Garmin Edge 705

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn einer von Euch (Buschhupe?) dazu Tips hat, wie man aktuelle OSM Karten aufs Edge bringt und dazu sein eigenes Typfile nutzen kann wäre ich sehr dankbar!

Grüße Tien
Wie Du festgestellt hast, kannst Du eine .img nicht in Mapsource einbinden.
Hierzu benötigst Du die Mapsource-Übersichtsdateien. Du kannst diese mit IMG2MS, MapTK und cgpsmapper erstellen. IMG2MS ist der einfachste Weg. Das Typfile wird dann mit MapSettoolkit (wie mit cgpsmapper) eingebunden.

MapTK bietet den Vorteil, daß Du alles mit dem Programm erstellen kannst. Auch ein Typfile.

Wenn Du die Karte nur im Edge nutzen möchtest und Du ein entsprechendes Typfile hast, dann kannst Du eine gmapsupp.img incl. Typfile mit wgmaptool erstellen.

Ist ganz einfach:
Sämtliche .img der Topo und das entsprechende Typfile laden (ADD FILES).
Auf JOIN wechseln und unter QUTPUT FILE die gmapsupp.img erstellen. In MAPSETNAME schreibst Du einen sinnvollen Namen (z.B. Topo_BW). Häkchen bei SET MAPSET ID rein und vergibst eine MapID (FID). Die PID ist 1. Dann JOIN klicken und die fertige gmapsupp.img im Massenspeichermodus auf den edge schieben.
 
Hi, ich hab mal eine Frage bezüglich der Europa Basiskarte.

Im moment hab ich nur die Topo Deutschland V2 installiert. Bin aber am Wochenende in Osttirol und mach eventuell noch einen Abstecher nach Südtirol.

Meine Frage ist also, wenn ich mir einen fertigen Track (z.B. bei gpsies.com) für dieses Gebiet runterlade und nachfahren möchte,
komme ich da mit der Basiskarte zurecht? Grundsätzlich solle es ja möglich sein der rosaroten Schlange auch auf der Basiskarte hinterher zu fahren. Aber ich frag lieber mal nach bevor es vor Ort dann irgendwelche unangenehmen Überraschungen gibt.

Hat von euch das schon mal wer gemacht in unbekanntem Gebiet und weiss ob das in der Praxis annehmbar funktioniert?


Viele Grüße
d0z0
 
Das File ist von MapTK und genriert aus dem City Navigator v9.
Im Online Editor habe ich die Polyline´s 0x01 bis 0x08 die Beschriftung auf unsichtbar gestellt.
Getestet nur unter Mapsource.

Das File im Editor laden, runter scrollen zu Linien.

Beispiel:
Linie #0) Typ 0x01 [Major HWY thick ]
auf EDITIEREN klicken und Häkchen bei erweiterte Beschriftung.
Dann bei Beschriftungsstil 1 (keine Beschriftung) auswählen.
0 ist standardmäßig.
Anschließend auf SPEICHERN.

Wenn alles fertig ist, bis zum Ende scrollen und Typfile exportieren. mit MapsetToolkit einbinden.

Ich habe Citiy Navigator v9 und Topo Deutschland v2 installiert.

Frage:
Wo kopiere ich den nun Deine Datei "2008NTno.TYP" denn hin ? ? ?
Ich dachte ich finde diese irgendwo auf meinen Laufwerken und ersetze diese einfach durch Deine ? ? ?

Gibt es sowas schon für Topo Deutschland v2 ? ? ?

Grüße Der Larry
 
[...]
Wenn Du die Karte nur im Edge nutzen möchtest und Du ein entsprechendes Typfile hast, dann kannst Du eine gmapsupp.img incl. Typfile mit wgmaptool erstellen.
[...]
Erst mal vielen Dank für die Antwort!
Das Programm WgMapTool kannte ich bisher nicht. Ich werde heute abend (sofern mir die Kids Zeit lassen) das mal ausprobieren. Wäre echt genial eine optisch ansprechende OSM Karte auf dem Edge zu haben. Ich melde mich wenns läuft oder wenn ich wieder Probleme habe ;)

Liebe Grüße
Tien
 
Hoy,

ich hätte auch mal 2 Fragen:


1. Hat jemand eine Ahnung worin das "Geheimnis" besteht, daß z.B. das Netzteil des Edge 705 das Gerät NICHT in den PC-Modus versetzt (sprich man weiter damit arbeiten kann), aber z.B. mein USB-Batterie-Loader (bei dem auch nur 2 pins Spannung führen) das unerwarteterweise doch tut...
Ich werde auch mal bei Garmin direkt anfragen und bin mal gespannt, ob die darauf eine offene Antwort geben, aber evtl. hat sich ja hier auch schon jemand damit beschäftigt oder kann zumindest sagen warum sein USB-Loader in die Richtung doch funktioniert - oder welcher das dann ist.

2. Ich habe die POI (gpi-Dateien) von der Garmin-site runtergeladen und sie bisher schon jeweils auf den internen und externen Speicher in eine selbst erstellte directory "POI" als subdirectory unter "Garmin" kopiert. Beides scheint das Gerät nciht zu erkennen. Was mache ich hier falsch oder was übersehe ich?


Danke und schönen Gruß

Frank


@Larry4711

Das typ-file muß mit einem entsprechenden tool in die finale img-Datei eingebunden werden. Die tools wurden, auch wie man sie anwendet, schon in diesem thread mehrfach erwähnt. Irgendwo hinkopieren is nich. .-)
 
1. Hat jemand eine Ahnung worin das "Geheimnis" besteht, daß z.B. das Netzteil des Edge 705 das Gerät NICHT in den PC-Modus versetzt (sprich man weiter damit arbeiten kann), aber z.B. mein USB-Batterie-Loader (bei dem auch nur 2 pins Spannung führen) das unerwarteterweise doch tut...
Ich werde auch mal bei Garmin direkt anfragen und bin mal gespannt, ob die darauf eine offene Antwort geben, aber evtl. hat sich ja hier auch schon jemand damit beschäftigt oder kann zumindest sagen warum sein USB-Loader in die Richtung doch funktioniert - oder welcher das dann ist.

Das Geheimnis liegt im sog. ID-Pin des Microsteckers. Dieser zusätzliche Pin entscheidet laut Spec ob der Stecker ein A oder B Typ ist (also ob das Gerät ein Host oder Device ist). Viele Hersteller nutzen diesen Pin jedoch auch für die Unterscheidung ob es sich um ein Netzteil handelt. Dazu wird ein Widerstand oder ein Brücke im Stecker des Netzteils an einen anderen Pin gelegt. Leider ist dies (meines Wissens) nicht normiert, daher funktioniert es bei manchen Geräten, bei anderen nicht. Das original Edge705 Netzteil hat z.B. einen 17,4kOhm Widerstand zwischen ID und Masse.

Weitere Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Farbkodierung_und_Pinouts
http://wiki.openmoko.org/wiki/USB_charger

Grüße Timo
 
Das Geheimnis liegt im sog. ID-Pin des Microsteckers. Dieser zusätzliche Pin entscheidet laut Spec ob der Stecker ein A oder B Typ ist (also ob das Gerät ein Host oder Device ist). Viele Hersteller nutzen diesen Pin jedoch auch für die Unterscheidung ob es sich um ein Netzteil handelt. Dazu wird ein Widerstand oder ein Brücke im Stecker des Netzteils an einen anderen Pin gelegt. Leider ist dies (meines Wissens) nicht normiert, daher funktioniert es bei manchen Geräten, bei anderen nicht. Das original Edge705 Netzteil hat z.B. einen 17,4kOhm Widerstand zwischen ID und Masse.

Weitere Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Farbkodierung_und_Pinouts
http://wiki.openmoko.org/wiki/USB_charger

Grüße Timo

Das heisst wohl dann, daß dieses Verhalten schon im USB-Kabel, welches mitgeliefert wird, begründet ist? Das würde ja bedeuten egal welchen loader ich da dran hänge, daß es nicht funktkionert. Was ich dann aber nicht verstehe ist wieso bei eingen solche loader funktionieren - es sei denn die haben ein eigenen Mikro-USB-Anschluß und nicht nur eine USB-Buchse wie meiner.
Evtl. funktioniert ja mein Kabel des Forerunner 305 (der bleibt beim PC-Anschluß an), allerdings hat de rja wieder ne Docking-Station wo der Widerstand drin sein könnte.
 
Das heisst wohl dann, daß dieses Verhalten schon im USB-Kabel, welches mitgeliefert wird, begründet ist? Das würde ja bedeuten egal welchen loader ich da dran hänge, daß es nicht funktkionert. Was ich dann aber nicht verstehe ist wieso bei eingen solche loader funktionieren - es sei denn die haben ein eigenen Mikro-USB-Anschluß und nicht nur eine USB-Buchse wie meiner.
Evtl. funktioniert ja mein Kabel des Forerunner 305 (der bleibt beim PC-Anschluß an), allerdings hat de rja wieder ne Docking-Station wo der Widerstand drin sein könnte.

Das mitgelieferte USB-Kabel (das Kabel zwischen Edge705 und PC) sollte ein normales Kabel sein (bei mir funktioniert zumindest jedes andere USB Mikro Kabel).

Die Besonderheit liegt im Edge705 Ladegerät bzw. in dessen fest angeschlossenen Kabel bzw. direkt im Stecker. Hier ist der besagte Widerstand angeschlossen. Der Edge misst nun beim Anschluss des Ladegeräts oder des PCs den Widerstand zwischen ID-Pin und Masse, liegt der Widerstand bei 17,4 kOhm oder niedriger schaltet er in den Lademodus (ob gleichzeitig noch reale Versorgungsspannung anliegen muss weiß ich nicht, ich gehe aber davon aus).

Ob ein Ladergerät eines anderen Geräts funktioniert ist Glückssache. Das Ladegerät meines Handys (HTC Polaris / O2 XDA) funktioniert zum Beispiel. Dieses hat eine direkte Brücke (0 Ohm) zwischen ID und Masse. Auch der Kfz-Lader meines Handys funktioniert ohne Probleme (auch er hat eine Brücke zwischen ID-Pin und Masse). Es kommt eben darauf an wie der jeweilige Hersteller die Mikro-Steckerbeschaltung macht.

Wenn Du ein Ladegerät mit USB Buchse hast kommt es natürlich auf das Kabel an. Und da ein Kabel zur Datenübertragung diese ID-Pin-zu-Masse Verbindung nicht haben sollte (sonst würde der Edge ja auf Lademodus umschalten) wird vermutlich kaum ein Kabel funktionieren. Ob es spezielle Kabel mit dieser ID-Pin Codierung gibt weiß ich nicht.

Ich bezweifele, dass Du hier etwas selbst modifizieren kannst, da die Stecker sehr klein und mit Kunststoff vergossen sind.

Grüße Tien
 
Frage:
Wo kopiere ich den nun Deine Datei "2008NTno.TYP" denn hin ? ? ?
Ich dachte ich finde diese irgendwo auf meinen Laufwerken und ersetze diese einfach durch Deine ? ? ?

Gibt es sowas schon für Topo Deutschland v2 ? ? ?

Grüße Der Larry
Die TYP-Datei ist lediglich eine Layout-Datei und kann irgendwo auf dem PC liegen. Um die TYP-Datei in Mapsource einzubinden, mußt Du die registry anpassen. Entweder per Hand oder ganz einfach mit MapSetToolkit. Map in der Liste MAPSET INSTALLED markieren; EDIT klicken und unter TYP-FILES das besagte File laden und OK klicken.
Das wars schon. Wenn Du es nicht mehr benötigst, dann wieder löschen.

Wenn Du jetzt mit Mapsource den edge fütterst, wird diese TYP-Datei automatisch mit eingebunden.

Du kannst das Typfile für jede Karte verwenden. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, mag dahingestellt sein. Man hat halt an eine Topo andere Layouteinstellungen wie für ne Autokarte.
Für die Topo Dv2 habe ich auch eins mal erstellt. Geh mal so 20-30 Seiten zurück.

@Tien
falls Du nicht klarkommst und hier weiter schreibst; bitte eine pn für mich, da ich den Thread nicht immer verfolge ...
 
Hallo Zusammen

Die Höheangabe im Edge hängt !!?? War letzte Woche in Tirol, jetzt fahre ich wieder Zuhause fast Flachland und der Edge zeigt immer noch eine Höhe von ca. 1000hm an? Habe schon paar mal Reset gedrückt, belibt aber trotzdem??
Wie kann ich denn diesen Fehler beheben?

Grüße
 
Biker1506 schrieb:
Die Höheangabe im Edge hängt !!?? War letzte Woche in Tirol, jetzt fahre ich wieder Zuhause fast Flachland und der Edge zeigt immer noch eine Höhe von ca. 1000hm an? Habe schon paar mal Reset gedrückt, belibt aber trotzdem??
Wie kann ich denn diesen Fehler beheben?

Ohje, noch ein Geplagter. Ich hatte diesen schrecklichen Fehler vor Wochen immer wieder. Dann - noch vor der FW 2.30 - war er weg und jetzt, am vergangenen WE bzw am Montag, als ich wieder daheim war, zeigte er sich wieder.

Was hilft? Ich weiß es nicht. x Mal aus- und wieder einschalten. Irgenwann (beim10 mal oder später?) zeigt er dann eine Höhe dazwischen und "kommt langsam von seinem Tripp herunter" auf die richtige Höhe.

Eben bis zum nächsten Mal.
 
Hallo, wie bekomme ich die alte Unit 2.20 Software zurück auf den Edge 605.
Seit der neusten 2.30 habe ich Lücken in der Trackaufzeichnung, damit ist das Gerät nicht nutzbar.


danke

rossi:(
 
Das mitgelieferte USB-Kabel (das Kabel zwischen Edge705 und PC) sollte ein normales Kabel sein (bei mir funktioniert zumindest jedes andere USB Mikro Kabel).

[...]

Wenn Du ein Ladegerät mit USB Buchse hast kommt es natürlich auf das Kabel an. Und da ein Kabel zur Datenübertragung diese ID-Pin-zu-Masse Verbindung nicht haben sollte (sonst würde der Edge ja auf Lademodus umschalten) wird vermutlich kaum ein Kabel funktionieren. Ob es spezielle Kabel mit dieser ID-Pin Codierung gibt weiß ich nicht.

Ich bezweifele, dass Du hier etwas selbst modifizieren kannst, da die Stecker sehr klein und mit Kunststoff vergossen sind.

Grüße Tien

Also: ich habe einen Li-Ion-Akku mit USB-Buchse. Daran funktioniert jedes meiner USB-Kabel. Es muss also noch einen Trick mit den Datenleitungen geben. Momentan sind nur leider die Akkus alle leer, sodass ich nicht sinnvoll testen kann...
 
Also: ich habe einen Li-Ion-Akku mit USB-Buchse. Daran funktioniert jedes meiner USB-Kabel. Es muss also noch einen Trick mit den Datenleitungen geben. Momentan sind nur leider die Akkus alle leer, sodass ich nicht sinnvoll testen kann...

Hm, und damit schaltet der Edge705 dann in den Lademodus (großes Akku Symbol)? Dann muss es tatsächlich noch einen Trick geben. Eventl. erkennt der Edge ja die (fehlende) Datenübertragung?!

Keine Ahnung... Wenn ich Zeit und Lust hätte könnte man ja mal einen Stecker modifizieren und eine Tabelle aufstellen. Da bei mir aber alles funktioniert leg ich gerade mehr Wert auf die OSM Kartendarstellung.

Grüße Tien
 
Also: ich habe einen Li-Ion-Akku mit USB-Buchse. Daran funktioniert jedes meiner USB-Kabel. Es muss also noch einen Trick mit den Datenleitungen geben. Momentan sind nur leider die Akkus alle leer, sodass ich nicht sinnvoll testen kann...

Ich vermute dann ist die Brücke/Widerstand entweder in der Buchse, im Zuleitungskabel zu ihr oder gar im Akku/Gehäuse selbst (letztlich ist es ja egal wo die Verbindung besteht).
Da aus meinem Akkulader nur 2 Leitungen/Pole rausgehen und ich bisher vermute (muß ich mal nachmessen) nur auf Plus und Masse gehen (sprich die Datenleitungen vermutlich unbelegt und nicht gebrückt sein werden) schließe ich das mit den Datenleitungen fast aus. Ich nahm zwar 100 % an, daß wenn keine Datenleitungen existieren, der Edge auf keinen Fall in den Massenspeichermodus geht, aber ich war wie gesagt reichlich überrascht, als der Akkuloader doch diese Wirkung hatte...

Wäre cool, wenn wir das noch rausbekommen. Ich habe auch mal bei Garmin angefragt und werde selbst noch die ein oder andere Messung durchführen.

Gruß

Frank
 
Ich empfehle daher, wenn möglich, keine Firmwareversion zu überspringen, da der Umstieg von der direkten Vorgängerversion der am besten geprüfte Umstieg sein sollte und außerdem empfehle ich nach jedem Firmwareupdate einen Hardreset.

deine empfehlung in allen ehren. aber ich werde doch nicht gefahr laufen, mir die ganzen, hier beschriebenen bugs einzufangen, die die aktuelle firmware mit sich bringt, wenn ich mit der alten soweit zufrieden bin. immerhin läuft meiner problemlos, ich kann tausende tracks auf der sd-card haben, muss nicht alles sinnlos wieder woanders speichern, neue namen vergeben oder sonst was.
jetzt soll ich um weiteren ärger aus dem weg zu gehen, eine in meinen augen stark fehlerbehaftete neue firmware aufspielen, nur weil ein paar softwareentwickler zu dämlich sind, ihren jiob richtig zu machen? kann echt nicht sein.
 
Ohje, noch ein Geplagter. Ich hatte diesen schrecklichen Fehler vor Wochen immer wieder. Dann - noch vor der FW 2.30 - war er weg und jetzt, am vergangenen WE bzw am Montag, als ich wieder daheim war, zeigte er sich wieder.

Was hilft? Ich weiß es nicht. x Mal aus- und wieder einschalten. Irgenwann (beim10 mal oder später?) zeigt er dann eine Höhe dazwischen und "kommt langsam von seinem Tripp herunter" auf die richtige Höhe.

Eben bis zum nächsten Mal.

Ich habe das Gerät bestimmt 20mal abgeschalten....:-( Es ist mal von ca.1000HM auf ca.600HM abgefallen. Ist mittlerweile aber wieder auf fast 1000HM. Gibt es denn keine Möglichkeit das zu löschen/ändern/nullen? Hilfeeeeeeeeeeeeeeeeee
 
Mit [enter] + [power] einschalten (etwas länger drücken + etwas länger warten). Wenn dann das Systemmenu kommt wieder ausschalten und ganz normal einschalten. Das ganze am besten unter freiem Himmel probieren.
 
Hi JO,

deine empfehlung in allen ehren. aber ich werde doch nicht gefahr laufen, mir die ganzen, hier beschriebenen bugs einzufangen, die die aktuelle firmware mit sich bringt, wenn ich mit der alten soweit zufrieden bin. immerhin läuft meiner problemlos, ich kann tausende tracks auf der sd-card haben, muss nicht alles sinnlos wieder woanders speichern, neue namen vergeben oder sonst was.
jetzt soll ich um weiteren ärger aus dem weg zu gehen, eine in meinen augen stark fehlerbehaftete neue firmware aufspielen, nur weil ein paar softwareentwickler zu dämlich sind, ihren jiob richtig zu machen? kann echt nicht sein.

Es hat ja auch Niemand geschrieben, dass du eine neue Firmware direkt nach ihrem Erscheinen einspielen sollst, lediglich dass du keine Version überspringen solltest.
Du kannst ja auch, wenn eine Version erschienen ist die dir zusagt, die letzten 5 Versionen der Reihe nach einspielen, das bleibt ja dir überlassen.


Viele Grüße
Mathias :)
 
Es hat ja auch Niemand geschrieben, dass du eine neue Firmware direkt nach ihrem Erscheinen einspielen sollst, lediglich dass du keine Version überspringen solltest.
Du kannst ja auch, wenn eine Version erschienen ist die dir zusagt, die letzten 5 Versionen der Reihe nach einspielen, das bleibt ja dir überlassen.

hab ich auch erst so gedacht, aber ist das mit denn so ohne weiteres überhaupt möglich? Der Webupdater installiert doch vermutlich nur die aktuellste Version. Grundsätzlich muss Garmin aber definitiv sicherstellen, dass Versionen überspringen werden können. Was macht denn z.B. jemand der jetzt einen Edge 705 mit ausgelieferter Software 2.10 kauft?!? Vermutlich direkt auf 2.30 updaten...
 
Tach zusammen ich habe seit Gestern den gsc 10 und hab heute mal ein bisschen getestet leider musste ich feststellen das er mir die Maximal Geschwindigkeit falsch Anzeigt bin einen Kurzen sprint gefahren wo ich so 46 kmh hatte aber er zeigte mir 74 kmh an ?
weiss jemand was das sein könnte is echt Shit die TF zeigt er mir ja auch Normal an und die Geschwindigkeit.

vielen Dank

Gruß Mike
 
Hi,
obwohl ich eigentlich kein problem mit dem Edge habe, doch mal eine frage. Ich habe die CN auf SD gekauft und habe dann noch die Topo v1 auf dem internen Speicher des edge. Ich habe bei Einstellungen-Karte meist vor alle Karten ein Häkchen gesetzt. Die Karte, welche er dann immer anzeigt ist die Topo vom internen Speicher, muß ich die Häkchen entfernen, um die CN zu sehen. Ist ja auch kein Problem.
Aber ich habe mir mal nur probehalber die Testversion von Topo v2 (habe festgestellt, daß die v1 ausreichend ist) draufgeladen. Nun habe ich die v2 auf SD und die v1 auf internen Speicher. Er zeigt mir aber die Topo v2 an. Müßte er jetzt nicht auch vorrangig die Topo v1 zeigen, da die ja im internen Speicher liegt? Wie regelt der Edge die Reihenfolge der Anzeige? Ist mir nur mal so aufgefallen.

Gottseidank hatte ich noch keine bemerkenswerten Fehler bei meinem 705 feststellen können. Ich lese hier schon einige Zeit mit. Ich kann das alles garnicht nachvollziehen. Letztens erst wieder 100km MTB Tour nachgefahren, er hat mich nicht im Stich gelassen, keine Aussetzer, nichts.
Nur einmal, glaube mit Firmware 2.10 ist er mir bei ca 160km Trackaufzeichnung mal hängen geblieben. Habe ich nach einer Stunde erst gemerkt. Komischerweise war die ganze Strecke drauf im TC bzw ST, nur die Stunde hat gefehlt und die Hm aus dieser Stunde. Hatte dann am Ende halt einen 34er Schnitt. Naja. Hattet ihr sowas auch schon?
Aber seit diesem einen Mal hat ich keinen aussetzer mehr.
Ich muß dazu sagen, daß ich den Edge ohne HF und CAD nutze (das kann mein Polar besser). Vielleicht ist das ja der Schlüssel.

Viele Grüße
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück