Geklauter Federweg

SoBe

Helmut Newton
Registriert
23. November 2001
Reaktionspunkte
8
Ort
Johannesburg /ZA
Mir ist vor kurzem mal eine Frage eingefallen: Klauen dir Shockboots 10-20 mm Federweg? :confused: An meiner Judy XC befinden sich schließlich welche dran, und ich werde den Teufel tun sie abzumachen, weil sie sicherlich ihre Funktion erfüllen. Aber meine Überlegung war, dass, wenn die Gabel stark einfedert, sich die Boots doch gar nicht vollständig komprimieren (sprich zusammendrücken) lassen?! Hat z.B. eine Gabel mit 80 mm Federweg dann möglicherweise nur 60-70 mm Federweg? Sagt mal was dazu!

Gruß
:bier:
Sobe
 
Wie kommst du auf die Idee, das Shockboots (die aus Weichgummi bestehen), den Federweg mindern? Das wäre vielleicht so, wenn die Shockboots aus extrem 'zähen' Gummi gemacht wären, der sich sehr schlecht komprimieren lassen würde.
 
Original geschrieben von kater
Wie kommst du auf die Idee, das Shockboots (die aus Weichgummi bestehen), den Federweg mindern? Das wäre vielleicht so, wenn die Shockboots aus extrem 'zähen' Gummi gemacht wären, der sich sehr schlecht komprimieren lassen würde.

weil sich die falten übereinanderlegen und dann ist nix mehr mit kompression. kann schon sein sowas.
 
Na, ja - ist vielleicht nicht so direkt zu spüren, aber ich fände es schon nicht so toll anstatt 80 nur 60 mm Federweg zu haben. Was soll's?! Wollte halt nur mal wissen, wie das so ist...
 
mal wie gross der mögliche federweg von der oberkannte standrohr bis unterkannte gabelkrone ist.(bzw wieviel tauchrohr zusehen ist)
wenn du da 10 cm abstand hast dann kann die gabel voll federn und für die bots ist genug platz über.:bier:
ansonsten ist es garnicht so unlogisch das die bots wie anschläge funktionieren könnten.
 
Kater hat recht.
Diese Faltbeläge sind so weich, da kann gar kein Widerstand entstehen.
Und falls es tatsächlich der Fall sein sollte würden die Schoner max. 2-3 mm FW "klauen".
 
präziser läßt sich das messen, wenn du die Gabel öffnest und dann eine Vergleichsmessung machst. Aber ich glaube nicht, das die Boots sich auswirken.

Torsten
 
Original geschrieben von Dresen
Kater hat recht.
Diese Faltbeläge sind so weich, da kann gar kein Widerstand entstehen.
Und falls es tatsächlich der Fall sein sollte würden die Schoner max. 2-3 mm FW "klauen".

würd ich nicht unbedingt sagen. wieviele falten haben die bälge? ich sach mal 10, das mal 2 weil hin- und zurückgefaltet, und mit 1 mm gummidicke macht das insgesamt 20 mm. den gummi selbst kannst du über dem querschnitt kaum zusammendrücken. nimm mal 'n faltenbalg - egal woher- und drück den zusammen, da bleibt noch ne menge übrig.
teilweise ist der faltenbalg auch durch den einbau schon etwas zusammengedrückt.

ich würd das ding mal oben abziehen und einfach mit der hand zusammendrücken. da sieht man ja was übrig bleibt.
 
Also: ein Kumpel von mir fährt ne Manitou mit einem vom Werk angegebenen 100 mm langen Federweg und mit Faltbelag. Er hat sich mal die Mühe gemacht es nachzumessen und ist tatsächlich auf nur etwas über 80 mm gekommen. Ob dieser Unterschied jetzt durch den Faltbelag kommt oder net...keine Ahnung. Ich kann mich da auch noch an einen Bericht in der "Bike" erinnern, dass manche Hersteller mit mehr Federweg prahlen, als tatsächlich voranden...Ich glaub ich mess nachher mal meine RS Judy SL nach, die soll ja angeblich 107 mm haben...Wäre ja ne Verkaufstaktik wie bei den Chipstüten...

Slow
 
ich hab die judy auch und glaub net das die boots etwas "klauen" schließlich federt die gabel ja nicht bis zur Crown ein. Was ich mir eher vorstellen könnte ist das sie dadurch unmerklich schwergängiger wird aber das ist wohl ziemlich kleinlich.

Aber nen anderen Tipp: mach mal an deine dichtungen a bissl Griechöhl vor ner Tour und Feder ein paar mal ein! :love:
Die Gabel spricht dann soooooooooooooooooooooooo geil an :love: bringt 1000x mehr als 3mm mehr FW
 
WENN die Gabel wirklich voll durchschlagen sollte, würde der Shock-Boot doch nach außen weg gedrückt werden.

@Sobe
Benutzt du sowas etwa nicht? :eek:

Torsten
 
Kriechöl??!! *überleg* Hmmm, DAS hab' ich schon mal gehört :D. Muss mal meinen Vadda fragen. Der hat so was bestimmt im Keller. Kann man da alles nehmen?
 
Also bei den Lizard Skin 'Faltenbälgen' (die aus Neopren) verminderte sich tatsächlich etwas der Federweg.Die Lizard Skins lagen am material an,sodas sie nachden sie nichtmehr mehr komprimiert werden konnten federweg 'klauten.Da aber die Faltenbälge an Manitou und co nicht am Material anliegen klauen se ja folglich och kein federweg.
Verstehst du...die falten liegen ja 5mm vom material sprich Standrohr weg entfernt-praktisch im freien.Und die gummis die sich um die Standrohre winden um sich dort zu halten liegen nicht in dem bereich der genutzt wird.
Jo..so seh ich das.


make dust or eat it!!:prost: :lol:

H.E.I.D.I.
 
Hi,

noch mal zum Thema Federwegsklau!

Im Schnitt hat ne Gabel mit 100mm Federweg Tauchrohre die 115mm zwischen Oberkante Standrohr (Dichtung) und Gabelkrone messen. Somit sind 15mm für den Gummibalg vorhanden.
Wenn die Federung dadurch behindert würde, wäre bei einem Durchschlag der Gummibalg sofort aus seinem Sitz gerissen. (das hält nicht mal ein Kabelbinder aus).

Dafi
:bier:
 
Original geschrieben von Airborne
WENN die Gabel wirklich voll durchschlagen sollte, würde der Shock-Boot doch nach außen weg gedrückt werden.

Torsten

wohin nach außen? in alle richtungen? dann müsste sich der durchmesse der _zusammengedrückten bälge vergrößern. alles andere wäre eine verschiebung maximal um die distanz die zwischgen balg und standrohr liegt.

ja ich weiß, das korinthenkackerei :-).

@ sobe
tu uns mal den gefallen und drück den balg mal mit der hand zusammen und mess mal nach
 
Zurück