Gearbox FR- HT Eigenbau

Yepp. Musst ja ne komplette Nabenbreite zwischen die Kurbeln reinpfuschen und die ganze Gaudi verbiegt sich ja auch noch lecker im Wiegetritt....
 
Jo nu isses soweit. Da isset erste Bild und der Rahmen liegt auch schon (naja) bei meinem Nachbarn im Laden (der dummerweise ne Alarmanlage hat sonst hätte ich den schon rausgeholt ;-). Wird jetzt also richtig ernst und mit (ganz) viel Glück rollt die Möhre am Wochenende.



Liebe Grüße,

maggus
 
Danke für die Blumen!

@pisskopp; Zu spät. Hab' das Ding in Mattschwarz bestellt und so steht's beim Nachbarn.

Jetzt geht die Arbeit los:
Hinterrad aufbauen (Nabe fehlt noch), Komponenten ranklatschen, Ansteuerung umbauen....

Mit ganz viel Glück (und zuverlässigen Lieferanten) ist's am WE fertig.
 
Ich finde, das sieht handwerklich richtig gut aus!
Sind Tretlager, Steuerrohr, Sitzrohr nachgearbeitet?
 
Wie meinen? Natürlich sind die Dinger ausgefräst/ gedreht. Oder meinst Du nach dem Schweißen? Hab' ich nicht nachgefragt.

Schöne Grüße,

Maggus
 
Jo und da sind die Bilders:





Gewicht ist mit 2400g für nen Freeride Rahmen auch im grünen Bereich (ohne Lack hat das CAD 2100g in meiner Version ausgespuckt) und irgendwie passt die Coladose doch tatsächlich rein 8-)

Schöne Grüße,

damaggus

P.S.: Die Pfeffermühle steht da um die 2kg Waage umtarieren zu können; zusammen mit 32 262er Speichen hat's dann gereicht ;-)
 
Ich finde, das sieht handwerklich richtig gut aus!
Sind Tretlager, Steuerrohr, Sitzrohr nachgearbeitet?

Na ja, sollten halt keine Lack-/Produktionsreste an den relevanten Stellen vorhanden sein. Willste es überperfekt, lässt du Tretlagergewinde nachschneiden, Sattelrohr ausreiben, Steuerrohr planen und hintere Bremsaufnahme abfräsen.

Hatte erst einen Rahmen, bei dem das nötig war. Da musste ich das Steuerrohr ausfräsen, weil die Schalen des Steuersatzes zu lang waren.
 
Es geht dabei in erster Linie um Verzug. Das Steuerrohr ist z.B. nach dem Schweißen eine Banane. Ob es nachgefräst ist, sieht man einerseits an der Passung (vorm Schweißen und Fräsen sollte es deutlich weniger als 34,0 haben, damit es nachgefräst werden kann), andererseits muß man nur vergleichen, ob es vorne und hinten gleich lang ist. Beim Tretlagergehäuse gehts auch in erster Linie darum, daß es plan ist. Sonst lockert sich das Tretlager später immer. Nachschneiden kann auch nicht schaden. Am Sitzrohr sollten natürlich keine Nähte eingefallen sein, ansonsten kriegt man schon ohne Ausreiben ganz gut ne Stütze rein (notfalls ne dünnere mit Hülse).
 
Üblich ist wohl, daß Rahmen unbearbeitet ausgeliefert werden. Nachschneiden und -fräsen ist dann Aufgabe des Zusammenbauers.
 
An der Kurbel schlägst Du doch auch nicht an und die ist wesentlich weiter aussen. Denke nicht, dass das auch nur annähernd zum Problem wird.
 
@ Louis

Wie weit bist Du bis jetzt ... ist ja nun schon'ne Weile Ruhe hier (leider! hoffentlich gibt's keine Probleme)?

urvi
 
Jo gibt, Probleme: Ich hab' zu wenig Zeit die geile Möhre zu reiten 8-)

Kiste ist vor 2 Wochen das erste Mal die Isar langegerollt. Danach noch den Rohloffgriff umgebaut, um das Spannergedönz und das Ducktape loszuwerden und das Sattelrohr nachgerieben und nu ist die Kiste genau so, wie ich mir das vorgestellt hab' 8-)

Als der Sattel noch störrisch, das Ducktape frisch und der Maggus müde war (04:40)


Drehgriffumbau


Feddich


die andere Seite von feddich


ToDos:
-Fahren
-Das blöde Surly- Ritzel runterschmeissen, damit ich ne schmale Kette verwenden kann. Die Posersatteltütze verhökern und ruch was vernünftiges ersetzen.
-Ölwechsel ;-)


Liebe Grüße,

Maggus
 
DAnke ;-)

Kettenspannung vorne ist null Problemo, Freilauf ist ja nur in der Dose (also prima). Nur der hintere Kettenspanner (viel zu kleine Excenterspanner, die nicht zu schnellspannern passen) ist etwas fummelig
 
Na Glückwunsch zu der Kiste!!

Ist ja ordentlich was geworden.
Für die Spannerei der Sekundärkette gibt's sicher auch noch'ne Lösung.

Viel Spass mit der Möhre und Hut ab!!

urvi
 
Zurück
Oben Unten