Garmin Edge 705

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo, ich bin neu hier im Forum.

Nachdem ich mir eine Edge 705 zulegen will lesen ich fleißig den Fred :D. Mir drängt sich die Frage auf, ob ein CAD für MTB sinnvoll ist oder nicht.
Die Trittfrequenz ist doch wohl eher für die RR Kollegen interessant, oder? (Bin aber auch noch recht neu im MTB).
Ist dann der Geschwindigkeitssensor alleine den Aufpreis wert? Wie sind Eure Erfahrungen mit/ohne CAD?
 
]:->;5154886 schrieb:
Hi,
ich bin ehrlich, habe mir den Thread nicht zu Gemüte geführt (noch nicht).

Hätte nur eine kurze Frage, da ich mich relativ schnell gegen einen CS 600 entscheiden müsste.

Also, habe breiets ein GPSMAP 60CSx und suche einen Trainingscomputer. Dabei sind mir besonders die Funktionen Herzfrequenz, Höhe, Distanz etc. wichtig, bzw. eine graphische Auswertung der Daten am PC.

-Wie gut und zuverlässig ist der Edge da? (ich meine jetzt nicht die Navigationsfunktionen)
-Da ich ein paar mehr Räder habe, was verbirgt sich hinter dem Rad-Sensor den ich trotzdem brauche ? Dachte das geht alles über GPS.
-Lassen sich nur mit dem Gerät alleine am Lenker montiert (ohne weitere Sensoren etc.) verlässliche und gute Daten sammeln?
-Wie funktioniert das, wenn ich vom einen Rad aufs andere umsteige, legt man da eine neue Datei an oder wie darf ich mir das vorstellen?

würde mich über schnelle Aufklärung sehr freuen. Ja, versprochen, wenn es mich überzeugt wird der Thread ganz gelesen :daumen:

Ich glaube, wenn er normal funktioniert sind so ziemlich alle mit dem Gerät zufrieden. Manche berichten hier von sporadischem abschalten des Geräts mit Folgefehlern. Ich dagegen hatte das bisher kein einziges Mal - weder im reinen Fitness-, noch beim Routingbetrieb oder abfahren eines tracks. Keine Ahnung wie das zusammenhängt.
Den Radsensor brauchst du nicht, er erhöht aber die Genauigkeit und Vollständigkeit der Daten (keine Empfang im Tunnel/etc., autom. Messung des Radumfangs, und eben Trittfrequenz, etc.). Für verschiedene Räder gibt es, ich meine 3, verschiedene Radprofile.

Allg. kann ich sagen, daß alleine die GPS-Funktion Geräte wie den Polar als Waisenknaben aussehen lassen und ich da nicht tauschen möchte.
 
Hi JB,

Hallo, ich bin neu hier im Forum.
Nachdem ich mir eine Edge 705 zulegen will lesen ich fleißig den Fred :D. Mir drängt sich die Frage auf, ob ein CAD für MTB sinnvoll ist oder nicht.
Die Trittfrequenz ist doch wohl eher für die RR Kollegen interessant, oder? (Bin aber auch noch recht neu im MTB).
Ist dann der Geschwindigkeitssensor alleine den Aufpreis wert? Wie sind Eure Erfahrungen mit/ohne CAD?

Die Frage die du dir stellen solltest lautet: Was willst du denn mit dem Edge machen bzw. warum hast du dich für den Edge entschieden?
Zur Navigation gibt es andere/bessere?/günstigere Lösungen wie z.B. VistaHCx.
Wenn du aber das Gerät als Trainingscomputer verwenden möchtest, wofür es auch gedacht ist, dann wird auch die Trittfrequenz von Interesse sein. Und allein hierfür benötigst du den CAD-Sensor.

Zum Unterschied der Geschwindigkeitsanzeige mit und ohne CAD findest du hier in dem Thread genügend Beiträge.
Zugegeben, es ist schwer diese in dem Chaos zu finden, aber indem man alles doppelt und 3-fach Fragt und beantwortet wird es auch nicht besser.
Musste halt mal in bissel in diesem Mega-Thread suchen.

Viele Grüße
Mathias :)
 
Hallo Mathias,
Ich möchte das Gerät haupsächlich als Trainingscomputer nutzen (Auswertung Stecke, Puls, Steigung, ...). Ggf mal zum Tracks nachfahren.
Aber die Kartendarstellung ist im Vergleich zum 305 halt schon schön ;-)
Wegen dem Sensor werde ich wohl die fehlenden 70 Seiten auch noch durchlesen müssen um klar zu sehen. (oder einfach die Antwort über deiner nehmen)

Gruß
JB
 
Zum Thema CAD-Sensor ist die Antwort glaube ich ganz einfach. GPS Geschwindigkeitsmessungen sind extrem genau, wenn das Gerät einen ungehinderten Empfang der Satellitensignale hat. Ist das, z.B. im Wald oder Häuserjungel nicht mehr gegeben, fängt die Geschwindigkeitsanzeige heftigst an zu schwanken. Sie zeigt meist zu niedrige Werte an, schreckt aber auch nicht davor zurück völlig Abstruses anzuzeigen.

Mit dem Geschwindigkeitssensor stabilisiert sich die Geschwindigkeitsanzeige und -aufzeichnung und Abweichungen zu meinem Ciclo Master CM436M sind nicht mehr auszumachen. Da es den Geschwindigkeitssensor nur mit dem CAD-Sensor gibt, ist er für mich Pflicht und ich würde auf diesen nicht mehr verzichten wollen.

Gruß
Thomas
 
Das mit der Geschwindigkeit ist aber nur ein Anzeigeproblem. Die Aufzeichnung wird mit dem Sensor nicht besser.

Ok, ist mir bei den neueren Aufzeichnungen nicht aufgefallen. Die sehen ganz manierlich aus. Keine abrupten Sprünge bei der Geschwindigkeit.

Aber es im Nachhinein schwer festzulegen, unter welchen Empfangsbedingungen und Randbedingungen ein Wert erzeugt wurde.

Auf jeden Fall taugt die aktuelle Geschwindigkeitsanzeig mit Sensor etwas und kann es mit einem normalen Tacho aufnehmen.

Gruß
Thomas
 
]:->;5154886 schrieb:
Hi,
ich bin ehrlich, habe mir den Thread nicht zu Gemüte geführt (noch nicht).

Hätte nur eine kurze Frage, da ich mich relativ schnell gegen einen CS 600 entscheiden müsste.

Hi,
naja, der CS600 ist schon Topgerät, vor allem trainingstechnisch kann man aus dem mehr rausholen, vor allem auswertungsmäßig. Und Intervalltrainings kann man mit dem CS600 viel besser planen, aufs Gerät spielen, fahren, auswerten.

Ich habe beide. Den CS600 für Trainings. Der Edge läuft eigentlich nur mit, um mal die Strecke aufzuzeichnen, nachzufahren und zu wisssen wo man sich mal gerade wieder befindet, wenn in unbekannten Gegenden unterwegs. Den CS600 möchte ich jedenfalls nicht missen.

Also wenn du nicht unbedingt das GPS brauchst ist der CS600 die bessere Wahl.

Gruß
marcy
 
weiß jemand wo man so ein cover herbekommt:confused:
 

Anhänge

  • CIMG0164.jpg
    CIMG0164.jpg
    3,9 KB · Aufrufe: 67
  • CIMG0168.jpg
    CIMG0168.jpg
    3,3 KB · Aufrufe: 43
  • CIMG0170.jpg
    CIMG0170.jpg
    3,7 KB · Aufrufe: 38
so, danke euch allen für die Hilfe.
Da mir 'marcy2' meinen Verdacht bzgl. des Trainings nochmal bestätigt hat und auch die anderen Antworten zeigten, dass ich genau in dem Bereich wo ich mir beim CS 600 Verbesserungen wünsche diese mit dem 705er auch nicht bekomme und ich ja schon ein sehr gutes Outdoor-GPS habe werde ich dann doch zum CS 600 Greifen.
Ihr habt mir wirklich geholfen :daumen:
gruß
 
Changes made from version 6.13.7 to 6.14.1:
...
*Improved interface for managing map products and unlock codes

Vielleicht hilft ja das Update?

Habe das Problem an Garmin Service gemeldet.
Heute war eine Mail in meinem Postfach, die da lautet:
Antwort (Stefan Schreiner) 25.09.2008 14:51
Die Möglichkeit einer Zweit-Registrierung für die digitale Karte City Navigator Europa wurde durch Garmin im September 2007 aufgekündigt und zum 1. Januar 2008 endgültig eingestellt.

:confused: Bin ich im falschen Film? Ist die Karte wirklich nur noch für 1 Gerät nutzbar? :confused:
 
Hi,
naja, der CS600 ist schon Topgerät, vor allem trainingstechnisch kann man aus dem mehr rausholen, vor allem auswertungsmäßig. Und Intervalltrainings kann man mit dem CS600 viel besser planen, aufs Gerät spielen, fahren, auswerten.

Ich habe beide. Den CS600 für Trainings. Der Edge läuft eigentlich nur mit, um mal die Strecke aufzuzeichnen, nachzufahren und zu wisssen wo man sich mal gerade wieder befindet, wenn in unbekannten Gegenden unterwegs. Den CS600 möchte ich jedenfalls nicht missen.

Also wenn du nicht unbedingt das GPS brauchst ist der CS600 die bessere Wahl.

Gruß
marcy
Du hast Dich mit den Möglichkeiten der Trainingserstellung mit dem Edge noch nicht wirklich auseinandergesetzt, oder?

@BaIP: Das ist ja wirklich frech! :eek:
 
@BaIP: Glaube nicht, dass Amis die Feinheiten der deutschen Sprache benerrschen. Und wenn, wollen sie es nicht... Wohl kulturell bedingt. Verkauft ist verkauft, lass dem Kunden die Sorgen, solange die Knete stimmt. Klingt frustriert, ist es auch. Leider macht sich diese Auffassung auch in D breit... Um so hoffnungsvoller stimmt ein Forum wie dieses, wo "Nachbarschaftshilfe" noch funktioniert. Und OSM, wo jeder einen Beitrag leisten und die Früchte mit ernten kann.
Bleibt dran und vielen Dank an die Aktivisten des Threads....
 
Da gleich noch eine Frage:
Leider habe ich gestern auf Version 6.14.1 upgedatet.
Seit dem läuft die Kartendarstellung auf meinem PC schnarchend langsam.:(
Und ich kann bei der Kartenfreischaltung keine *.unl Datei mehr laden, sondern lande in dem Freischalttool, welches nur noch eine Online Freischaltung erlaubt.:mad:
Ist das bei euch auch so?
 
Habe ich auch schon festgestellt. Aber bei mir im Vista unter Programme / Garmin gibt es ein Programm das sich UnlockWizard nennt, mit dem kann man auch Offline Karten freischalten, so man den entsprechenden 25-stelligen Code hat. Die EXE dazu findet man auch im Garmin Installationsordner.

Gruß
Thomas
 
Hi,
naja, der CS600 ist schon Topgerät, vor allem trainingstechnisch kann man aus dem mehr rausholen, vor allem auswertungsmäßig. Und Intervalltrainings kann man mit dem CS600 viel besser planen, aufs Gerät spielen, fahren, auswerten.

Ok, was kann denn der CS 600 trainingstechnisch tatsächlich mehr? Ernst gemeint die Frage. Ich wüsste gemessen am Edge nicht was noch mehr drin oder gar nötig wäre (der hat schon mehr als man WIRKLICH braucht, wenn man ehrlich ist - alles andere ist Datenfanatismus). Was mir allerdings noch fehlt ist der maximale und der mittlere Abstand vom Äquator und dem Erdmittelpunkt. :-)
 
Also das Ding kann wirklich FAST alles. Nur keine Temperaturanzeige ist mit drin. Und das finde ich schwach. Wäre ab und zu nicht schlecht zu wissen, wie kalt es ist :-).
 
Ok, was kann denn der CS 600 trainingstechnisch tatsächlich mehr? Ernst gemeint die Frage. Ich wüsste gemessen am Edge nicht was noch mehr drin oder gar nötig wäre (der hat schon mehr als man WIRKLICH braucht, wenn man ehrlich ist - alles andere ist Datenfanatismus). Was mir allerdings noch fehlt ist der maximale und der mittlere Abstand vom Äquator und dem Erdmittelpunkt. :-)


Ich persönlich wünschte mir nur noch Folgendes:
- Anzeige und Aufzeichnung der aktuellen Aussentemperatur/Luftdrucks
- Anzeige und Aufzeichnung des (Gegen-)Winds, wie beim Ibike (http://www.ibikesports.com/).

Wenn man Trainings auf derstelben Strecke vergleicht, dann hat der Gegenwind doch einen sehr wesentlichen Einfluss auf die benötigte Zeit.

Die Zeitunterschiede könnte man dann runterbrechen in
1. andere Windverhältnisse und
2. übriges (anderes Leistungsvermögen, andere Rollverhältnisse beim MTB) etc.

Gebe ja zu, dass da etwas Datenfanatismus mitspielt.


Weiss eigentlich jemand, was die Polar Performance Software besser kann als ST2 mit den Plugins?
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß jemand wo man so ein cover herbekommt:confused:
Aus den USA - ist das Design des Garmin Teams:
Give your training the Edge with the Garmin Edge 705 — available in black and now a custom blue and orange design just like the devices used by Team Garmin pro cyclists. Take this special edition Team Garmin Edge on your next ride and show your team spirit! No matter the color, you'll train like a pro with the Edge 705.
Noch einmal zur Kartenfreischaltung:
Was mache ich eigentlich, wenn mein Egde den Geist aufgegeben hat? Muß ich mit einem neuen Garmin auch gleich eine neue Karte kaufen? Oder kann ich das alte Gerät abmelden und bekomme einen neuen Schlüssel?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück