Geometrieänderung LV301?

Registriert
18. Dezember 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
NL
Die 301 Rahmengeometrie ist noch immer auf 475mm Gabelbauhöhe (100mm Federgabel) bassiert obwohl ab Mk4 den Hinterbaufederweg sich gesteigert hat auf 130mm und fast nur noch mit 130 bis 160mm Federgabeln gefahren wird (Gabelabsenkung nicht mitgerechnet). Weiter fällt auf daß dem Steuerrohr ungefähr 20mm länger ist als bei dem 101 und 901 Rahmen.

Tabel.jpg


Würde eine 301 Geometrie mit 515mm Gabelbauhöhe (140mm Gabel), 73.5 Grad Sitzrohrwinkel, 68 Grad Steuerrohrwinkel und kürzeres Steuerrohr nicht sinnvoller sein für einen Marathon bis Enduro Rahmen?

Gruß,

Paul
 
Hatte ich schon von dir gedacht Berkel.;) Du fahrst mit L Rahmen, 160mm Lyrik, VRO und dazu noch Spacer. Du hast aber 94 cm und ich 85 cm Schrittlänge... Ich fahre 301L ohne Spacer und VRO mit 100-140 Fox Gabel. Schon 140mm fühlt sich bei mir ins Flache hoch. Ich kann natürlich meinen Vorbau noch umdrehen:D.

edit: Kleine oder grössere Verbesserungen mit jedem Mk ist was Liteville für mich besonder macht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das 301 (leicht + stabil + antriebsneutral) in Verbindung mit einer absenkbaren 160er Gabel ist ein super Allrounder, mit dem von langen Alpentouren (mit technischen Abfahrten) und Bikeparkeinsätzen (große Sprünge/Drops ausgenommen) alles möglich ist. Mit abgesenkter Gabel lassen sich lange Anstiege gut bewältigen (Schwerpunkt tief, Winkel steil), wobei bei 100mm vorn das Tretlager schon relativ niedrig ist und man bei verblockten Trails bergauf leicht mit den Pedalen aufsetzt. Da hilft es vorn auf 130mm zu erhöhen. In dieser Position ist das Bike auch schön agil und gut zum Tempo machen.
Mit 160mm vorn ist der Lenkwinkel schön flach, das Bike zwar etwas träger, aber nicht kipplig. Auch das Tretlager ist nicht zu hoch für gutes Handling und Kurvenverhalten.

So ist es für mich perfekt und ich möchte kein anderes Rad (auch kein 901).


Du fahrst mit L Rahmen, 160mm Lyrik, VRO und dazu noch Spacer.

Ich werde jetzt auf F119 + Vector 31.8 Carbon + 20mm Spacer wechseln. Damit kommt der Lenker tiefer.
 
ich finde die geo des 301 auch sehr gelungen, tät auch nicht wirklich was ändern.

ich fahre zz tief vorne, ... und finde es sehr angenehm das händling (siehe den 901 fred).

ich muss nur noch an wirklich steilen rampen absenken...
 
Natürlich gefällt mir mein Liteville auch! Ich kann mir aber vorstellen daß wenn man optimale Vortrieb und eine 160mm Gabel will es noch etwas besser kann mit angepaßte Sitzwinkel. Und leichter bergauf geht es auch mit einer nicht absenkbare Gabel wenn das Steuerrohr 20mm kurzer ist ;0)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, theoretisch wäre eine steileres Sitzrohr super. Allerdings habe ich es selbst noch nicht (mit Lyrik) vermisst. Aber eigtl. hast du Recht.
 
dann könnte man ja gleich wieder auf das liteville 601 thema kommen, ...
sprich für 160 vorn perfekt hinten eventuell um die 150mm und das ganze eher auf enduro angepasst,...
 
Ein steileres Sitzrohr bedeutet ja nur, dass man den Sattel weiter vorne positionieren kann. Ich könnte meinen Sattel aber auch jetzt weiter nach vorne schieben. Nur verkürzt sich dadurch die Sitzposition und ich bräuchte ein längeres Oberrohr. Dadurch würde sich aber auch das Handling beim Fahren im Stehen verändern (Lenker weiter vorne, längerer Radstand), was ich nicht will.
 
dann könnte man ja gleich wieder auf das liteville 601 thema kommen, ...
sprich für 160 vorn perfekt hinten eventuell um die 150mm und das ganze eher auf enduro angepasst,...

Klar, aber mehr Federweg würde Marathonfahrer und vielleicht einige Tourer abschrecken... kann mir aber das 301 mit zwei verschiedene Dämpfer vorstellen wie das 901.

Ein steileres Sitzrohr bedeutet ja nur, dass man den Sattel weiter vorne positionieren kann. Ich könnte meinen Sattel aber auch jetzt weiter nach vorne schieben. Nur verkürzt sich dadurch die Sitzposition und ich bräuchte ein längeres Oberrohr. Dadurch würde sich aber auch das Handling beim Fahren im Stehen verändern (Lenker weiter vorne, längerer Radstand), was ich nicht will.

Das verstehe ich aber nicht :confused:
Wenn du meinst das nur den Sitzwinkel am Ende wichtig ist und nicht den Sitzrohrwinkel gebe ich dir recht. Durch verschieben des Sattels macht man seinen individuelle 'Winkel'. Die meiste Fahrer finden ihre Position aber rund diese 73-74 Grad.
Bei deiner Schrittlänge und 545mm Gabelbauhöhe ist der Sattel 50mm(!) weiter hinter das Tretlager positioniert im Vergleich zur 475mm Gabelbauhöhe. Beim Umsteig von 100 auf 160mm Gabel* sollte man das völlig korrigieren müssen um dieselbe Hüft- und Kniewinkel zu behalten für optimale Vortrieb. Um dann zu sagen: 'ich könnte meinen Sattel nach vorne schieben mach ich aber nicht weil sich dann meine Sitzlänge verkürzt' ist nicht richtig. Die Radgeometrie soll sich an dir anpassen und nicht andersherum!

(*Mit verstellbare 160mm Gabeln hat man natürlich mehr Möglichkeiten)
 
hab leider nichts gefunden, darum hier mal eine kurze frage.

klärt mich unwissenden bitte doch mal auf, was es bringt, wenn ich ein 301er mit 130mm federweg am hinterbau mit einer gabel ausrüste, die 160mm federweg besitzt.
 
dann erklär mir doch mal, warum es mehr spass macht, wenn ich eine gabel montiere, die einen federweg zulässt, was der hinterbau "eigentlich" nicht hergibt?

das mit dem geld lass ich gerne mal so stehen...
 
dann erklär mir doch mal, warum es mehr spass macht, wenn ich eine gabel montiere, die einen federweg zulässt, was der hinterbau "eigentlich" nicht hergibt?

das mit dem geld lass ich gerne mal so stehen...

stell Dir vor Du fährst ein bike :) und stellst fest, dass die Gabel z.B. beim Fahren im Park, das Limit setzt. Was würdest Du tun?
 
hab leider nichts gefunden, darum hier mal eine kurze frage.

klärt mich unwissenden bitte doch mal auf, was es bringt, wenn ich ein 301er mit 130mm federweg am hinterbau mit einer gabel ausrüste, die 160mm federweg besitzt.

- Weil die Kinematik im mittleren Bereich relativ flach ist und der Hinterbau beim "normalen" Fahren sehr viel Federweg zur Verfügung stellt; etwas zu Lasten der "Big Hit" Performance (Drops).

- Weil beim Vertriden (steile verblockte Passagen) das meiste Gewicht auf dem Vorderrad lastet und daher viel Federweg hinten nicht so wichtig ist.

- Weil der Hinterbau mit weniger Federweg antriebsneutraler und direkter ist.

- Weil man mit einer aktiven Fahrweise fehlenden Federweg am Hinterrad ausgleichen kann (siehe Beispiel Hardtail, da wäre eine Federgabel ja sonst sinnlos)

- Weil die größere Einbauhöhe den Lenkwinkel flacher macht, was in steilem Gelände günstig ist.

- Weil die am Markt verfügbaren 160mm Gabeln dickere Standrohre haben als die "kleineren Modelle" und sich die größere Steifigkeit positiv bemerkbar macht.
 
ich setz noch eins drauf:
ich fahre 160er Gabel seit 2 Wochen, bin total begeistert - und hab ein 301 mit 115 mm Federweg!

Ich glaube, die Frage kann man nur stellen, wenn man noch nicht 301 gefahren ist.
Der Hinterbau geht einfach zu gut. Mit ner Pike Coil war's gut, aber erst mit Lyrik Coil ist Gleichstand zwischen vorne und hinten :daumen:
 
kann mir dann einer sagen, warum lv einer der wenigen (meines wissens der einzige) ist, der sein bike OFFIZIELL mit 160 mm freigibt?

@bergel, danke für deine ausführung aber dies würde so ziemlich auf jedes bike (fully) passen.

@supasini, doch! ich bin bereits ein lv probe gefahren und wahr soweit auch wirklich zufrieden.

@an84, den vergleich mit ht und federgabel hab ich mal nicht ernst genommen. entzieht sich jeglicher diskussion.

leute ich will hier wirklich niemanden auf den schlips treten. will dies auch nicht irgendwie negativ in den raum stellen! mich interessierte wirklich nur das WARUM!
 
kann mir dann einer sagen, warum lv einer der wenigen (meines wissens der einzige) ist, der sein bike OFFIZIELL mit 160 mm freigibt?

Weil LV den Rahmen damit getestet hat und er es aushält. Außerdem fährt sich das 301 gut mit einer 160er Gabel.

Ich habe die Gründe ja aufgezählt. Für bestimmte Einsatzbereiche passt das eben sehr gut (z.B. technische Touren in den Alpen), für andere nicht so gut (z.B. harter Einsatz im Bikepark). Muss jeder selber wissen, ob das nach seinem Geschmack ist oder nicht.
 
na also! danke, jetzt hab ich das 1. argument mal rausgehört, was für mich wirklich nachvollziehbar ist.

"Weil LV den Rahmen damit getestet hat und er es aushält"

aber wie gesagt, der rest würde auch auf mein bike passen.
 
kann mir dann einer sagen, warum lv einer der wenigen (meines wissens der einzige) ist, der sein bike OFFIZIELL mit 160 mm freigibt?
!
Liteville ist nicht der einzige Hersteller.
Bei Canyon z.B. darfst du auch in ein Nerve AM (140mm) eine 160mm Gabel einbauen, ohne dass du die Garantie verlierst. Viele hier im Forum haben das auch bereits gemacht. Liteville schreibt es halt im Gegensatz du den anderen Herstellern auf die Homepage.
 
klärt mich unwissenden bitte doch mal auf, was es bringt, wenn ich ein 301er mit 130mm federweg am hinterbau mit einer gabel ausrüste, die 160mm federweg besitzt.
es bringt (für mich [115 mm]) vor allem was, wenn man das 301 mit einer absenkbaren 160 mm gabel ausrüstet, weil man damit einen sehr breiten einsatzbereich abdenken kann. es klettert sehr gut und gibt mir bergab mehr sicherheit.
 
irgendwie drehen wir uns hier leider im kreis. ich kann´s einfach nicht nachvollziehen. was bringt mir der riesen fd an der front, wenn mich das heck (egal ob das "alte" modell mit 115mm oder die aktuelle version mit 130mm) "einbremst".

lassen wir es einfach so stehen...
 
Zurück