Generelle Fragen zu Steckachsensystemen

Registriert
21. November 2006
Reaktionspunkte
4
Ort
Beiersdorf / München
Vllt "erfahre" ich die Frage nochmal später im leben, aber ihr könnt mir da sicherlich auch weiterhelfen...

Warum gibt es steckachsensysteme? ist der normale schnellspanner nich stabil genug?

wenn ja, warum verbaut man an der Gabel vorn, solch QR15 und hinten wieder nen normalen Schnellspanner?

oder noch schlimmer: vorn 20mm Steckachse und hinten normaler QR?

noch ne frage: warum muss ein QR 15 schnellspanner 95 gramm wiegen:confused: kann man den nich auch Serienmäßig mit 60 gramm bauen? Gibts da schon Tuningteile?
 
Die Steckachsen sollen die gabel verdrehsteifer machen.
Dadurch soll man präziser lenken können.

Der Unterschied zwischen 9mm und 20mm ist spürbar.
Zischen 9mm und dem neuen 15mm Standard soll laut Fachzeitschriften kein großer Unterschied liegen.

Wenn du Gewicht sparen möchtest. sollte auch ein 9mm Schnellspanner ausreichen.
Ich denke, es müssen auch Gründe geschaffen werden, damit wir als Endverbraucher in die tasche greifen.

Ich stehe gerade auch vor solchen Problemen! Zum 15mm Standard muss man auch eine neue nabe haben, also kann ich die alten Laufräder nicht so einfach austauschen.
Schöner Mist.............
 
genau, mist.

und weil ich keine lust habe mir einen neuen laufradsatz zu gönnen
wird die neue gabel wieder mit ss geordert. ätsch.

bei der bergabfraktion mag es gründe für 20mm sa geben.

15mm steckachse? darauf hat die welt gewartet. :lol:
 
Vorteil bei Steckachse ist u. Anderem, wenn Dir die Brücke reißt, fliegtste damit nicht zwangsläufig auf die Fresse, da d. Gabel durch die Stecki noch "in Form" gehalten wird.

Ist mir beim Dirten passiert, den Bruch entdeckte ich erst später. Mit Schnellspanner wäre Feierabend gewesen.

Also insg. machts die Gabel Steifer: Lenkpräzision und d. Gabel wird in Sich Verdrehsteifer, was auch Brüchen vorbeugen kann
 
wenn ich das mehrgewicht von dem 0815 (klingt lustigerweise wie QR15) an nem normalen schnellspannsystem intelligent einsetzen wuerde waere das system auch steifer.

naja, ich such jedenfalls grad nach nem neuen Chassi fuer meine 150er TIII...
 
steckachsgabeln sind deutlich verdrehsteifer als normale SS gabeln. du hast eben net nur nen reinen kraft- sondern auch nen formschluss der die steifigkeit deutlich erhöht. je gröber das geläuf wird, desto eher merkst du den unterschied. hinterbauten sind in der regel steifer als ne gabel und verwindungen sind hier nicht in der lenkpräzision zu spüren, daher ist es nicht ganz abwegig, hinten SS und vorne 20mm zu fahren
 
mit steifigkeit bringe ich in erster linie vorbau und lenker in verbindung.
in zweiter linie das tretlager und beim fully noch der hinterbau.

bin kürzlich so ein centurion teil mit langem vorbau und schwabbellenker gefahren. omg.

da verziehen sich die lenkerenden im wiegetritt locker mal um 3cm :lol:

wer da eine gabelsteifigkeit noch beurteilen kann - ich nicht.
 
Da führ ich mal das Extrembeispiel an als ich von Shiver SC auf die Pike gewechselt hab. Beides 20mm Steckachsen. Aber mit der Verdrehsteifigkeit einer Shiver ists nicht so weit her.
Wäre am Anfang in jeder 2. Kurve fast abgeschmiert da ich immer viel zu hart eingelenkt hab...
 
mit steifigkeit bringe ich in erster linie vorbau und lenker in verbindung.
in zweiter linie das tretlager und beim fully noch der hinterbau.

bin kürzlich so ein centurion teil mit langem vorbau und schwabbellenker gefahren. omg.

da verziehen sich die lenkerenden im wiegetritt locker mal um 3cm :lol:

wer da eine gabelsteifigkeit noch beurteilen kann - ich nicht.

Bei Stummelvorbau und 31mm Lenker merkt man die Gabelsteifigkeit sehr wohl. Und wer fährt schon Steckachse mit langem Vorbau? Ist halt nur für Enduro, Freeride, Downhill etc. sinnvoll. Ich bin für Steckachse, einfach stabiler und steifer. 20mm Standart ist bei Pannen allerdings schon nervig, ich flicke immer ohne das Rad auszubauen.
 
Zurück