Gepäckträger! Der Custom-/Eigenbau-/Kleinserien-/Sonderlösungsthread.

Ich habe übrigens noch was in der virtuellen Schublade:
1672832165067.png

1672832196120.png


Letztes Jahr gab es viele Hindernisse abseits der Fahrradwelt, darum ging es damit gar nicht voran. Inzwischen steht in meiner Werkstatt allerdings eine CNC-Fräse (Ratrig Killerbee). Daher wird es damit wohl demnächst irgendwie weitergehen. :D
 
Das ganze Design habe ich dieses Mal so gemacht, dass ich auch sehr einfach eine reduzierte Variante herstellen kann:
1677499448550.png


Der nächste Schritt ist, die Fertigung der Lenkerklemmen irgendwie in den Griff zu bekommen. Fertigung von 3 Seiten ist auf (m)einer Hobbymaschine nicht ganz so einfach, wie erhofft.

1677499580731.png

Mit dem Design der Klemme bin ich auch noch nicht so richtig zufrieden. Allerdings wirkt sie in echt deutlich weniger klotzig, als virtuell. Und vorrangig geht es dabei sowieso um Funktion, und die Form folgt dann eben...
 
Schön zu sehen das du noch dabei Zugange bist. Hatte damals ja gehofft über dich auch an so ein Modul zu kommen.

--> Was ich übrigens hiermit immernoch bekunde. 8-)

Zwischenzeitlich musste ich mir aber wegen einer großen Urlaubsrundreise selbst eine funktionierende Lösung bauen.

Diese sah dann so aus:


1.jpg

2.jpg


3.jpg


Warum so massiv und mit zweitem Vorbau unter dem 1ten? --> Carbonlenker :)

Harness nur mit Bändern am Lenker bzw. an dem Modul war auch keine Option. Viel zu wackelig und/ oder schleift am Steuerrohr bzw. am Schutzblech/ VR.
Somit 3 Punkt Befestigung. Am Carbonlenker war die reine Fixierung ohne jegliche Zugbelastung. Das ganze Gewicht lagerte auf dem zweitem Vorbau mit der Verschraubung des Harness.

Letztlich war es perfekt für mich. Keine Einschränkungen in der Griffbreite, Ladegerät für Licht und Akku konnte auch unten angebracht werden und durch die Verschraubung der Platte mit dem "Decathlon" Harness war alles bombenfest und nichts schwankte oder senkte sich Richtung Vorderrad ab. Egal ob Strasse, Schotter oder gröbere Wald hoppelpassagen. Das konnte ich beim Kumpel schön beobachten wie irgendwann das Vorderrad mit der Lenkerrolle kuschelte und schliff.
Vorne war das komplette Zeltequipment incl. Isomatte und Schlafsack drinnen und davor der Fressbeutel.


P.S. War ums Neujahr erst wieder am Weißen Hisch und Richtung Freital unterwegs, schöne Gegend dort. ;-)
 
Das ganze Design habe ich dieses Mal so gemacht, dass ich auch sehr einfach eine reduzierte Variante herstellen kann:
Anhang anzeigen 1645666

Der nächste Schritt ist, die Fertigung der Lenkerklemmen irgendwie in den Griff zu bekommen. Fertigung von 3 Seiten ist auf (m)einer Hobbymaschine nicht ganz so einfach, wie erhofft.

Anhang anzeigen 1645667
Mit dem Design der Klemme bin ich auch noch nicht so richtig zufrieden. Allerdings wirkt sie in echt deutlich weniger klotzig, als virtuell. Und vorrangig geht es dabei sowieso um Funktion, und die Form folgt dann eben...
Wäre es ggf. nicht sinnvoll bei der Schelle, ähnlich des "Jack the Bike Rack" Link ein Bogen unter dem Vorbau, gegen das Verdrehen bei viel Gewicht vorne zu machen? Damit wäre der benötigte Drehmoment im Anzug der Schrauben auch nicht so hoch und z. B. Carbonlenker weniger Stauchungs gefährdet? Oder willst du das eher mit z.B. dünnem elastischem Band / Gummiband etc. gegen verdrehen sichern?
 
Bogen unter dem Vorbau, gegen das Verdrehen bei viel Gewicht vorne zu machen?
Interessanter Gedanke! Eigentlich möchte ich testen, ob es nicht auch ohne irgendeine Abstützung geht. Alternativ hatte ich an eine Abstützung, wie in #51 gezeigt, gedacht. Aber die wäre natürlich etwas umständlich anzubauen. Von unten gegen den Vorbau abstützen sollte gut und variabel machbar sein, das behalte ich mal im Hinterkopf.
 
Noch eine weitere Überlegung bzgl. deiner Option #51.

Willst du es möglichst schnell reversibel entfernbar haben?

[Da du ja an einer zweiten Halterung werkelst, gehe ich davon aus, das du davon abgekommen bist es über den Vorbau zu fixieren. (Warum eigentlich?) Damit hättest du die Drehprobleme bzgl. 3tem Stabilisierungspunkt minimiert. Wen die Platte steif genug ist oder eine rückseitige U-strebe angebracht wird, dürfte sich da null biegen. Tat es bei mir auch nicht nach über ~2500km Dauerbelastung. Platte ist aus Alu 4mm im Fischgrätenprofil ]

Wenn ja, würde ich das Stabilisierungsmodul zweiteilig machen. Also den Ring mit zwei horizontalen Stecköffungen und die Einheit die von der Platte kommt wird dort dann li und rechts vom Ring eingesteckt und arretiert. Zum einen liegt bei dir ja auf dieser Verbindung kein große Last von oben sondern nur von vorne/ der Platte ausgehend.
Zum anderen müsstest du so nicht immer so viel vom Lenker zerlegen. Der gefrässte Spacerring bräuchte ja nicht mal eine Schraubarretierung zum Gabelschaft hin, da er ja von oben durch die Aheadkralle fest gepresst wird. Einmal richtig ausgerichtet und gut ist.

Vorbau.jpg


Den Splint würde ich einseiteitig Verpressen, Schrauben oder Verkleben und auf der anderen Seite mit der Splintsicherung fixieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du es möglichst schnell reversibel entfernbar haben?

Wenn ja, würde ich das Stabilisierungsmodul zweiteilig machen. Also den Ring mit zwei horizontalen
Ja, wenn ich eine Abstützung baue, dann so, dass man den größten Teil schnell entfernen kann. Da habe ich schon ein paar Ideen im Hinterkopf. Z.B. könnte man einen etwas dickeren Ahead-Spacer mit Gewinde bauen, oder auch etwas in der Art, die du vorschlägst.
Da du ja an einer zweiten Halterung werkelst, gehe ich davon aus, das du davon abgekommen bist es über den Vorbau zu fixieren. (Warum eigentlich?)
Die Nutzung der Lenkerklemmschrauben ist halt etwas unflexibel, und außerdem greift man in die (m.M.n.) sensibelste Verbindung am Rad ein. Wenn ich das für mich mit meinem Kram mache, den ich dann selbst fahre, dann beurteile ich das für mich als ok.
Aber mit irgendwelchen rechtlichen Folgen, wenn ich das weitergebe, oder gar regelrecht als Produkt verkaufe, möchte ich mich nicht rumschlagen.
Meine Einschätzung (Elektrotechniker, nicht Jurist für Produkthaftung) ist, dass einem für diese Befestigungsart weder Lenker-, noch Vorbauhersteller ihren Segen geben werden. Im Umkehrschluss bezahle ich dann jemandem eine neue Kauleiste, wenn die alte aufgrund eines Lenkerbruchs verloren ging - so zumindest male ich mir einen unglücklichen Fall aus.
Daher habe ich nicht so viel Lust, Mühe in einen Weg zu stecken, der am Ende nicht wirklich verwertbar ist, eigentlich nicht mal hobbymäßig.
 
Hast du vielleicht Lust, mehr/detailliertere Bilder hier einzustellen? Und was zur Fertigung zu sagen?
Ich mach' mal noch ein paar. Fertigung ist halt mit einem Rohrbieger und einem 10x1 Grade 9 Titanrohr. Die Formstücke mit denen das auf dem Lenker sitzt sind hier aktuell einfach Drehteile (also ein Drehteil in der Mitte durch gesägt). Das Ganze wird über den Vorbau/Lenker gefädelt und dann wird das untere Querrrohr mit zwei Schrauben verschraubt. Das ganze Gebimmel rotiert dann mit Gepäck nach vorne bis es halt mit dem Rohr unterm Vorbau anliegt, und ein Spanngurt verhindert, dass das bei Schlaglöchern nach oben dreht. Gewicht in Tutto, ohne Voile-Straps, 137g, getestet habe ich jetzt mal mit 6,5kg und das macht auf mich erst mal einen guten Eindruck. Hier noch ein Bild vom ersten "proof of concept", das ist das Teil wie es auf dem Lenker aufliegt, bzw. sich unter dem Vorbau abstützt.
 

Anhänge

  • 408106329_7103269029719651_6163709578315789650_n.jpg
    408106329_7103269029719651_6163709578315789650_n.jpg
    241 KB · Aufrufe: 112
IMG_20231209_194359.jpg
IMG_20231211_200528.jpg
IMG_20231211_200505.jpg





Hier mal noch ein paar Bilder. Ich hab' jetzt noch eine Biegesegment mit besser passendem Radius gedreht und eine Formrinne oder wie man das nennen will gefräst, und ich hab' mit gefrästen Klötzchen und Kniehebelspannern eine Vorrichtung zum Schweißen gebaut (habe vorher frei Schnauze zum Testen was zusammen genagelt, aber eigentlich funktioniert das nach diversen Testfahrten für mich so überzeugend, dass ich da im Zweifelsfall auch 3 bis 7 Stück von bauen werde. Und wenn nicht habe ich immerhin das Ding gebaut. Was ja besser ist als an der Trinkhalle das Bewußtsein zu verlieren.
 

Anhänge

  • IMG_20231209_194359.jpg
    IMG_20231209_194359.jpg
    314,7 KB · Aufrufe: 59
Anhang anzeigen 1828304Anhang anzeigen 1828307Anhang anzeigen 1828306




Hier mal noch ein paar Bilder. Ich hab' jetzt noch eine Biegesegment mit besser passendem Radius gedreht und eine Formrinne oder wie man das nennen will gefräst, und ich hab' mit gefrästen Klötzchen und Kniehebelspannern eine Vorrichtung zum Schweißen gebaut (habe vorher frei Schnauze zum Testen was zusammen genagelt, aber eigentlich funktioniert das nach diversen Testfahrten für mich so überzeugend, dass ich da im Zweifelsfall auch 3 bis 7 Stück von bauen werde. Und wenn nicht habe ich immerhin das Ding gebaut. Was ja besser ist als an der Trinkhalle das Bewußtsein zu verlieren.
Fragen:
1. Wie testet du die Kräfte und die max. Belastung?
2. Die Schrauben zur Fixierung der Querstrebe verpresst du oder schweißt du die ein?
3. Den Wippschutz willst du nur mit einem Zugband am Vorbau/ bzw. um die Spacer sichern?

Gruß
 
Fragen:
1. Wie testet du die Kräfte und die max. Belastung?
2. Die Schrauben zur Fixierung der Querstrebe verpresst du oder schweißt du die ein?
3. Den Wippschutz willst du nur mit einem Zugband am Vorbau/ bzw. um die Spacer sichern?

Gruß
1: Statischer Test mit Belastung (Bei 30kg habe ich aufgehört. Das ist, glaube ich, aus derm Kopf, auch der Normwert der für Gepäckträger gilt) , Fahrtest mit realistischer Belastung (bis 6,5kg) bei verschiedenen Testern. Am Ende ist das aber ein Leichtbauteil und eigentlich ist der Ansatz nicht die Erfüllung der Norm für einen Träger mit 15kg Zuladung.

2: Das sind Drehteile mit Presspassung die nach dem Einpressen verschweißt werden.

3: Ja. Das handhabt Jack the Rack ja ähnlich, und ich kann nach Test bestätigen, dass das unproblematisch ist. Ich hab' das mal spaßeshalber im Einsatz mit Kabelbindern getestet deren Belastungsgrenze ich vorher ermittelt habe. Die Kräfte die da wirken sind überschaubar. Wenn ich einen Vorbau baue liese sich da aber natürlich eine Option zur Sicherung Vorsehen die ohne den nicht wahnsinnig schicken Voile Gurt (das ist das, was ich letztendlich nutze) auskommt. Ansonsten habe ich mittlerweile noch Gurtführungen ergänzt die verhindern, dass die Spanngurte immer durch die Gegend fliegen wenn man sie löst. Und ich hab' eine Halterung für eine Beleuchtung als Option vorgesehen und noch eine Lösung für GPS Montage die ich aber als eher funktionial als optisch ansprechend bezeichnen würde.
 
1: Statischer Test mit Belastung (Bei 30kg habe ich aufgehört. Das ist, glaube ich, aus derm Kopf, auch der Normwert der für Gepäckträger gilt) , Fahrtest mit realistischer Belastung (bis 6,5kg) bei verschiedenen Testern. Am Ende ist das aber ein Leichtbauteil und eigentlich ist der Ansatz nicht die Erfüllung der Norm für einen Träger mit 15kg Zuladung.

2: Das sind Drehteile mit Presspassung die nach dem Einpressen verschweißt werden.

3: Ja. Das handhabt Jack the Rack ja ähnlich, und ich kann nach Test bestätigen, dass das unproblematisch ist. Ich hab' das mal spaßeshalber im Einsatz mit Kabelbindern getestet deren Belastungsgrenze ich vorher ermittelt habe. Die Kräfte die da wirken sind überschaubar. Wenn ich einen Vorbau baue liese sich da aber natürlich eine Option zur Sicherung Vorsehen die ohne den nicht wahnsinnig schicken Voile Gurt (das ist das, was ich letztendlich nutze) auskommt. Ansonsten habe ich mittlerweile noch Gurtführungen ergänzt die verhindern, dass die Spanngurte immer durch die Gegend fliegen wenn man sie löst. Und ich hab' eine Halterung für eine Beleuchtung als Option vorgesehen und noch eine Lösung für GPS Montage die ich aber als eher funktionial als optisch ansprechend bezeichnen würde.
Thx

Den Jack habe ich auch im Blick, aber hatte vor kurzem auf den Gravelgames in Herten jemanden getroffen der den auf der Tour in Nutzung hatte und ned so begeistert war. Er meinte bei ihm wippte es trotz Fixierung ordentlich. Aber er hatte wohl auch viel Gewicht drauf.

So eine Art montierbare Schelle ist keine Option?
Also eine Öse unter dem Bogen am Vorbau und eine Klemmung an den beidne Streben?
Ist robust und schont den Rest?

Da du ja eh Schrauben benutzt ist dein Vorbau ja nicht für den extrem schnellen Abbau gedacht.


Wie willst du das mit Carbonlenkern lösen, klar die sind um den Mount eh verstärkt aber die beiden Rohre haben ja nur eine sehr schmale Auflagefäche. 3D Druck Hülse für die Vergrößerung der Auflagefläche?

Lässt du die seitlichen Rohre offen oder willst du die als Stauraum nutzen? Meine Erfahrung als Bikepacker war, dass jedes offene Loch immer sehr schnell mit Dreck, Insekten etc. zu war... Daher habe ich schnell angefangen jegliche Öffnung mit provisorischen Stopfen zu verschliessen.
 
Thx

Den Jack habe ich auch im Blick, aber hatte vor kurzem auf den Gravelgames in Herten jemanden getroffen der den auf der Tour in Nutzung hatte und ned so begeistert war. Er meinte bei ihm wippte es trotz Fixierung ordentlich. Aber er hatte wohl auch viel Gewicht drauf.

So eine Art montierbare Schelle ist keine Option?
Also eine Öse unter dem Bogen am Vorbau und eine Klemmung an den beidne Streben?
Ist robust und schont den Rest?

Da du ja eh Schrauben benutzt ist dein Vorbau ja nicht für den extrem schnellen Abbau gedacht.


Wie willst du das mit Carbonlenkern lösen, klar die sind um den Mount eh verstärkt aber die beiden Rohre haben ja nur eine sehr schmale Auflagefäche. 3D Druck Hülse für die Vergrößerung der Auflagefläche?

Lässt du die seitlichen Rohre offen oder willst du die als Stauraum nutzen? Meine Erfahrung als Bikepacker war, dass jedes offene Loch immer sehr schnell mit Dreck, Insekten etc. zu war... Daher habe ich schnell angefangen jegliche Öffnung mit provisorischen Stopfen zu verschliessen.


Der Jack the Rack liegt wird in jede Drehrichtung mit einem Gurt befestigt. Das ist weniger stabil als wenn das an einer Stelle fix anliegt und dann gegen diese Seite verspannt wird. Generell funktioniert der aber gut, ist, glaube ich, die verbreitete Meinung.

Das sind zwei M5er Schrauben, ich würde schätzen, dass man die in 30-40 Sekunden raus hat.

Ich denke da über alternative Lösungen nach, mir fällt aber nichts ein, was richtig flexibel und universell und noch dazu leicht ist. Ein Aheadspacer mit Öse wäre als Wiederlager denkbar. Ich zum Beispiel habe aber keinen Aheadspacer, und andere auch nicht. So ein Spanngurt ist da schon genial. Ich bin auch nicht sicher, ob dein Ansatz funktioniert. Wenn ich das richtig verstehe willst du, dass sich der Träger gegen sich selbst gegen ein Wippen abstützt. Das ist grob wie Münchhausen, Sumpf und an den eigenen Haaren raus ziehen, glaube ich.

Auf den BIldern oben sind Kunstoffformteile erkennbar die sowohl die Auflagefläche vergrößern als auch Belastungsspitzen weg puffern.

Ich habe das Problem mit Fremdkörpern in Rohren nicht. Am Ende sind sachen, die nicht da sind aber aber leichter als Sachen die da sind. Das muss am Ende aber natürlich jeder selbst wissen.

Auf den B
 
Mach doch mal ein Bild vom Halter montiert aber ohne Tasche.

Ansonsten bisher zufrieden?
Ansonsten bisher zufrieden in der aktuellen Iteration. Die aber nicht die Erste ist. Wenn ich nicht zufrieden wäre wäre es auch nicht die Letzte. Das ist sie aber, Stand heute, aus meiner Sicht schon. Will sagen: Ich hab' natürlich überlegt, dann quick and dirty einen Proof of Concept gebaut (sorry für die Anglizismen), der Tat auch grundsätzlich was er sollte, hatte aber ein paar Features die mich nicht glücklich gemacht haben. Also habe ich geändert. Und geändert. Und geändert, und so weiter, bis ich halt was hatte, was meinen Vorstellungen entspricht. Ich bin das jetzt grob 500km mit Überladung gefahren, kann also die grundsätzliche Funktion bestätigen. Rein theoretisch ist die Dauerhaltbarkeit auch gegeben, das würde ich aber, wie gesagt, noch durch ein paar Testfahrer praktisch bestätigen lassen wollen.
 
Ich meinte die neueste Iteration mit dem Lampenhalter. Das ich die Version schon gesehen habe, sollte dir eigentlich anhand des Textverlaufes klar sein.
Das kann man wirklich auch netter sagen. Mal wieder so ein Forumsmoment... Jemand teilt sein relevantes, kreatives Handwerk und muss sich maulige Kommentare anhören, weil Beschreibung oder Bilder den Ansprüchen irgendeines Anonymen nicht genügen
 
Ansonsten bisher zufrieden in der aktuellen Iteration. Die aber nicht die Erste ist. Wenn ich nicht zufrieden wäre wäre es auch nicht die Letzte. Das ist sie aber, Stand heute, aus meiner Sicht schon. Will sagen: Ich hab' natürlich überlegt, dann quick and dirty einen Proof of Concept gebaut (sorry für die Anglizismen), der Tat auch grundsätzlich was er sollte, hatte aber ein paar Features die mich nicht glücklich gemacht haben. Also habe ich geändert. Und geändert. Und geändert, und so weiter, bis ich halt was hatte, was meinen Vorstellungen entspricht. Ich bin das jetzt grob 500km mit Überladung gefahren, kann also die grundsätzliche Funktion bestätigen. Rein theoretisch ist die Dauerhaltbarkeit auch gegeben, das würde ich aber, wie gesagt, noch durch ein paar Testfahrer praktisch bestätigen lassen wollen.
Ich melde mich hiermit als Testfahrer☺️
 
Anbei mein Gepäckträger für die Montage von 2 Drybags an den Seiten.
Bitte nicht auf die Schweißnähte schauen, war mein erstes mal Alu schweißen. :D
Der obere Teil war mal ein Racktime Fold It Gepäckträger, der Rest ist mit Flex und Schraubstock entstanden.

Um den Träger ohne Hinterradausbau am Rose Backroad AL schnell montieren zu können, hab ich ne kleine Adaption gebaut.
Adaption.jpg



Und ein paar Zwischenschritte...
1.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg

6.jpg

7.jpg

8.jpg

Schwarz_1.jpg

Schwarz_2.jpg

Schwarz_3.jpg


Die 2 Schrauben auf dem letzten Bild sind mittlerweile nicht mehr durchgängig, sondern dort sind jetzt Ensat Gewindeeinsätze drinnen.
Mit knapp 650g ist er nicht gerade leicht, aber das war mir auch nicht wichtig. Haltbar soll er sein.
 
Zurück