Garmin Edge 705

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
[...]Das müsste doch, entsprechende Verkabelung vorausgesetzt, auch mit dem 705er funktionieren?[...]

Das habe ich mir mal für den 305 zusammengelötet. Da hat's funktioniert. Allerdings darf man die in einem 9V-Block steckende Kapazität nicht überschätzen. Ein guter Teil davon wird ja durch den Spannungsregler auch noch in Wärme umgesetzt. Somit konnte man die Laufzeit um max. 1 - 1.5h ausdehnen, was allerdings auch meistens genügte.

Zum 7er: Dieser hat mit angegebenen 15h (Bei mir bisher über mehrere Aktivitäten knapp > 16h) eine für (meine) Grenzfälle ausreichende Kapazität. Einen 'Akku-Extender' könnte ich mir daher höchstens bei Unternehmungen wie Trondheim-Oslo oder einer Transalp vorstellen. Bei letzter würde man allerdings eine deutlich potentere Spannungsquelle benötigen.

Weiteres Problem beim 7er könnte noch sein, dass er keinen Betrieb während des Ladens zulässt. Man kann ihn ja im Gegensatz zum 3er auch nicht während er am PC hängt einschalten. Was die Ladegeräte angeht, so soll ein Einschalten lt. Barus nur mit dem mitgelieferten möglich sein. Mit meinem vom 305 geht's schonmal nicht. (Seltsam, ich hätte angenommen, dass da Masse und +5V anliegt, weiss jemand wo die Unterschiede liegen könnten?)
 
Mit dem Akku läuft der 705. Ich habe das Ding von Trust (gibt es auch bei Amazon).

Ich werde wohl mal verschiedene Kabel durchprobieren...

Edit: Der Edge lässt sich mit keinen meiner USB-Kabel am Ladegerät des Edge 305 betreiben, jedoch mit allen Kabeln am externen Akku und auch am mitgelieferten Netzteil.
 
Weiteres Problem beim 7er könnte noch sein, dass er keinen Betrieb während des Ladens zulässt

An meinem Handy Not Lader geht das Laden des Edge705.

2008-04-25_Edge705_am_Callster.jpg


Da es sich um einen Schaltregler handelt arbeitet der Notlader mit relativ wenig Verlust. Aber ob ein 2000mAh enel00p reicht kann ich nicht sagen, ich hab das edge noch nicht komplett leer gemacht und dann mit dem Notlader aufgeladen.

Den Callstel Notladeadapter hab ich von Pearl (hoffe das ist nicht zuviel Werbung, und ich hab auch keine Vorteile davon) für 3,90 Euro, dafür lohnt sich das selber löten nicht.

Grüße Timo
 
Der bringt mit Sicherheit mehr als doppelt so viel wie die 9V-Block Lösung. Und das bei kleinerer Bauform. ;)
 
Hallo zusammen

Baue mir auch grad eine Stromversorgung Lösung zusammen um mit dem Edge 705 auch mehrtätige Touren zu bewältigen.

Ich verwende hierzu einfach meinen bereits selbst gebauten 12 V Flaschenhalter Akku. ( Habe eine Kunstsstofftrinkflasche in der mitte durchgeschnitten 10 X Nimh Zellen in Folie eingeschweißt, dick mit Schaumstoff ummantelt, einen Zigarettenzünder-Adapter in die Trinköffnung eingesetzt. Flasche wieder mit Tape verschlossen und in eine Stoffüberhülle eingesetzt- fertig ist das 12 V Boardnetz. Hier kann man je nach Trinkflaschengröße und Geldbeutel die Leistungsfähigsten Akkus einbauen, die z.Zt am Markt verfügbar sind, Lipos z.B.

Ein Original Garmin KFZ Ladekabel für Garmin Edge 705, Autoladekabel habe ich grad bestellt. Ich hoffe nur, daß der Garmin wärend des Ladens sich auch einschalten läßt?

Ich werde weiter berichten, wenn das Ladekabel da ist, ob es funzt, bzw wiellange der Garmin damit ununterbrochen läuft.

Ciao
 
@eX600: Ich habe nun Deinen Vorschlag ausprobiert: alle Dateien in den Edge selbst gelegt und die Speicherkarte entfernt. Ergebnis: er verhält sich genau gleich :(

Welche Karte(n) hast Du auf dem Gerät? Welche Einstellungen beim Routing ? Welche Version der Gerätesoftware?
 
Hi Rhinopeak,

- Ich habe die TOPO Süd V2 auf der SD-Card. Sonst bislang nüt.

- Ich verwende, nachdem ich die anderen Möglichkeiten nicht so toll finde, alle Tracks (richtige Bezeichnung wohl: Kurse) im Format *.tcx.

- Auf dem Edge (interner Speicher oder auch SD-Card- macht bei mir keinen Unterschied) kommen die Kurse/Tracks in denn Ordner "courses".

- Aufgerufen werden sie dann über "Trainig ->Strecken". Das ist dann aber kein "Routing" sondern Trackback; man folgt also einfach der Linie. Also: Keine Abbiegehinweise usw.

- Gerätesoftware wie gekauft (gibt es da überhaupt schon updates?)

Bei mir hat das alles ohne Probleme von Anfang an funktioniert.
 
Ach ja: Zum Konvertieren bin ich immer auf die Seite GPSies.com gegangen und ich habe alle Kurse auf dem PC in einen extra angelegten Ordner gespeichert. Von dort per drag&drop in den Ordner "courses" (intern oder SD).
 
hallo zusammen.
ich bin ein blutiger anfänger (edge gestern bekommen) und habe eine wahrscheinlich ganz dumme frage: wie bekomme ich die city navigator karte auf meinen edge bzw auf die speicherkarte.
ich habe die karte in mapsource geladen und bekomm sie nicht rüber!
kann mir bitte jemand helfen
danke
lg
 
Einfach mit dem Kartenwerkzeug die gewünschten Kacheln auswählen und dann übertragen.
 

Anhänge

  • ms.png
    ms.png
    1,3 KB · Aufrufe: 66
hallo,
weiß jemand ob man beim 705er die höhe nachjustieren kann?
momentan zeigt meiner 407 m an obwohl ich auf 529 m wohne!
freu mich zwar über das hochdruckgebiet aber ich würde morgen trotzdem gerne mit der richtigen höhenanzeige losfahren
 
Normalerweise findet er nach ein paar Minuten mit vernünftigem Satellitenempfang die richtige Höhe. Man darf nur nicht zu schnell den Timer starten.
 
Abend,

habe mal noch eine kurze Frage zu Kartenübertragung auf den Edge 705.

1. Macht es einen Unterschied, wenn man in Mapsource erst die Topo Deutschland auswählt und dann die City Nav 2008 Europe dazu auswählt und alles zusammen auf die SD Karte überträgt? Er legt hier eine Datei namens gmapsupp.img mit ca 1,5 GB auf der Speicherkarte ab. Oder ist dies völlig egal und das Routenbzw navigieren geht so oder so.

2. Bei Mapsource ist mir aufgefallen, daß auf der linken unteren Seite was zum ankreuzen steht, allerdings bei mir hellgrau.
" Routenberechnungsdaten einbeziehen. ( Empfohlen wenn Ihr GPS Autorouting unterstützt). Ist dies wichtig? Könnt Ihr dies auswählen?

Ciao
 
1) Egal. Hab' ich genauso gemacht.
2) Das kann ich nur bei der Topo Tschechien auswählen. Mit der City Navigator kann man mit dem Edge trotzdem navigieren.
 
finale schrieb:
hallo,
weiß jemand ob man beim 705er die höhe nachjustieren kann?
momentan zeigt meiner 407 m an obwohl ich auf 529 m wohne!
freu mich zwar über das hochdruckgebiet aber ich würde morgen trotzdem gerne mit der richtigen höhenanzeige losfahren

Das Problem hatte ich auch schon einmal und hatte es heute wieder. Beide Male war es so, daß ich den 705er auf einer Höhe x aus- und auf einer Höhe y wieder eingeschaltet habe. Er zeigte beharrlich die Höhe, an der ich ausgeschaltet habe.

@ Barus: Der Empfang war beide Mal bestens und Warten hat gar nichts gebracht. Auch (soft)-Reset, Ein-/Aus......Er blieb/bleibt auf der falschen Höhe, addiert aber von dem falschen Niveau aus richtig weiter. Es ist schon ziemlich nervig, daß man da nicht korrigieren kann.

Kann jemand diese Beobachtung bestätigen, daß es der 705er nicht rafft, wenn man auf einer Höhe aus- und auf einer deutlich anderen wieder einschaltet?

P.s.: Hatte heute auch unterwegs einen freeze. Auch nicht schön.
 
1) Egal. Hab' ich genauso gemacht.
2) Das kann ich nur bei der Topo Tschechien auswählen. Mit der City Navigator kann man mit dem Edge trotzdem navigieren.


Danke Barus.

Habe aber noch ein paar Fragen
1.
Wenn man zwei Karten gleichzeitig auf die SD Karte installiert hat, bei mir sind es die Topo und Navigator 2008 habe ich irgendwo gelesen, daß man immer nur eine jeweils verwenden kann, bzw irgendwas mit transparent schalten soll, muß. Braucht man dies überhaupt noch beim Edge 705 oder geht dann das Autorouting und die Topo zusammen, ohne irgendwas zu ändern? ( Auch habe ich gelesen, daß erst die Topo und dann die Navigator im Auswahlfenster vom Garmin stehen muß) Vieles ist hier irgendwie verwirrend.

2.
Wollte heute mal nach bestimmten Orten suchen und siehe da einige Orte auch größere nicht drauf, obwohl ich alles ausgewählt hatte bei der Topo und bei der Navigator??? Seltsam

Ciao
 
1)
Die Karten liegen in folgender Reihenfolge übereinander:
Basemap
City Navigator
Topo

Alle Karten außer der Basemap kann man einzeln ausschalten. Sobald die CN aktiv ist, wird auch geroutet; selbst wenn die Topo darüber aktiviert ist.

2. Hast Du auch Straßennamen und Hausnummern eingegeben? Sonst geht es nicht...
 
hinzu zufügen wäre noch, daß man die Reihenfolge (Change Draw Priority)selbst ändern kann. Die Basemap müßte auch abschaltbar sein (zumindest beim 60 CSX). Allerdings wird immer davon abgeraten, da der Bildaufbau etwas langsamer ist.

Wenn beide Karten Topo D v2 und CN 2008 NT an sind, dann liegt die Topo mit Prio 24 unter der CN 2008 mit Prio 30.
 
Das Problem hatte ich auch schon einmal und hatte es heute wieder. Beide Male war es so, daß ich den 705er auf einer Höhe x aus- und auf einer Höhe y wieder eingeschaltet habe. Er zeigte beharrlich die Höhe, an der ich ausgeschaltet habe.

@ Barus: Der Empfang war beide Mal bestens und Warten hat gar nichts gebracht. Auch (soft)-Reset, Ein-/Aus......Er blieb/bleibt auf der falschen Höhe, addiert aber von dem falschen Niveau aus richtig weiter. Es ist schon ziemlich nervig, daß man da nicht korrigieren kann.

Kann jemand diese Beobachtung bestätigen, daß es der 705er nicht rafft, wenn man auf einer Höhe aus- und auf einer deutlich anderen wieder einschaltet?

[/​
QUOTE]

Hatte heute genau denselben Fehler: Da in meinem Wohnort selbst im Tal noch Schnee liegt, bin ich mit dem Auto von 1540m auf ca. 600m gefahren, um von dort aus eine Tour zu starten. Habe den Edge auf einem grossräumigen Parkplatz eingeschaltet (bei besten Empfangsbedingungen) und sicherlich 5 Min. gewartet, bis zum Tourstart.

Leider hat er zu Beginn an eine Höhe von 1540m gezeigt und hat dann, wie von EX600 beschrieben, die absolvierten Höhenmeter korrekt dazugezählt. Nach rund 5 Stunden zurück beim Auto hat er wieder ca. 1540m gezeigt (obwohl effektiv ca. 600m). Die kumulierten Höhenmeter sind korrekt, die absolute Höhe stimmt leider nicht.

Der Edge hat also nicht während der Fahrt die Höhe aufgrund der GPS-Daten angeglichen.

@EX600: Hattest du diesen Fehler bei jeder Fahrt oder ist er nur sporadisch aufgetreten?

@alle: gibt es noch andere 705-edger mit diesem Problem?

Beste Grüsse


Martin
 
1)
Die Karten liegen in folgender Reihenfolge übereinander:
Basemap
City Navigator
Topo

Alle Karten außer der Basemap kann man einzeln ausschalten. Sobald die CN aktiv ist, wird auch geroutet; selbst wenn die Topo darüber aktiviert ist.

2. Hast Du auch Straßennamen und Hausnummern eingegeben? Sonst geht es nicht...

Danke für die Antwort Barus.
Zu Punkt 1
Okay, liegt bei mir genauso auf dem Garmin.

Ich habe aber leider nicht die Möglichkeit bestimmte Orte oberhalb von Frankfurt im Garmin unter Zieleingabe/Orte Suchen/Adressen auszuwählen. Er findet hier nicht mal Berlin.
Habe mal Spaßhalber irgend einen Ort in Italien und eine Straße ausgewählt, - sieh da geht.

Meine Befürchtung/Vermutung. Ich habe nur eine Topo SÜD V2 ( und keine Deutschland gesamt) und CN 2008 auf der SD Karte. Das Routen bzw finden von Orten hört genau da auf, was die TOPO Süd zuläßt ( Obwohl die CN ja eine Europakarte ist) Dann müsste man ja im Umkerschluss bei nur installierter CN 2008 auch alles oberhalb Frankfurt ansteuern können. z.B. auch Berlin.

Und seltsamerweise habe ich in MapSource über "Orte suchen" alles finden können auch die allerkleinsten Orte.

Habt Ihr damit auch Probleme?
Wäre allerdings sehr schade.

Ciao
 
Hast du denn beide Karten auf der µSD Card installiert? Ich hatte zu Beginn die Topo auf der µSD Card und die CN im internen Speicher: da hat die Adresseingabe überhaupt nicht funktioniert...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück