Bikecomputer, der auch Navigationsfunktionen bietet, trefflich diskutieren. Man könnte die Kartenansicht ja auch manuell überspringen, sodass diese laufzeittechnisch gar nicht aufschlägt 8-)

Mit dem alten Energiesparmodus, wie er noch bei den Vorgängern genutzt wurde, der dann m.W. das Display ausgeschaltet hat, sodass dieses nur noch auf Kommando eingesehen werden konnte, hat das nicht mehr viel gemeinsam.

Neuer E-Sparmodus Edge 1040:
https://www8.garmin.com/manuals/web...UID-83CA3524-0C2B-435C-BC4D-5FAC6E378659.html

Alter Sparmodus Edge 1030:
https://www8.garmin.com/manuals/web...UID-3DE9F05B-B141-4A8F-A485-A3CF355DFB86.html
 
Zurück