Garmin Etrex Vista Gehäuse defekt

Registriert
21. Dezember 2006
Reaktionspunkte
1.630
Ort
Oer-Erkenschwick
Hallo, heute hab ich bei einme Struz mein Garmin zerlegt :heul:

Weiss jemand aus welchem Material das Gehäuse ist, bzw. welchen Kleber man am besten verwenden könnte???

Gruß,
Olsche
 

Anhänge

  • etrex Vista defekt.jpg
    etrex Vista defekt.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 92
Hallo, heute hab ich bei einme Struz mein Garmin zerlegt :heul:

Weiss jemand aus welchem Material das Gehäuse ist, bzw. welchen Kleber man am besten verwenden könnte???

Gruß,
Olsche

welches material das ist kann ich dir nicht sagen

aber ich würd es mir silikon kleben, hält wie sau ( ca 12h austrockungszeit ) und macht obendrein noch dicht !
 
Hi, danke für die Antwort.
Aber ich denke Silikon wird nicht das richtige sein, da zu weich.
In dem ausgebrochenen Stück sitzt die Befestigung des Deckels, also ist immer etwas "zug" drauf.

Gruß,
Olsche
 
Uhu plus endfest 300, aber aufpassen, daß nichts rein läuft.

Wie hast Du das etrex denn befestigt? Mit der Standard Radbefestigung von Garmin? So siehts zumindest aus. Das Gerät bekommt einen Schlag und kann nicht zur Seite drehen, Folge: das schwächste Teil bricht. Jetzt kennen wir dieses.
Falls dies zutrifft, würde ich eine andere Befestigung wählen.
 
Suche hier im Forum einfach mal nach Softcase. Ohne die Kommentare hier hätte ich die 30E auch nicht hergeben wollen.
Stösse werden nach meiner Erfahrung gedämpft (statt beim normalen Halter einfach auf den Deckel übertragen) und "abgefallen" ist es in meinem Alltag auch noch nicht (wie gesagt Alltag, kein derbes Querwaldein!).
 
Kannst du evtl. noch nachvollziehen ob das Bike aufs Gerät gekracht ist, oder das Gerät vom "beschleunigten Eigengewicht" gebrochen ist?

Da mach ich mir mit meiner stabilen Selbstbau-Originalclip-Halterung ja schon ein wenig Gedanken, vielleicht doch lieber auf so einen Softcase umzusteigen...

aber ich würd es mir silikon kleben, hält wie sau

Also ich hab noch kein Silikon gesehen, welches "wie sau hält" und für den Fall des TE auch nur ansatzweise denkbar geeignet wäre.
 
Weiss jemand aus welchem Material das Gehäuse ist, bzw. welchen Kleber man am besten verwenden könnte???

Vergiss den ganzen Silikonquatsch, das ist total das falsche. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, musst Du Polymer-Sekundenkleber nehmen. Und zwar speziellen, denn das Gehäuse scheint aus einem eher klebunfreundlichen Polymer hergestellt zu sein (allg. + eigene Erfahrung aus den Gummiablöse-Threads). Da es sich ja noch um einem Bruch handelt, kannst Du das ganze formschlüssig wieder zusammen fügen. Silikon, 2-Komponentenkleber und Co. sind da viel zu dick und eh falsch.

Nimm Patex Pastik Sekundenkleber . Der klebt sogar PE und PP. Wichtig: Klebestelle säubern und Anleitung befolgen!

Viel Erfolg. ;)
 
Ich fürchte, mit dem Kleben wird es schwierig. Vor allem, wenn du deine Halterung wieder verwenden möchtest. Wollte von meinem Batteriefach der Kamera teile wieder ankleben lassen. Ging auch nicht, obwohl die Herrschaften an Kunststoffen forschen und hier sich sehr gut auskennen.
Versuch es so zu kleben, dass der Deckel hält und nimm ne andere Halterung.

Hier mal die Variante, die ich mir gebaut habe:

p1020488q.jpg


p1020490.jpg
 
Danke für die zahlreichen Tipps...
Nach dem Kleben werde ich auf alle Fälle eine andere Halterung verwenden.
Favorit ist im moment eine Schalen/Softcase-Lösung auf dem Oberrohr.

Gruß,
Olsche
 
Ich nehme immer Kleber aus dem Modellbaubereich
z.B. den Sekundenkleber von Graupner gibts in verschiedenen "viskositäten" also dickflüssig, normal und dünnflüssig.

als Beispiel: Habe Gummireifen auf die Felge geklebt, ne woche später wollte ich den Reifen wieder wechseln, beim versuch den Reifen mit ner Zange runterzureißen, brachen Stücke der Felge ab.
 
Ich nehme immer Kleber aus dem Modellbaubereich
z.B. den Sekundenkleber von Graupner gibts in verschiedenen "viskositäten" also dickflüssig, normal und dünnflüssig.

als Beispiel: Habe Gummireifen auf die Felge geklebt, ne woche später wollte ich den Reifen wieder wechseln, beim versuch den Reifen mit ner Zange runterzureißen, brachen Stücke der Felge ab.

Was war das denn für eine Schrottfelge? :eek: Haste da mal ein Foto? Muss ja ein Wahnsinnskleber sein, wenn er Aluminium (war´s doch oder?) zum Bruch zwingt.
 
Achsooooo!

Wie groß bist Du denn? :D

1,85m und wahrscheinlich in deinen Augen viel zu alt für solche Spielereien. Wenn man sich allerdings ein wenig mit dem Zeug befasst findet man die Technik in den Kisten sehr interessant. Kannst ja mal suchen bei Youtube nach Brushless rc Car oder sowas in der Richtung. Wir reden hier nicht von Kinderspielzeug, sondern von Motoren mit z.B. 4200 U/min je Volt das sind bei nem Lipo Akku mit 11,1V knappe 50000 U/min.
Kann dir gerne weitere Infos dazu geben wenn du willst, aber möchte an dieser Stelle nicht den eigentlichen Beitrag zerlabern...
 
Hallo, kurz zum Stand der Dinge:
Habe das Gehäuse geklebt, mit dem Patex Plastic welches mir "rs-sepl" empfohlen hat.
(Scheint bombig zu halten...)
Da die Rippen nach dem Sturz aber immer noch Probleme machen bei allem ausser flachen Waldwegen war ich noch nicht wieder los.
Habe mir aber schon eine "memory-Carbonplatte" bestellt, aus der ich eine Schale ähnlich der von bikertech bauen werde. Das ganze kommt dann entweder auf den Vorbau oder auf`s Oberrohr...

Gruß,
Olsche
 
Zurück