Geile Idee oder Schwachsinn? Peugot Origin 30 XC (1997?) in Gravel umbauen

Wenn es Dir darum geht obige Rahmen zu nutzen und wirklich (trotz 26") "richtiges" Schotterwegfahrrad "zu machen", dann als wichtigstes folgendes:
Eine 28" Gabel. Für hinten gibt es Adapter die statt des Cantibolzens in die Aufnahme geschraubt werden. Damit wandert der Bolzen in eine Position daß 28er Räder passen.
Der Rahmen sollte das von Freiraum hergeben ...

Damit kann es dann ein richtig gayles Geschoß werden.
Da dürften sogar noch 40er oder 42 Reifen reinpassen.


Weiter oben hatte ich erwähnt mir einen uralten Trekkingrahmen verrennlerkert habe.
Der Rahmen hat mir große Probleme bereitet das Fahrrad für mich einigermaßen anzupassen.
Vor allem, man sieht es auf dem Foto, die Lenkerposition.

Hier:
DSCN1732.JPG


Mit dem Adapterschaft und BMX Aheadvorbau genaugenommen die totale (auch optische) Katastrophe.
Weil mir leider dafür der Rahmen wegen der Oberrohrlänge eine Nummer zu groß ist.
Andererseits ist der für mich vorn schlicht und einfach zu tief.

Aber Rahme war viorhanden und sollte auch irgendwo als Versuchsballon dienen.
Es sind aber auch lediglich Rahmen, Gabel und der Steuersatz von ehemaligen (Gesamt)fahrrad "geblieben".
Desweitern bitte nicht daran stören daß Züge nicht gekürzt sind und teils Lichtkabel nur provisorisch gekabelbindert sind.

Da gibt es doch einen Spruch von wegen Provisorium. Wie lautet der gleich noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein Selbstaufbau generell teurer oder günstiger?
Kompletträder von großen Anbietern sind grundsätzlich die günstigste Variante. Die kaufen die Komponenten mit Spezialpreisen in Masse.

1.) den Peugeot Rahmen behalten und ein Gravel aufbauen
Ich finden den Rahmen nicht so schön, dass man den bewahren müsste. Wenn dann frisch lackiert vielleicht.
Für die 600 Euro kriegste vielleicht ein gebrauchtes CX-Rad in gutem Zustand. Das macht sicher mehr Freude zu fahren.
 
Nicht viel verglichen mit was? zB mit dem Decathlon Gravel?
Berücksichtigend, dass auch Gebrauchtteile gekauft werden?
Du willst einen Rennlenker dran haben.
Da brauchst Du auch entsprechen Bremsschaltgriffkombis.
Dazu passen wiederum die jetzt vorhanden Bremse nicht mehr.
Ein Teufelskreis mit Rattenschwanz ...
 
Wenn ich in etwas 500-600€ (ohne Werkzeug) investiere, was kriege ich da raus bei obigen alternativen?
Ist ein Selbstaufbau generell teurer oder günstiger?
Ich sage dir, für den Betrag bekommst Du sehr viel.
Voraussetzung, daß Du nicht unnötigerweise 400 Euro für so eine dünnpfiffige Einmal-Schaltung verplemperst, welche dir auch in Zukunft noch hohe Folgekosten bringen wird. Denn die Kassette ist ein Verschleißteil, nicht vergessen.
Also bleibe am besten bei 3x9 oder was Du an dem Rad schon hast. Schaltung und Umwerfer müssen unbedingt saubergemacht, geschmiert und in Zukunft auch saubergehalten und geschmiert werden.
Was verschlissen ist (vielleicht Kettenblatt, Kassette, Schalt- und Bremszüge) sollte ausgewechselt werden. Dann bist Du im schlechtesten Fall (ein Kettenblatt) 130 Euro los. Bremsen kannst Du bekommen (Avid) für 40 Euro.
Bremshebel und Schalthebel können bleiben, müssen aber Wartung haben.
Dazu noch alle Lager öffnen und neu schmieren, evtl. Kugeln erneuern - ohne Werkzeug kostet dich das keine 10 Euro.

Edit: Ich sehe gerade, Du möchtest evtl. "Gravel". Nun, dann müßte vorne alles neu. Würde ich mir in dem Fall doch überlegen.
Oder eben auf Gebrauchtteile setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Technick, die muß nicht "die Gute" sein. Es genügt wenn sie gut funktioniert.
Und bzgl. der Optik, kannst Du lesen?
...

Mit dem Adapterschaft und BMX Aheadvorbau genaugenommen die totale (auch optische) Katastrophe.
Weil mir leider dafür der Rahmen wegen der Oberrohrlänge eine Nummer zu groß ist.
Andererseits ist der für mich vorn schlicht und einfach zu tief.

Aber Rahmen war vorhanden und sollte auch irgendwo als Versuchsballon dienen.
...
Selbst wenn Du lesen kannst, so scheint es ja wohl mit dem Verstehen zu hapern ...
 
@Basti138
komm,
https://www.mtb-news.de/forum/posts/16957320/reactionsklapp mal die Kinnlade wieder hoch.

Alles schreckliche dazu habe ich selber schon geäußert.
Der Irrwitz dabei, ein guter Bekannter ist dem Teil ein Stück gefahren und wäre sofort bereit gewesen nicht wenig Geld dafür zu latzen.
Das Ding fährt absolut Spitze. Selbst wenn der Anblick Augenkrebs zu verursachen imstande sein könnte ...

Ich warte jetzt noch auf eine auf 165mm gekürzte 104/64 Kurbel. Da kommen dann oval 42/28 wieder drauf. Kettenschutz dazu. Die Brille ist ja schon mit geklemmt. :daumen:
Und ab gayht die wilde Luzie.
 
Auch dafür wäre der Rahmen zu lang.
Den Rahmen habe ich genommen weil:
  • reichlich alt
  • Cantibolzen
  • ursprünglich: Trekking-KRG (also paßt auch problemlos geänderte dreifach KRG (42) als 2-fach mit ovalen 42er. Ist noch nicht verbaut!
  • gebohrt für Lichtkabel :D :lol:
  • viel Schuhüberlappung bei Gr.47 nötig. Da gayht mit modernen Rahmen ja fast gar nix.
  • Ösen für ...
  • selbst die Gabel hat Ösen
Alle Unannehmlichkeit die damit einhergehen habe ich halt in Kauf genommen.

Noch vor nicht allzu langer Zeit hätte ich nicht auf Reifen unter 55mm Breite rollen wollen.
Die 37er RideTour sind schlauchlos auf 18mm von DT. R460 und RR411.
So gesehen alles gut.
Der Rahmen hat übrigens 26,4mm Sattelstütze. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
🖕
Nur ein dreckiges Fahrrad ist ein gutes Fahrrad. :aetsch:
Da sind Schaltzüge von Nokon drinne ...
Gut, die Hülle nicht.
 
Hmm, ich sehe schon, die Basis ist einfach nicht da um etwas daraus zu machen.

Mal ordentlich sauber und gangbar machen und fertig ist das Gravelbike. Geld würde ich da keines mehr reinstecken.
... das ist halt die Option "wirtschaftlich und wenig Schrauben". Würde aber gerne mehr Schrauben.

Lassen sich die Grip-Shift Schalthebel denn durch normale Hebel ersetzen?
Das ist mir aktuell am meisten ein Dorn im Auge.
Das wäre ja schon mal ein Anfang - erste Quick and Dirty Lösung.

Kann man da "irgendeinen" Shimano Schalthebel nehmen?
zB Den hier

Oder diese Bremshebel/Schaltungskombie? klick

Wenn es Dir darum geht obige Rahmen zu nutzen und wirklich (trotz 26") "richtiges" Schotterwegfahrrad "zu machen", dann als wichtigstes folgendes:
Eine 28" Gabel. Für hinten gibt es Adapter die statt des Cantibolzens in die Aufnahme geschraubt werden. Damit wandert der Bolzen in eine Position daß 28er Räder passen.
Der Rahmen sollte das von Freiraum hergeben ...

Damit kann es dann ein richtig gayles Geschoß werden.
Da dürften sogar noch 40er oder 42 Reifen reinpassen.


Weiter oben hatte ich erwähnt mir einen uralten Trekkingrahmen verrennlerkert habe.
Der Rahmen hat mir große Probleme bereitet das Fahrrad für mich einigermaßen anzupassen.
Vor allem, man sieht es auf dem Foto, die Lenkerposition.

Hier:
Anhang anzeigen 1138327

Mit dem Adapterschaft und BMX Aheadvorbau genaugenommen die totale (auch optische) Katastrophe.
Weil mir leider dafür der Rahmen wegen der Oberrohrlänge eine Nummer zu groß ist.
Andererseits ist der für mich vorn schlicht und einfach zu tief.

Aber Rahme war viorhanden und sollte auch irgendwo als Versuchsballon dienen.
Es sind aber auch lediglich Rahmen, Gabel und der Steuersatz von ehemaligen (Gesamt)fahrrad "geblieben".
Desweitern bitte nicht daran stören daß Züge nicht gekürzt sind und teils Lichtkabel nur provisorisch gekabelbindert sind.

Da gibt es doch einen Spruch von wegen Provisorium. Wie lautet der gleich noch?
Ist doch ein geiles Projekt. Klar jetzt sicherlich keine Schönheit aber wenn es effizient ist und man gerne drauf fährt? Wird dann auch nicht so schnell geklaut.

Ich sage dir, für den Betrag bekommst Du sehr viel.
Voraussetzung, daß Du nicht unnötigerweise 400 Euro für so eine dünnpfiffige Einmal-Schaltung verplemperst, welche dir auch in Zukunft noch hohe Folgekosten bringen wird. Denn die Kassette ist ein Verschleißteil, nicht vergessen.
Also bleibe am besten bei 3x9 oder was Du an dem Rad schon hast. Schaltung und Umwerfer müssen unbedingt saubergemacht, geschmiert und in Zukunft auch saubergehalten und geschmiert werden.
Was verschlissen ist (vielleicht Kettenblatt, Kassette, Schalt- und Bremszüge) sollte ausgewechselt werden. Dann bist Du im schlechtesten Fall (ein Kettenblatt) 130 Euro los. Bremsen kannst Du bekommen (Avid) für 40 Euro.
Bremshebel und Schalthebel können bleiben, müssen aber Wartung haben.
Dazu noch alle Lager öffnen und neu schmieren, evtl. Kugeln erneuern - ohne Werkzeug kostet dich das keine 10 Euro.

Lager öffnen und schmieren - gibt es da ein schönes Tutorial zu irgendwo?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lager öffnen und schmieren - gibt es da ein schönes Tutorial zu irgendwo?
Sollte es in der Ju-Tube geben.
Wenn Du Shimano-Naben hast, ist es am besten, Du besorgst dir vorher neue Kugeln dafür. Oft / meistens sind die Kugeln schon etwas abgenutzt, und es ist besser, wenn man sie gleich alle ersetzt. - Alte und neue zu mischen ist gar nicht ratsam, denn wie gesagt, die nutzen sich ab und werden erstens leicht unrund und zweitens leicht kleiner. Wenn man dann alte und neue Kugeln mischt, läuft die Nabe nicht besser als vorher, oft sogar deutlich schlechter.

Wenn Du dein Rad aber gerade nicht brauchst, dann öffne zuerst die Naben - Kugeln raus, altes Fett raus - und sieh dir die Kugellaufflächen an (Konus, das ist der schraubbare Teil und Lagerschalen, die sind in der Nabe eingepreßt). Wenn die Lagerschalen kaputt sein sollten, ist die Nabe hin, das kommt aber nicht so oft vor. Häufiger haben die Konen rauhe Stellen. Dann ist der Konus zu wechseln.
Hat der Händler keinen genau passenden Konus da, kann man einen nehmen, der kürzer ist, muß die fehlende Länge dann aber mit Unterlegscheiben oder einem Ring ausgleichen.

Edith meint, Du sollst dir keine überteuerten Kugeln andrehen lassen. 18 bis 20 Stück kosten z.B. bei Rose knappe zwei Euro. Dann sollten sie beim local dealer nicht mehr als drei Euronen kosten. Edelstahlkugeln sind überflüssig, die kosten nur mehr, bringen aber keinen Vorteil.
Und so ein neuer Konus kostet bei heutigen Mondpreisen so etwa 5 Euro:
https://www.rosebikes.de/fahrradteile/naben/nabenzubehör/konen-&-kugeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich habe vorhin den letzten Kaffeeungefiltertsatz an die weiter reifenden Fäffärfronis
(oder wie das Zeuch gleich noch hayßt)

DSCN1736.JPG


gegießt ...
Da soll wohl was schaafes ranreifen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Magst was dafonn?
Habe ich schon die Gayschichte erzählt als wie wo ich dieser Tage (just mit der hier gezeigten Katastrophe) an der baufälligen Brücke an der Paradiesmühle eine ausgesetzte Fäffärfronis aufgegriffen habe?
 
Zurück