Garmin Edge - 1040

Weil hier gerade das Thema Karten ist...gibt es irgendwo eine Übersicht (Video oder Bilder), wo verschiedene Karten miteinander verglichen (Optik, Funktion,..) werden? Also z.B.: Freizeitkarte vs. Speichenkarte vs. OpenMTB vs. OpenTopoMap vs. Openfietsmap vs. GarminMaps

Finde es etwas mühsam, sich einige Gigabyte an Daten runter zu laden, aufs Garmin zu schieben und dann dort auf dem kleinen Bildschirm zu vergleichen. Bei vielen gibt es zwar auf deren Seite paar Screenshots, aber wenn man nicht den selben Kartenausschnitt hat, sieht man die Unterschiede nicht so direkt/gut. Vielleicht hat sich ja da schon mal wer die Mühe gemacht oder gibt es hier im Forum bereits ein Thema dazu, welches ich übersehen habe?
 
Weil hier gerade das Thema Karten ist...gibt es irgendwo eine Übersicht (Video oder Bilder), wo verschiedene Karten miteinander verglichen (Optik, Funktion,..) werden?
Ich habe nur eine Tactix 8, das Problem war aber ähnlich. Gefunden habe ich ein bisschen hier:
https://trekkingtrails.de/garmin-karten-im-vergleich-ein-praxistest-freier-osm-karten/

oder
https://extract.bbbike.org/
mit deren Karten-Designs in der Vorschau. Vorteil hier: man kann verschiedene Karten mit sehr kleinen Kartenausschnitten definieren (kleine Datenmenge), runterladen und dann selbst durchtesten.
 
Wie ist das mit z.B. der Freizeitkarte, ich kann ja nur einzelne Länder runterladen, wenn ich dann aber mal nach Italien will, muss ich Österreich und Italien separat draufladen (oder halt gleich mal zig Länder im Voraus) und die Karte dann auch manuell wechseln vor Ort oder?

Und welche der Standard-Karten muss ich deaktivieren, wenn ich die Freizeitkarte nutze, die TopoActive Europe Karten sind klar, aber was ist mit diesen hier:
Worldwide DEM Basemap NR
Garmin DEM Map EU
Garmin Geocode Map EU
Worldwide Autoroute DEM Basemap NR

Edit: was ich durch Probieren und Recherche schon mal rausgfunden hab:
  • Freizeitkarte läuft komplett eigenständig, ich kann alles andere von Garmin deaktivieren
  • Garmins TopoActive braucht auf jeden Fall die Worldwide DEM Basemap (welche die Hauptverkehrswege, wie Autobahnen und Landesgrenzen anzeigt)
  • Garmin DEM Map EU dient für die Höhenschattierungen (die ich nicht brauche)
  • Garmin Geocode Map EU dient der Adressuche (die ich nicht brauche)

Die Worldwide Autoroute DEM Basemap NR "is a digital map that provides detailed road and terrain information for most countries in the world." Wozu die zusätzlich zu den anderen DEM (Digital Elevation Model) Maps gebraucht wird, weiß ich nicht. Ich lasse die jetzt einfach mal sowohl für die Freizeitkarte als auch TopoActive aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu nutzt man sowas? Gerade bei MTB Touren sind viele Trails doch gar nicht in beide Richtungen fahrbar.
Der Edge1040 war auch bei Straßenfahrern beliebt, auch wenn man es nicht denken mag, ein Rundkurs kann in entgegengesetzter Richtung total anders sein und lohnenswert sein, Sella Ronda z.B.

Wer nur bergab fährt und sonst den Lift nimmt, kann diese Funktion wohl ignorieren ;)
 
Kartenwechsel ist ja nun vorbei , gibt seit paar Wochen nur noch die TopoActive Karten für den EDGE 1040 und 1050 und alle anderen Garmin Geräte
Das ist richtig, Problem dabei, das die Karten mit ihren Unterkarten nicht richtig installiert werden, und die alten Karten komplett entfernt werden.
Der Speicherplatz ist z.B voll, 2024 und 2025er Karten sind im Garmin Gerät gelistet.
Problem ist ja auch bei Garmin bekannt.
 
Das ist richtig, Problem dabei, das die Karten mit ihren Unterkarten nicht richtig installiert werden, und die alten Karten komplett entfernt werden.
Der Speicherplatz ist z.B voll, 2024 und 2025er Karten sind im Garmin Gerät gelistet.
Problem ist ja auch bei Garmin bekannt.
dann wird das auch Zeitnah behoben , die "alten" Karten nehmen bei mir auch knapp 3GB ein mit den neuen Europa Karten (Europa komplett) habe ich noch knapp 3 GB frei , das ist mehr als ausreichend also kein Grund zur Sorge
 
die "alten" Karten nehmen bei mir auch knapp 3GB ein mit den neuen Europa Karten (Europa komplett) habe ich noch knapp 3 GB frei , das ist mehr als ausreichend also kein Grund zur Sorge

Dann sind hier alle zu 120% beruhigt, wenn das bei Dir so ist und deshalb kein Problem darstellt
 
Dann sind hier alle zu 120% beruhigt, wenn das bei Dir so ist und deshalb kein Problem darstellt
Manchmal ist das Updaten keine gute Idee, ich bin nach 1-2 richtig verbuggten Firmwares zurück auf die 21.18 - die läuft bei mir stabil und bei den Kartenupdates warte ich auch noch einige Wochen/Monate, läuft ja alles 😉

Perfekt isses noch nicht, aber halbwegs zufriedenstellend 😄
 
27.14.jpg

Vollkommen fehlerfreie und unkomplizierte Installation


Änderungen von Version 27.13 zu 27.14:

  • Einfrieren und Abstürze beim Navigieren oder Anzeigen der Kartenseite behoben
  • Behobene Pairing-Probleme mit inReach Mini 2
Änderungen von Version 26.18 zu 27.13:

  • Animationen zu verschiedenen Leistungsdiagrammen, Anzeigen und Übersichten hinzugefügt
  • Aktivierte Software-Updates über BLE
  • Voreinstellungen für Campagnolo 13-Gang-Gruppen hinzugefügt
  • Unterstützung für die Neuformatierung der Varia Vue SD-Karte hinzugefügt
  • Möglichkeit hinzugefügt, einen Kurs in umgekehrter Richtung zu speichern
  • Der Spectator Messaging-Eingabeaufforderung wurde ein 8-Sekunden-Timeout hinzugefügt.
  • Fehlermeldung für fehlgeschlagenes Softwareupdate hinzugefügt
  • Verbesserte Höhenmessergenauigkeit mit Barometer-Ausreißerunterdrückung
  • Verbesserte Benutzererfahrung beim Koppeln sicherer BLE-Sensoren
  • Verbesserte Leistung beim Laden großer Kurse
  • Verbesserte Auswahl der Gangvoreinstellungen, um automatisch eine gültige Konfiguration anzuwenden, wenn ein Schaltsystem eine nicht standardmäßige Ganganzahl meldet
  • Verbesserter Umgang mit fehlenden Höhendaten in Höhendiagrammen
  • Verbesserte Fehlerbehandlung im Map Manager
  • Verbesserte Varia Vue-Unterstützung
  • Problem behoben, bei dem der dynamische Blick nicht mit dem aktuellen Garmin Coach-Training aktualisiert wurde
  • Problem behoben, bei dem der dynamische Blick nicht aktualisiert wird, bis das Gerät neu gestartet wird
  • Problem behoben, bei dem ClimbPro für denselben Anstieg unterschiedliche Längen anzeigen konnte
  • Problem behoben, bei dem der ClimbPro-Datenbildschirm fälschlicherweise deaktiviert wurde
  • Problem behoben, bei dem Garmin Coach nach Abschluss eines Trainings fälschlicherweise einen Ruhetag anzeigte
  • Problem behoben, das die Synchronisierung der Garmin Coach-Pläne „Fitness verbessern“ mit dem Gerät verhinderte
  • Problem behoben, das das Speichern von Aktivitätsdaten verhindern konnte
  • Problem mit falscher verbleibender Zeit im Training behoben, wenn die Aktivität pausiert wurde
  • Problem behoben, bei dem die Option „Navigation stoppen“ zu schnell verschwinden konnte
  • Inkonsistenz des Batteriestatussymbols in der Warnmeldung „Batterie schwach“ behoben
  • Neu angeordnete Leistungs- und HR-Zonen, um mit Garmin Connect übereinzustimmen (hoch bis niedrig)
  • Behoben: GroupRide-Übersicht zeigt 0 Fahrer an
  • Problem mit Sensoren behoben, die falsche Namen anzeigten
  • Doppelte Datenbildschirmeinträge beim Hinzufügen eines neuen Datenbildschirms behoben
  • Manuelle Wi-Fi-Synchronisierung behoben, die fälschlicherweise einen Synchronisierungsfehler meldete
  • Behoben: POI zeigt im Kurs-Ersteller kein „Hinzufügen“-Symbol an
  • Fehlender Ton beim Anschließen eines neuen Sensors behoben
  • Erinnerungston für den Starttimer auf Nicht-Datenbildschirmen entfernt
  • Problem mit der Schaltfläche „Akzeptieren“ in Verbindungsaufforderungen behoben
  • Problem beim Koppeln von Leistungsmessern von Drittanbietern über Bluetooth behoben
  • Segmentlöschung im Einstellungsmenü behoben
  • Farbpersistenz bei den Seitenoptionen beim Ausschalten behoben
  • Allgemeine Verbesserungen der Gerätestabilität und Behebung verschiedener kleinerer Fehler
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Abstürzen bei Kartenverwendung wurde bei anderen Garmingeräten schon öfter durch Updates behoben.
Zumindest auf dem Papier, in der Realität stürzen die Geräte aber Na h wie vor unverändert ab.
 
Zurück