Garmin Edge 705 - Teil 2

Grundsätzlich kenne ich den Startpunkt ja schon. Zwar nicht mit vollständiger Adresse aber wenn ich die geplante Route starte, kann ich mir diese auf der Karte ja anzeigen lassen. Nur wenn ich diese Route bereits als Routing gestartet habe, dann ist ja parallel kein zweites Routing möglich...logisch.

Fallbeispiel: Ich lade mir eine Route für eine MTB-Strecke im Schwarzwald herunter. Schöne Route, nur wie komme ich dahin.

Irgendeine Möglichkeit wird der Garmin ja hoffentlich haben um dem Gerät den Startpunkt der Route bzw. den Startpunkt der Route als separates Routingziel beizubringen.
 
Das geht nicht, ohne dass du nicht selbst weißt wo der Startpunkt ist.

Richtig. Du kannst aber die heruntergeladene Route in MapSource/BaseCamp laden, am Start einen Wegepunkt setzen und diesen dann mit dem Track auf den Garmin übertragen.

Dann kannst Du Dich von jedem Ort aus vom Garmin an diesen Wegepunkt aka den Startpunkt Deiner Strecke führen lassen.

Da der Garmin sowas aber gelegentlich mit großen Umwegen tut, würde ich diese Funktion mit Vorsicht genießen.
 
1) Du wählst die heruntergeladene Strecke aus und startest das Routing (Alternativ lässt du dir die Strecke nur "Karte anzeigen"
2) Navigierst in der Karten-Ansicht zum Startpunkt
3) Drückst den Stick und wählst "Gehe zu" (dadurch wird der ursprüngliche Routingvorgang abgebrochen, falls gemacht)
4) Am Ziel angekommen startest du wieder das Routing der ursprünglichen Strecke und los gehts.

Edit: Der Trick mit dem Waypoint könnte natürlich etwas komfortabler sein.
 
1) Du wählst die heruntergeladene Strecke aus und startest das Routing (Alternativ lässt du dir die Strecke nur "Karte anzeigen"
2) Navigierst in der Karten-Ansicht zum Startpunkt
3) Drückst den Stick und wählst "Gehe zu" (dadurch wird der ursprüngliche Routingvorgang abgebrochen, falls gemacht)
4) Am Ziel angekommen startest du wieder das Routing der ursprünglichen Strecke und los gehts.

Edit: Der Trick mit dem Waypoint könnte natürlich etwas komfortabler sein.

Das ist natürlich noch eleganter. Klasse! Hatte ich gar nicht bedacht. :daumen:
 
1) Du wählst die heruntergeladene Strecke aus und startest das Routing (Alternativ lässt du dir die Strecke nur "Karte anzeigen"
2) Navigierst in der Karten-Ansicht zum Startpunkt
3) Drückst den Stick und wählst "Gehe zu" (dadurch wird der ursprüngliche Routingvorgang abgebrochen, falls gemacht)
4) Am Ziel angekommen startest du wieder das Routing der ursprünglichen Strecke und los gehts.

Edit: Der Trick mit dem Waypoint könnte natürlich etwas komfortabler sein.

:daumen: Ich sag´ mal einfach nur danke. Für unterwegs wohl die beste Lösung. PC/Mac habe ich ja nicht ständig dabei ;-)

Spielen wir das Frage/Antwort Spiel doch nochmal ein wenig weiter. Was bedeutet "Zero Averaging" unter Einstellungen -> Datenaufzeichnung. Ist ja standardmäßig auf "Aus" gestellt.
 
Zero averaging: Werte von Null werden in die Durchsnittswerte mit einbezogen. Z.b. wird deine Trittfrequenz im Schnitt niedriger wenn du bergab nicht kurbelst. Wenn Zero Averaging ausgeschaltet ist, zählen nur Werte>0 für den Durchschnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unglaublich. Ich habe beim Support von Garmin vor ein paar Tage mal eine Anfrage gestellt bzgl. der Auto-Pause Funktion. Die Auto-Pause Funktion aktiviert sich in Waldgebieten ohne frei Sicht nach oben häufig selbständig, obwohl ich in voller Fahrt bin. Da bei mir die Geschwindigkeit nicht über GPS, sonder über den Sensor am Hinterrad gemessen wird, nervt dieses schon ein wenig. Wenn ich hier so lese, ist dies offensichtlich kein Einzelfall.

Antwort von Garmin: Bitte schicken Sie das Gerät an den Support von Garmin ein. Weisen der Form halber auch direkt darauf hin, dass eine reine Geräteprüfung außerhalb der Garantie 39 EUR kostet. Keinerlei weitere Infos auf evtl. Probleme mit der Firmware etc. Einfach einschicken und gut ist.

Ich bin aber davon überzeugt, dass mein Garmin nicht defekt ist, sondern dies lediglich ein Problem mit der Erfassung der Geschwindigkeitsinformationen zwischen Sensor und Edge 705 ist.

Hat jemand von euch schon ähnlich Erfahrungen. Ich habe den Garmin noch nicht allzu lange und direkt die Firmware 3.20 aufgespielt. Gab es diese Probleme auch schon bei früheren Firmware Versionen?
 
Hat jemand von euch schon ähnlich Erfahrungen. Ich habe den Garmin noch nicht allzu lange und direkt die Firmware 3.20 aufgespielt. Gab es diese Probleme auch schon bei früheren Firmware Versionen?

Nein. Das Problem tritt in dem Maße erst bei 3.20 auf. Ich hatte das Problem auch schon beim Support geschildert, aber auf die Frage wurde erst gar nicht eingegangen.
 
Guten Morgen zusammen,

ich fahre den 705er schon seit über zwei Jahren durch die Gegend und bin seit der FW 2.60 zufrieden. Es stören die teilweise dicken Straßen- oder Bachläufe beim Abfahren von "Strecken" - aber im Wesentlichen macht er, was ich will.

Hier lese ich jetzt immer, die Version 2.90 sei zu empfehlen. Gibt es da wirklich spürbare Verbesserungen ggü 2.60? Welche?

Ach Ja: Ich habe - wie gesagt - seit Monaten kein Update mehr gemacht. Trotzdem sind früher vorhandene Fehler plötzlich weg (er startete bei mir oft mit der falschen Höhe, nämlich mit der Höhe, auf der ich ihn zuvor ausgeschaltet hatte - das ist, ohne Update seit langer Zeit einfach weg)
Dafür habe auch ich jetzt immer wieder die "Auto-Pause-Meldung"; und zwar schon bevor die Version 3.20 überhaupt erschien.

Komisch das alles...
 
Nein. Das Problem tritt in dem Maße erst bei 3.20 auf. Ich hatte das Problem auch schon beim Support geschildert, aber auf die Frage wurde erst gar nicht eingegangen.

Das mit dem Sensor funktionierte doch noch NIE !! richtig.

In stark bewaldeten Singletrails geht die Geschwindigkeit erstmal auf 0.
Dann springt der Sensor an und es wird wieder was angezeigt....Ist der Empfang nach ein paar m wieder gut, kommt der Sat wieder zum Einsatz und die Geschwindigkeit geht kurz runter und wieder rauf.
In Passagen, wo Freie Sicht / kaum_keine Sicht all paar m (ca. 20m) wechseln, ist die Geschwindigkeitsanzeige von jedem Aldi-Computer besser.
Das nervt mich schon lange :mad:

Klar, später, an der Auswertung paßt alles wieder, aber in dem Moment, wo ich mich hochquäle, sehe ich nur ein "Zahlenspiel".
 
Das mit dem Sensor funktionierte doch noch NIE !! richtig.

In stark bewaldeten Singletrails geht die Geschwindigkeit erstmal auf 0.
Dann springt der Sensor an und es wird wieder was angezeigt....Ist der Empfang nach ein paar m wieder gut, kommt der Sat wieder zum Einsatz und die Geschwindigkeit geht kurz runter und wieder rauf.
In Passagen, wo Freie Sicht / kaum_keine Sicht all paar m (ca. 20m) wechseln, ist die Geschwindigkeitsanzeige von jedem Aldi-Computer besser.
Das nervt mich schon lange :mad:

Klar, später, an der Auswertung paßt alles wieder, aber in dem Moment, wo ich mich hochquäle, sehe ich nur ein "Zahlenspiel".

Ne, das kann ich nicht bestätigen. Die Geschwindigkeit wurde in Verbindung mit dem GSC immer korrekt angezeigt. Mit Ausnahme einer frühen FW Version. Und eben der 3.2 :heul:
 
Genau dasselbe Problem hat meine Frau aber auch....und ja, im Stillstand + Rad drehen, werden km/h angezeigt...

Einerseits merkwürdig, andererseits wundert mich beim Edge nix mehr ;)

Was hast du denn für ne Einstellung bei Auto Stop/Pause? Wenn die Geschwindigkeit auf 0 springt, müsstest du doch auch die "Auto Pause" u. "Auto weiter" Meldungen bekommen.
 
also mit "bisher" meinte ich "vor 3.20" :-) Ich muss aber dazu sagen, dass ich quasi mit 3.20 auch einen neuen Edge von Garmin bekommen habe. Mein alter war da völlig unproblematisch.

Bei mir ist auto/pause bei 0km/h (mit GSC10) Das Problem tritt afaik auch nur mit GSC10 auf. Ab und zu schwankt auch während der Fahrt die Geschwindigkeit im unrealitsischen Maße. In den letzten zwei Wochen bin ich täglich zur Arbeit mit dem Rad gefahren. Entspanntest Tempo und kein Wald. Das Auto-/Pause-Problem trat faktisch nicht auf. Fahre ich einmal schnell und mit wäldlichen Abschnitten spinnt der GSC10 wieder.
 
ich hab da rumexperimentiert, atm hab ich sie aus.
Ansonsten bei "halt" oder unter 3 km/h glaub.

Die Auto-Stop/-Weiter-Meldungen kamen auch ab und an.
Oft ging auch die Geschwindigkeit nur runter von sagen wir mal 10km/h auf 3 oder 5, dann wieder auf 12 usw.
 
In stark bewaldeten Singletrails geht die Geschwindigkeit erstmal auf 0.
Dann springt der Sensor an und es wird wieder was angezeigt....Ist der Empfang nach ein paar m wieder gut, kommt der Sat wieder zum Einsatz und die Geschwindigkeit geht kurz runter und wieder rauf.

Ja, aber ich fahre den Edge doch ausschließlich mit GSC, da sollte dem Teil GPS zur Geschwindigkeitserfassung doch völlig ignorieren, oder? Und wenn sich das Rad dreht, dann bekommt der Edge vom GSC doch auch permanent Infos.

Auto-Pause habe ich so eingestellt, dass die Pause-Funktion nur aktiviert wird, wenn ich stehe. Sprich, die Geschwindigkeit "0" ist.

Frage: Während ich mich mit dieser Problematik gestern noch einmal auseinandergesetzt habe, habe ich unter anderem auch noch einmal meinen Radumfang nachgemessen und unter Einstellungen -> Profile -> Fahrradprofil eingestellt. Eine Sache verstehe ich jedoch nicht.

Dort gibt es einen Haken "Trittfreq.". Deaktiviere ich diesen Haken verschwindet auch gleichzeitig der eingestellte Radumfang. Was hat aber bitte schön die Trittfrequenz an dieser Stelle mit dem Radumfang zu tun? Ob ein Trittfrequenz-Sensor etc. vorhanden ist, stelle ich doch unter den ANT+ Geräten ein. Was hat es damit auf sich?

Für mich auch unlogisch/nicht nachvollziehbar ist, wie der Garmin den Radumfang automatisch berechnen will.
 
Meine Einstellungen waren vor und nach 3.2 identisch.
Auto Pause wenn angehalten. Und das hat prima funktioniert. Vor der 3.2 ;-)

@flachzangen: wie lange hast du auf dein "Austauschgerät" warten müssen?
 
@matrix: Er nimmt die Geschwindigkeit vom gsc10 nur, wenn der Sat nix gescheites liefert.

Das ist aber doch Gülle...GPS-Geschwindigkeit ist ja mal mehr als ungenau. Da sind ja locker meist einige KM/h Abweichung nach unten. Wozu dann ein Geschwindigkeitssensor und der Radumfang.

Hat jemand auch noch eine Antwort auf meine o.g. Frage diesbezüglich?
 
Zurück