Garmin Edge - 1040

Hallo zusammen,
vielleicht bin ich ja zu doof, aber weiß irgendjemand was der Sinn dieser Grit und Flow Funktion ist, bzw. funktioniert das bei jemandem?
Wenn man die beiden Grafiken zu Grit und Flow einzeln betrachtet, ergibt sich da nicht wirklich viel.
Interessanter wird es, wenn man sich dies für einen bestimmten Trail z.B. für verschiedene Tage ansieht, oder die Werte mit denen einer anderen fahrenden Person vergleicht. Auf diese Art kann man sehen, ob man den Abschnitt flüssiger, bzw. flowiger fährt, oder halt nicht.
 
Hallo, mein erster Post hier 🙂 und genau wegen diesem Thema.

ich möchte mir auch einen "Navi-Computer" fürs Fahrrad kaufen.
Eigentlich hatte ich mich auf den 1040 festgelegt, bis mir jemand den Floh ins Ohr gesetzt hat, dass der Hammerhead Karoo 3 sooo toll sein soll. Jedoch gefällt bei bei dem Karoo genau das Display nicht, weil ich transreflektive Displays für sehr sinnvoll halte ( Habe eine Garmin Enduro 2). Und die Akkulaufzeit ist ja nicht so berauschend, vor allem wenn man noch den Akku gut behandeln möchte und nur meist zwischen 10-20% und 80-90% halten möchte.

Daher dachte ich ist der Garmin 1040 optimal.

Aber nachdem ich hier den Thread durchgelesen habe, bin ich mir gar nicht mehr sicher. ☹️

Ist das mit dem 1040 wirklich soooo schlimm?

Mir ist wichtig, dass ich meine "kleinen" Fahrten protokollieren kann. Strecke, Geschwindigkeit, HF und Kalorien reichen mir 😉.

Mal ne direkt Zieleingabe notfalls auch per Handy ist OK.

- Kann der Garmin ne Strecke pausieren und ich erstelle ad hoc ne "Abstecher Route" und wenn die fertig ist, geht es mit der Originalen weiter?

Besten Dank und Gruß

Andre
 
Ich hatte über 20.000km den 1040er ; jetzt den 1050; kein einzige Tour ging verloren ; oder gar ein absturz
ganz am anfang hatte der 1040er ein Software Problem; da ist er kurz aus und wieder gebootet- die tour wurde aber fortgesetzt
Alles andere selbst von 1030 -> 1040 -> 1050 läuft über Garmin Connect absolut stressfrei
alle sensoren etc werden übernommen
alle Datenseiten etc- dauert keine 5min und man ist wie gewohnt startklar
ich bleibe bei der edge serie ; nebenbei bekomme ich die "alten" immer sehr gut verkauft
der 1050er ist nochmal ein Sprung was das display angeht; dafür ist der akku etwas schneller leer - etwas schneller definiere ich- laden alle 1.5 bis 2 wochen
statt wie beim 1040er alle 3 wochen ;)

1755450041342.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, mein erster Post hier 🙂 und genau wegen diesem Thema.

ich möchte mir auch einen "Navi-Computer" fürs Fahrrad kaufen.
Eigentlich hatte ich mich auf den 1040 festgelegt, bis mir jemand den Floh ins Ohr gesetzt hat, dass der Hammerhead Karoo 3 sooo toll sein soll. Jedoch gefällt bei bei dem Karoo genau das Display nicht, weil ich transreflektive Displays für sehr sinnvoll halte ( Habe eine Garmin Enduro 2). Und die Akkulaufzeit ist ja nicht so berauschend, vor allem wenn man noch den Akku gut behandeln möchte und nur meist zwischen 10-20% und 80-90% halten möchte.

Daher dachte ich ist der Garmin 1040 optimal.

Aber nachdem ich hier den Thread durchgelesen habe, bin ich mir gar nicht mehr sicher. ☹️

Ist das mit dem 1040 wirklich soooo schlimm?

Mir ist wichtig, dass ich meine "kleinen" Fahrten protokollieren kann. Strecke, Geschwindigkeit, HF und Kalorien reichen mir 😉.

Mal ne direkt Zieleingabe notfalls auch per Handy ist OK.

- Kann der Garmin ne Strecke pausieren und ich erstelle ad hoc ne "Abstecher Route" und wenn die fertig ist, geht es mit der Originalen weiter?

Besten Dank und Gruß

Andre
das mit dem zwischen 10 und 90% nehmen dir heutzutage die Ladeelektroniken schon ab. 10% früher das Ladegerät abzuhängen ist schon lange nicht mehr nötig. Aber dieser Mythos hält sich tapfer.
 
also der 1040er hält ewig; locker 2 Wochen am Gardasee (mit jedem tag touren von 1.5 bis 2 std) und das ganze ohne nachladen ....
da sind die kleinen "edge" eher am ende; das hat mich damals am 830er gestört und deswegen zurückgeschickt
 
Ich habe den 1050 seit dem Frühjahr.
Für 1,5h bis 2,0h touren packe ich das Ding nich aus.
Bei meiner letzten Alpenüberquerung lief das Ding nonstop 8,0h bis 10,0h im Navigationsmodus und der Umrechnung von Strecken.
Da war er gerade mal bist kurz unter 50% Akku.
Ach so, Display war dauerhaft bei 100% Helligkeit, ohne Lichtsensor.
Dien1040er Serie ist ein Auslaufprdukt, ich würde es nicht mehr kaufen wollen.
 
Anfang etwas verwirrend sein
Das bin ich ja von der Garmin Uhr gewohnt.
Ladegerät abzuhängen ist schon lange nicht mehr nötig
Entschuldige bitte, aber ist ist kein Mythos, dass es Lithium Ionen Akkus danken, wenn sie nicht tiefer als 20 bis 10% und nicht über 80 bis 90% geladen werden. Da es Untersuchungen von namhaften Akkuherstellern die das mal getestet haben. Und da haben so behandelte Akkus etliche Jahre länger gehalten.
Und du meinst Garmin nimmt mir das ab und hat eine intelligente ladeschaltung, die bei 80 oder 90% aufhört zu laden? Das wäre super.
Dien1040er Serie ist ein Auslaufprdukt, ich würde es nicht mehr kaufen wollen.
Was soll denn von Garmin die Alternative sein mit transreflektiven Display?

Mal eine Frage zum Funktionsumfang. Ich habe da zwei Meinungen bekommen..
Geht folgendes: sagen wir mal ich habe eine Route geplant und Stelle mittendrin fest ach jetzt möchte ich mal kurz woanders hinfahren weil es da einen tollen biergarten gibt. Jetzt möchte ich gerne die Tour unterbrechen und nicht speichern, dann eine Route zu dem biergarten berechnen lassen, anschließend wieder zur hauptroute zurück um diese dann an den pausierten Punkt vorzusetzen.

Laut Garmin soll das funktionieren, hat mir zumindestens die KI rausgesucht.
Youtube sagt bekannter Youtuber der den 1040 rauf und runter getestet hat dass das nicht geht.

Könnt ihr das bestätigen oder geht es wirklich nicht?

Ihr habt mir jedenfalls schon mal das Vertrauen zurückgegeben dass die Praxis Tauglichkeit des 1040 nicht so schlecht ist wie überall zu lesen ist.

Als ich heute nachmittag diesen ellenlangen Fred hier durchlesen habe ist mir schon Angst und Bange geworden.
 
Das bin ich ja von der Garmin Uhr gewohnt.

Entschuldige bitte, aber ist ist kein Mythos, dass es Lithium Ionen Akkus danken, wenn sie nicht tiefer als 20 bis 10% und nicht über 80 bis 90% geladen werden. Da es Untersuchungen von namhaften Akkuherstellern die das mal getestet haben. Und da haben so behandelte Akkus etliche Jahre länger gehalten.
Und du meinst Garmin nimmt mir das ab und hat eine intelligente ladeschaltung, die bei 80 oder 90% aufhört zu laden? Das wäre super.

Was soll denn von Garmin die Alternative sein mit transreflektiven Display?

Mal eine Frage zum Funktionsumfang. Ich habe da zwei Meinungen bekommen..
Geht folgendes: sagen wir mal ich habe eine Route geplant und Stelle mittendrin fest ach jetzt möchte ich mal kurz woanders hinfahren weil es da einen tollen biergarten gibt. Jetzt möchte ich gerne die Tour unterbrechen und nicht speichern, dann eine Route zu dem biergarten berechnen lassen, anschließend wieder zur hauptroute zurück um diese dann an den pausierten Punkt vorzusetzen.

Laut Garmin soll das funktionieren, hat mir zumindestens die KI rausgesucht.
Youtube sagt bekannter Youtuber der den 1040 rauf und runter getestet hat dass das nicht geht.

Könnt ihr das bestätigen oder geht es wirklich nicht?

Ihr habt mir jedenfalls schon mal das Vertrauen zurückgegeben dass die Praxis Tauglichkeit des 1040 nicht so schlecht ist wie überall zu lesen ist.

Als ich heute nachmittag diesen ellenlangen Fred hier durchlesen habe ist mir schon Angst und Bange geworden.
Diese intelligenten Ladeschaltungen sind heute Standard ist ja nur ne kleines IC. Kein Gerät welches ich kenne lädt mehr LIion Akkus ohne solche Lade ICs.
 
Diese intelligenten Ladeschaltungen sind heute Standard ist ja nur ne kleines IC. Kein Gerät welches ich kenne lädt mehr LIion Akkus ohne solche Lade ICs.
Äh, das ist so nicht ganz richtig bzw nicht die Funktion dieser Schaltungen die in den Geräten verbaut sind um die Akkus zu laden. Die ladeelektroniken überwachen dass die Akkus nicht überladen werden und das Laden bei 100% stoppen. Die normalen elektroniken verhindern aber nicht dass du einen Akku ist 0% tief entladen kannst. Es geht mir darum wie es auch bei vielen Notebooks und auch Handys per Software möglich ist, dass die Geräte nur bis sagen wir mal 20% entladen werden und die Software bzw Elektronik aufpasst dass sie beispielsweise nur bis 80% geladen werden. Und diese Funktionalität ist bei fast allen Geräten die Lithium-Ionen Akkus haben noch nicht verbaut.
 
warum man für 1.5 - 2 std das "ding" nicht auspacken sollte , erschließt mich mir nicht -aber muss es ja auch nicht :D
Das mit der Akku-Laufzeit ist mit Vorsicht zu genießen!

Im Flachland verbraucht mein 1040er ca 20-25% Ladung bei ner Tour von 75-85km.

Jetzt hier in der Bergen (Schweiz/Italien) hatte ich von 100% der Edge auf 12% runter nach ~5 Std, hängt stark vom GPS Empfang ab und der Anzahl der verbundenen Sensoren ab.

Im Alpenraum/bei Bergtouren lade ich den Edge nach jeder Tour, ansonsten hält der nicht durch.

Aber es gibt sicher Leute die mit 5-10% Helligkeit fahren oder nie Navigieren etc…. 👋🏼
 
Das bin ich ja von der Garmin Uhr gewohnt.

Entschuldige bitte, aber ist ist kein Mythos, dass es Lithium Ionen Akkus danken, wenn sie nicht tiefer als 20 bis 10% und nicht über 80 bis 90% geladen werden. Da es Untersuchungen von namhaften Akkuherstellern die das mal getestet haben. Und da haben so behandelte Akkus etliche Jahre länger gehalten.
Und du meinst Garmin nimmt mir das ab und hat eine intelligente ladeschaltung, die bei 80 oder 90% aufhört zu laden? Das wäre super.

Was soll denn von Garmin die Alternative sein mit transreflektiven Display?

Mal eine Frage zum Funktionsumfang. Ich habe da zwei Meinungen bekommen..
Geht folgendes: sagen wir mal ich habe eine Route geplant und Stelle mittendrin fest ach jetzt möchte ich mal kurz woanders hinfahren weil es da einen tollen biergarten gibt. Jetzt möchte ich gerne die Tour unterbrechen und nicht speichern, dann eine Route zu dem biergarten berechnen lassen, anschließend wieder zur hauptroute zurück um diese dann an den pausierten Punkt vorzusetzen.

Laut Garmin soll das funktionieren, hat mir zumindestens die KI rausgesucht.
Youtube sagt bekannter Youtuber der den 1040 rauf und runter getestet hat dass das nicht geht.

Könnt ihr das bestätigen oder geht es wirklich nicht?

Ihr habt mir jedenfalls schon mal das Vertrauen zurückgegeben dass die Praxis Tauglichkeit des 1040 nicht so schlecht ist wie überall zu lesen ist.

Als ich heute nachmittag diesen ellenlangen Fred hier durchlesen habe ist mir schon Angst und Bange geworden.
Du musst den Begriff Route mal genauer definieren.
Route und Track ist was grundsätzlich anderes.
Folge ich einem Track, kann ich zu jeder yzeit diesen unterbrechen und mich zu einem Biergarten routen lassen.
Dort angekommen kann ich mich zurück auf den Track routen lassen und dem dann weiter folgen.
 
Okay, ich versuche es mal zu beschreiben.

Danke mal ich plane einen Ausflug und gebe Start und Ziel ein und fahre los.

Irgendwann auf der Strecke fällt mir ein einen Abstecher zu machen, zu einem Restaurant, weil ich das empfohlen bekommen habe. Daher möchte ich unsere erste zielführung, so nenne ich jetzt mal, pausieren. Dann entweder direkt am Garmin oder im Handy das neue Ziel auswählen und übertragen, welches dann angefahren werden soll und idealerweise wieder zurück zum Ausgangspunkt, wo wir die erste Route pausiert haben. Dann soll die erste Route wieder aufgenommen werden. Wenn möglich wäre es auch gut wenn man nicht exakt zu dem gleichen Punkt, wo man die erste Runde verlassen hat, zurückkehren müsste, sondern auch ein paar Kilometer später einsteigen könnte.
War das jetzt verständlich?
 
Du brichst einfach die Navigation ab, suchst das neue Ziel und fährst da hin.
Wenn du da bist, nimmst du das letze Ziel wieder und fährst dann eben dorthin, setzt also die alte Route fort.
Wenn es ein Track ist, solltest du dich zumindest irgendwo in der Nähe des Tracks befinden, sonst will er dich erst zum Startpunkt des Tracks lotsen.
 
Das mit der Akku-Laufzeit ist mit Vorsicht zu genießen!

Im Flachland verbraucht mein 1040er ca 20-25% Ladung bei ner Tour von 75-85km.

Jetzt hier in der Bergen (Schweiz/Italien) hatte ich von 100% der Edge auf 12% runter nach ~5 Std, hängt stark vom GPS Empfang ab und der Anzahl der verbundenen Sensoren ab.

Im Alpenraum/bei Bergtouren lade ich den Edge nach jeder Tour, ansonsten hält der nicht durch.

Aber es gibt sicher Leute die mit 5-10% Helligkeit fahren oder nie Navigieren etc…. 👋🏼
dann stimmt was bei dir nicht ; selbst in einer Schlucht am Gardasee hatte ich nie GPS Probleme und auch dort merke ich kein unterschied was die Akku Laufzeit angeht
das gleiche ob Route aktiv oder nicht ; gefühlt hält er genau so lange
Helligkeit immer auf auto - nie angepasst
 
Äh, das ist so nicht ganz richtig bzw nicht die Funktion dieser Schaltungen die in den Geräten verbaut sind um die Akkus zu laden. Die ladeelektroniken überwachen dass die Akkus nicht überladen werden und das Laden bei 100% stoppen. Die normalen elektroniken verhindern aber nicht dass du einen Akku ist 0% tief entladen kannst. Es geht mir darum wie es auch bei vielen Notebooks und auch Handys per Software möglich ist, dass die Geräte nur bis sagen wir mal 20% entladen werden und die Software bzw Elektronik aufpasst dass sie beispielsweise nur bis 80% geladen werden. Und diese Funktionalität ist bei fast allen Geräten die Lithium-Ionen Akkus haben noch nicht verbaut.
Aha und woher weißt Du das?
Ich bin Elektronikentwickler und wir reden hier über vernünftige Elektronische Geräte und keinen China Ramsch..
Bei den meißten Ladeelektroniken kannst du die Ladeschlusspannung in einem gewissen Bereich einstellen. Aber keine die ich kenne läd bis 100%. Ebenso beim Entladen.

Aber lassen wir dass, du hast sicherlich Recht und mehr Fachwissen in diesem Bereich.
 
dann stimmt was bei dir nicht ; selbst in einer Schlucht am Gardasee hatte ich nie GPS Probleme und auch dort merke ich kein unterschied was die Akku Laufzeit angeht
das gleiche ob Route aktiv oder nicht ; gefühlt hält er genau so lange
Helligkeit immer auf auto - nie angepasst
Gibt soviele Faktoren, die Einfluss haben. Auch bei mir variieren die Akkulaufzeiten immer mal wieder (mal mehr, mal weniger stark).

Anzahl der jeweils gepairten Sensoren hat Einfluss (gekoppeltes Radar-(Rücklicht) teilweise sogar sehr großen), schechter GPS -Empfang, Komplexitt der Route/Track (falls geladen), aktive Kartenansicht zieht viel Strom, GPS-Einstellungen, etc.

Ich kann das jedenfalls gut nachvollziehen und von Garmin gibt es in irgendeiner FAQ (oder Manual) ja selbst eine Aufschlüsselung, der Parameter, die Einfluss auf die Laufzeit haben können).

Laufzeit Edge 1040
Laufzeit Edge 1050

PS: Wobei der Verbrauch bei Alain_HH schon sehr hoch erscheint, aber die Akkus werden im Laufe ihres Daseins ja auch nicht besser.
 
.. und mir will dann einer erzählen das eine laufzeit von über 20 std beim 1040er über 30 std - nicht ausreichend ist ?
also das thema akku ist beim 1030 bis 1050er wohl eins der letzten themen die man kritisieren sollte.
und ich hatte / habe alle 3 Edge seit Jahren im Einsatz

und ich kümmere mich auch nicht ums laden; ist er bei um die 10%; wird voll geladen und gut ist
 
Aber lassen wir dass, du hast sicherlich Recht und mehr Fachwissen in diesem Bereich.
😉 gut das du weißt, was für eine Berufsausbildung habe...

Aber zu diesem Thema bringt das nichts...................
Jeder, der sich dafür interessiert, findet dank Internet, unzählige Stellen, wo das genau beschrieben sit udn wie das funktioniert und nicht nur für "Chinaschrott"

Also kann sich jeder sein eigenes Bild machen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brichst einfach die Navigation ab, suchst das neue Ziel und fährst da hin.
Wenn du da bist, nimmst du das letze Ziel wieder und fährst dann eben dorthin, setzt also die alte Route fort.
Wenn es ein Track ist, solltest du dich zumindest irgendwo in der Nähe des Tracks befinden, sonst will er dich erst zum Startpunkt des Tracks lotsen.
Ich bezog mich darauf. Wo ist denn jetzt da der Unterschied zwischen Route und Track, den er beeschreibt?

Von Garrmin:

Eine Strecke ist ein vordefinierter Pfad, der aus einer Gruppe von Positionspunkten erstellt wird, die in der gewünschten Reihenfolge in das Handheld eingegeben werden.

und

Eine Route ist ein vordefinierter Pfad, der aus mehreren Wegpunkten erstellt wird, die in der gewünschten Reihenfolge in dem Handgerät eingegeben werden.

Ist also ein Track immer eine Aufzeichnung eines Weges, die irgendwer mal erstellt hat und ich versuche dieser zu folgen?

Und zu meiner Frage dann, ich habe jes jetzt so verstanden, dass ich eine geplante Route, die ich abfahre, mittdrin unterbrechen kann um einer neuen Route zu folgen und anschließend Route 1 wieder weiter fahren, also fortsetzen?
 
Zurück