Garmin Edge 705 - Teil 2

Hab seit drei Tagen den Edge 705 und mir ist noch einiges Unklar.

1. Der 705 unterstützt inzwischen SDHC Karten? Hab vorm Kauf gegoogelt und nur Beiträge gefunden das maximal 2GB non SDHC Karten gehen.

Changes made from version 2.80 to 2.90:


  • Added support for high capacity SD cards. (4GB, 8GB, etc.)
2. Strecken von Gpsies.com immer noch als tcx Course Importieren oder unterstützt der 705 inzwischen auch das fehlerfreie Nachfahren von Tracks im GPX Format? In den Guides zum 705 wird immer darauf hingewiesen das dies nicht fehlerfrei funktioniert, allerdings sind diese meistens älteren Datums und beziehen sich auf alte FW Versionen.


MfG
adi
 
Grüss Euch. Ich hab eine frage zum Trainingscenter und der Herzfrequenz basierter Kalorienverbrauchsrechnung. Bei mir kommen da, meiner Meinung nach, viel zu hohe Werte raus. Gibts da Einstellungen die ich tätigen muss? Und Wo?
Danke und Grüsse Tobias
 
Kurze Frage - die sicherlich nicht das erste mal beantwortet wurde, aber die Suche, auf Grund der Fülle an Treffern, auch nicht wirklich weiterhilft:

Ist der Garmin Edge 705 der richtige für mich?

Ich bin auf der Suche nach einem GPS-Gerät zur Orientierung und um Touren aus dem Internet nachzufahren.
Ist der Edge 705 der richtige Partner für mich, oder bin ich mit einem GPSMap 60CSx + separater Puls-Uhr besser bedient?
 
[...]

1. Der 705 unterstützt inzwischen SDHC Karten? Hab vorm Kauf gegoogelt und nur Beiträge gefunden das maximal 2GB non SDHC Karten gehen.

Ja, es ist schon häufiger zu lesen, dass schon größere Karten funktionieren. Ich selbst hatte das aber zu spät erfahren und schon eine 2 GB Karte gekauft, kann Dir also nicht aus erster Hand berichten.

2. Strecken von Gpsies.com immer noch als tcx Course Importieren oder unterstützt der 705 inzwischen auch das fehlerfreie Nachfahren von Tracks im GPX Format? In den Guides zum 705 wird immer darauf hingewiesen das dies nicht fehlerfrei funktioniert, allerdings sind diese meistens älteren Datums und beziehen sich auf alte FW Versionen.

[...]

Genau das habe ich gestern ausprobiert und es hat soweit fehlerfrei funktioniert. Ich hatte zwar noch ein Problem - dazu schreibe ich später noch etwas - aber das kann ich (noch) nicht auf das GPX-Format schieben.
 
Kurze Frage - die sicherlich nicht das erste mal beantwortet wurde, aber die Suche, auf Grund der Fülle an Treffern, auch nicht wirklich weiterhilft:

Ist der Garmin Edge 705 der richtige für mich?

Ich bin auf der Suche nach einem GPS-Gerät zur Orientierung und um Touren aus dem Internet nachzufahren.
Ist der Edge 705 der richtige Partner für mich, oder bin ich mit einem GPSMap 60CSx + separater Puls-Uhr besser bedient?

Möchtest Du das GPS Gerät auch als normalen Fahrrad- (Funktionen wie z. B. die Sigma Tachos) oder Trainigscomputer nutzen?
 
Möchtest Du das GPS Gerät auch als normalen Fahrrad- (Funktionen wie z. B. die Sigma Tachos) oder Trainigscomputer nutzen?

Ja, am liebsten schon.
GPSMap 60CSx + separater Sigma-Tacho wäre die alternative, wenn auch alleine von der Handhabung umständlicher (2 Geräte, GPS-Gerät viel klobiger, etc.)

Gibt es denn essentielle Funktionen, die der GPSMap 60CSx kann, der Edge jedoch nicht?
 
Ja, am liebsten schon.
GPSMap 60CSx + separater Sigma-Tacho wäre die alternative, wenn auch alleine von der Handhabung umständlicher (2 Geräte, GPS-Gerät viel klobiger, etc.)

Gibt es denn essentielle Funktionen, die der GPSMap 60CSx kann, der Edge jedoch nicht?

Dann wäre der Edge 705 die bessere Alternative.
Die techn. Eigenschaften kannst Du auf der Seite von Garmin vergleichen. Ich kenne nur den Edge 705.
Wenn Dir die Fahrradfunktionen nur zweitrangig sind, dann vergleiche die in Frage kommenden Geräte mal in einem (Outdoor) Geschäft.
 
mal kurz etwas anderes. Habe gestern meinen Edge mal auf sekündliche Aufzeichnung umgestellt. Gab eigentlich keinen konkreten Anlass, wollte es einfachmal ausprobieren. Aber irgendwie scheint dieses Feature kontraproduktiv zu sein. Habe reproduzierbar folgende Beobachtung gemacht:

1) Ca. alle 800m entsteht eine größere Lücke in der Aufzeichung und es werden nur sehr wenige Trackpunkte für etwa 30-50m aufgezeichnet. Der Edge hängt zu diesen Zeitpunkten.

2)Der Edge berechnet die Entfernung falsch. Ca. 5% zu wenig. Im "intelligenten" Modus stimmt die Entfernung zumindest immer bis auf wenige Meter mit der tatsächlich aufgzeichneten Strecke überein.
 
[...]

Ich bin total gerührt. Deine Freundin muss Dich echt lieben!

[...]

Ja, das tut sie. Beruht allerdings auf Gegenseitigkeit. :)
Ich nehme das mal als Lob für die Tasche und werde es ihr weitergeben.

quatsch: Sie will nur nicht, daß das Teil runterfliegt + kaputt geht, nicht daß er nochmal soviel Geld zum Fenster rauswirft ;)

Das will sie sicherlich nicht, da sie den Edge mittlerweile selbst sehr schätzt und ihn regelmäßig ausleiht. :)
 
Gestern bin ich zum ersten Mal einen GPX Track von gpsies.com nachgefahren (Straße und Wald). Das ging auch alles sehr gut. An den meisten Weggabelungen oder Kreuzungen kamen Anweisungen nach rechts/links abzubiegen oder Anweisungen wie "Go Südwest" (Was soll dieses schreckliche Denglisch?!?).
Zur Mitte der Strecke haben wir eine Pause eingelegt. Vor dem Weiterfahren sind wir dann noch kurz in eine andere Richtung gefahren, um dann wieder der Strecke zu folgen.
Kurze Zeit später ist mir aufgefallen, dass keine Anweisungen mehr kommen. Der Bildschirm mit den nächsten Abbiegehinweisen zeigte immer die gleichen Hinweise an, die Entfernung zum Ziel reduzierte sich nicht mehr, und die Zeit bis zum Ziel stand auf 00:00.
Die violette Tracklinie war aber auf dem Kartenbildschirm zu sehen und die Kartenanzeige funktionierte.
Eine Funktion zur Wiederaufnahme der Tracknavigation habe ich nicht gefunden. Ich habe dann die Navigation beendet und neu gestartet. Das hat funktioniert; die Software hat erkannt, wo wir uns befanden, und von da weitergeroutet.
Wie ist es zu diesem Abbruch der Navigation gekommen? Ich habe vor/während/nach der Pause keine Taste gedrückt. War die Pause zu lang?
 
Also ich kenne den 60CSx persönlich nicht, aber er kann nicht so überzeugend besser sein, dass er zwei Geräte rechtfertigen würde. Auch die Abmessungen würden mich persönlich stören. Wie so viele hier bin ich der Meinung, dass der Edge ein ordentliches Gerät ist. Mit den Macken, die der Edge hat kann man entweder leben oder es gibt einen Workaround.

Ich kann mich erinnern, dass es bei der Einführund des Edge vermehrt zu Diskussion Edge vs. 60CSx gekommen ist. Vielleicht einfach mal den alten Thread durchsuchen.
 
Ich glaube die beiden Hauptvorteile vom 60csx gegenüber dem Edge 705 sind:
  • auswechselbare Batterien/Akku
  • größeres Display
Hauptnachteile:
  • keine Trittfrequenzmessung
  • keine Kraft-/Leistungsmessung
  • keine Pulsmessung
  • klobige Abmessungen
 
Ich glaube die beiden Hauptvorteile vom 60csx gegenüber dem Edge 705 sind:
  • auswechselbare Batterien/Akku
  • größeres Display
Hauptnachteile:
  • keine Trittfrequenzmessung
  • keine Kraft-/Leistungsmessung
  • keine Pulsmessung
  • klobige Abmessungen

Dann würde ich mir aber eher den Oregon anschauen und nicht diesen technische veralteten 60csx. Der Oregon beitet zumindest die Fahrradfunktionen wie Herz- Und Trittfrequenz!

Gruß
Thomas
 
Der Oregon beitet zumindest die Fahrradfunktionen wie Herz- Und Trittfrequenz!

Welcher Oregon soll das denn sein?
Ich sehe keinen der das kann. Das sind eher Wander- und Geocaching-Geräte als Sport-Computer.

Garmin macht das schon so clever, das es gerade nicht die eierlegende Wollmilchsau gibt, die alles kann.
Jedes Gerät kann ein bischen. Deshalb habe ich mir auch den ForeRunner 405 zum laufen gekauft.
 
Welcher Oregon soll das denn sein?
Ich sehe keinen der das kann. Das sind eher Wander- und Geocaching-Geräte als Sport-Computer.

Garmin macht das schon so clever, das es gerade nicht die eierlegende Wollmilchsau gibt, die alles kann.
Jedes Gerät kann ein bischen. Deshalb habe ich mir auch den ForeRunner 405 zum laufen gekauft.

Alle Oregons sund Dakotas können das. Und sind damit Geräte die die Brücke zwischen Bike- und Outdoor-GPS schlagen. Wenn man also kein direktes Trainings-GPS, wie den Edge benötigt, sondern eher etwas für die Orientierung im Gelände, dann sind die Oregons und Dakotas sicherlich erste Wahl.

Gruß
Thomas
 
Gestern bin ich zum ersten Mal einen GPX Track von gpsies.com nachgefahren (Straße und Wald).
...
Eine Funktion zur Wiederaufnahme der Tracknavigation habe ich nicht gefunden. ...

Hallo TheJohnny,

nein, eine "Wieder-Aufnahme" gibt es nicht - warum es zum Abbruch kam weiss ich leider nicht. Nutze aber die Routing-Funktion praktisch nie, ausser ich bin mal wild drauf los gefahren und versuche aus irgend welchen Gründen die schnellste Route zurück oder ggfs. zu einer mir unbekannten Stelle (2x im Jahr).
Wenn ich eine neue Route fahre, die ich mir aus dem WWW geladen oder vorher am Rechner geplant habe, dann mach ich das immer über Training was IMHO deutlich besser funktioniert. Man sieht dann einen dicken, rosa Balken auf der Karte dem man folgt und bekommt nicht dauernd zweifelhafte Anweisungen angezeigt.
Auch wenn ich mir vorher in Mapsource eine Route berechnet habe, wandle ich diese immer vorher in TCX um und fahre dann via Trainings-Modus.
Hat sich für mich im Laufe der Zeit als beste Möglichkeit bewährt.

Gruss SJ
 
.
Auch wenn ich mir vorher in Mapsource eine Route berechnet habe, wandle ich diese immer vorher in TCX um und fahre dann via Trainings-Modus.

Mache ich ab und an ähnlich.

Wobei mir aufgefallen ist, dass man bei gpsies.com auch die Pace mit übertragen kann. Also z.b. 2 Std. für 60 Km ... dann ist der entsprechende Schnitt und auch der virtuelle Trainingspartner verfügbar.

Geht das bei Mapsource auch ?!
 
Zurück